ja, das weiss ich auch Aber Ich bzw meine Frau hab/hat keine Lust von Freitag bis Sonntag auf dem Messegelände rumzuturnen
Beiträge von Matthias
-
-
Wer weiss, wie es aktuell in Hannover aussieht? Auf der Hannover.de seite steht zwar, daß nur noch "grün" in die Stadt darf, aber es gab am 16.01.2010 wohl die Kippung dieser Handhabe bis zum 31.12.2011. Die Stadt weigerte sich wohl, die gelben Plaketten wieder an die Schilder anzubringen und scheinbar auch die Webseite zu aktualisieren. Daher die Frage, was ist aktuell in hannover erlaubt? Ich will evtl mit dem gelben Dieseltanker zum MKT fahren wenn ich den TL nicht fertig bekommen sollte.
-
bist du dir wirklich sicher, daß du unterlegscheiben brauchst, normalerweise zieht sich die stoßstange von alleine gerade, wenn die seitlichen halter in die stoßstange greifen. welche seitlichen halter hast du verbaut? riecht fast danach, als wenn du die nicht getauscht hast.
-
2mm? viel zu dick, ab Werk ist das ja auch "fast" Alufolie. ich würd, wenn die noch ok sind, die alten Bleche mit Hitzeschutzmatte aus Glasfaser und Alu bekleben, funktioniert und sieht nicht ganz so schlecht aus.
-
guckt euch bitte wenn ihr das ZMS schon so nieder macht die verschiedenen Typen von ZMS an. Ein ZMS mit langer gebogener Spiralfeder ist nach wie vor die schlechtere Wahl im Vergleich zu ZMS mit mehreren Federpaketen. Diese gehen i.d.R. auch nicht kaputt. Und wenn man bei VAG sich nach wie vor mit dem einen Lieferanten einlässt nur weil er billiger ist... Und wenn man dann nur um Varianten zu reduzieren zu schwache ZMS verbaut und zusätzlich eine zu große Listungsstreuung hat, ist einem damit auch nicht geholfen. Ein auf den eigenen Motor gewissenhaft ausgelegtes ZMS wird nicht so einfach kaputt gehen.
Die grundsätzliche Frage des Threadstarters war aber eine andere.
-
ich hab keine genaue Liste mehr, aber Dämpfer mit Aufnahme, Stabi, Koppelstangen und wenn man dran ist, sollten auch die Stabilager neu, kosten um 10€. Ich hab damals die Teile samt original Federbeinen vom TT mit 1,8T in den Leon gebaut. Nimmt nur nich immer den dicken Stabi, wenn nicht gerade ein schwerer Motor drin ist und das Fahrzeug nicht auch wirklich schwer ist (im vergleich zum komplett leergeräumten Fahrzeug), sonst wird die Kiste zu steif.
-
@SL: Ja, doch genau deswegen, ABER das wirkt sich vielleicht bei 0,01% der Fälle aus in denen das der Fall sein könnte, quasi nie. Und der Verlust wird im Rahmen der Tachoungenauigkeit untergehen.
-
nicht wirklich. Die Masse vom Schwungrad wird ab Werk auf Komfort und ausgelegt (Vibration). Auch Faktoren wie Ausrollgeschwindigkeit/-zeit und Steigfähigkeit spielen eine Rolle. Grundsätzlich brauch ein Motor ein gewisses Grundträgheitsmoment. Ohne Schwungmasse würdest Du also auch nicht wirklich vorwärts kommen. Nur bestimmt die Masse nur die Beschleunigungszeit die der Motor zum hoch und runterdrehen benötigt. Du wirst vielleicht bei extremen Steigungen etwas merken, aber da überwirken eher Luftwiderstand und Co.
-
Tim hat recht, er hat den "richtigen" Stabi aber eben das falsche Fahrwerk. Das umzurüsten auf den Stabi der am Querlenker angebunden wird ist totaler Unsinn. Es ist leider eine Lösung die dazu noch billig ist, denn die 08/15 Stabis mit Koppelstangen bekommt man hinterher geworfen.
Frank: Der Vorteil des am DÄmpfer angebundenen Stabis ist, daß die Stabilisierung direkt auf das Federbein geht und nicht erst einen "Umweg" über den Querlenker (größere Kräfte/kleinerer Hub). Der Stabi am Dämpfer spricht direkter an und kann kleiner (dünner) ausfallen. Die Koppelstangen übertragen nur Druck-/Zug-Kräfte, die reichen vollkommen aus. Zumal die aus höherfestem Material sind und auch Drehmoment ganz gut abkönnen. Grob gesagt: Der Stabi arbeitet eh nur bei unterschiedlich ein oder ausgefedertem Rad, dementprechend hat man auch nur dann hohe Kräfte in den Koppelstangen.
@Tim: Der Stabilisator hilft die jeweils andere Seite nicht unkontrolliert sich "als Scharnier" zu bewegen. Du kannst problemlos ohne Stabi fahren*, aber verlierst an Fahrdynamik, das Fahrzeug wird unruhiger, gerade bei wechselndem Fahrbahnuntergrund, das Fahrzeug wankt dabei wesentlich mehr. *Grundsätzlich gilt auch hier: Ein sicherheitsrelevantes Bauteil darf nicht einfach so ausgebaut werden, wenn es immer "drin" war. Ein Stabi ist aber per Definition nicht immer ein Sicherheitsrelevantes Bauteil. Ob dies bei Fahrzeug XYZ so ist, weiss ich auch nicht. Grundsätzlich sollte man aber nie ohne fahren, weil es überhaupt keinen Grund gibt dies zu tun.
-
warum nutzt Du nicht die Suche? Dort findest Du zu den meisten Deiner Fragen eine Antwort. Du findest dort auch eine Menge Informationen in die Richtung, was überhaupt alles geht.
-
es würd helfen die frage etwas strukturierter zu stellen, ich musste es grade dreimal lesen bis ich, hoffentlich, verstanden hab was du meinst.
Du hast das falsche Fahrwerk gekauft/verbaut. Entweder baust du den Stabi um oder fummelst andere Koppelstangen rein, wovon ich dir eher abrate.
-
kann man so machen. Hat das Bose im TT nicht auch nen eigenen Woofer? Wenn ja, dann sollte der eher abgeklemmt werden. Wenns nur mehr Bass sein soll, dann schmeiss das Bose raus (behalte die LS, dann brauchst du auch keine Kabel legen) und nimm ne ordentliche Endstufe, später kannst du dann z.B. noch nen free-air woofer ergänzen. und wie erwähnt, Strom musst du so oder so legen, direkt von der Batterie.
-
Der TT hat aber den 4Motion Stabi drin, der ist direkt am Federbein angebunden. Und genau das ist die perfekte Lösung für ausreichend Freigang und 1:1 Stabi-Anbindung.
-
In einem Anfall geistiger umnachtung hab ich vorhin gute 5liter Diesel in den Golf (Benzin, RP) gekippt.
Ich dachte das wäre noch ein Rest Benzin bis mir einfiel, dass es Diesel war, den ich zum Befüllen des Diesel-Filters vom Audi besorgt hatte.
Lange Rede kurzer Sinn: Weiss jemand, ob der RP die 5Liter verkraftet? Der Tank ist etwa halb voll, ich hätte den jetzt voll gemacht (mit Benzin
). Oder macht das keinen Sinn?
-
-
-
ob es über die Garantie abgedeckt ist, steht in den Garantiebedingungen die dir ausgehändigt wurde. Alles andere ist Kulanz. interessehalber: darf man fragen um was für ein Fahrzeug es sich handelt?
-
oh, tut mir leid, aber trotzdem viel Spaß mit dem Corri, bin mal gespannt den zu sehen
Vielleicht bei einem NRW Treffen
Na ja, ich hab ja auch mein 1303 Projekt aufgegeben und mittlerweile fast alles an den Mann gebracht. Jetzt ist der Golf dran wieder chick zu werden
-
unabhängig vom Thema fällt mir auf, dass Ihr keine Orstangabe im Profil habt. Müsst Ihr auch nicht, aber wenn jemand Hilfsbereites in der Nähe wäre, könnte man zu zweit drauf schauen. So, genug OT
-
also ich hab sowohl PG als auch 2E Deckel verbaut, und der G60 passt richtig gut im vgl. zum 2E. Beim 2E hat es gescheuert, da half nur ein kleiner Halter aus Blech. Den G60 hab ich aber auch nicht mehr lackiert, eben wegen scheuern und Abplatzern