Wichtig ist möglich wenig Farbe zu verwenden, erst recht beim Füller/Grundierung. Was z.B. sehr gut aussieht und hält sind Brantho Korrux und POR15 glänzend, beides auf jedenfall bis 200°C brauchbar (manche Farben mehr) und das Zeug hat sich bewährt. Viele Trecker und Oldies nutzen das Zeug, aber es sollte gespritzt werden, pinseln fällt meines erachtens zu stark auf. Wenn einfaches schwarz matt reicht, dann ist es auch mit einem Säureprimer und schwarz matt aus der Dose getan. Manche Säureprimer gibt es z.B. auch schon in schwarz oder grün zu kaufen. Diese kann man auch einfach klar lackieren für einen besseren Schutz und wenns glänzend sein soll. Dies wird z.B. bei Industriemotoren wie von Deutz je nach Kundenwunsch gemacht.
Beiträge von Matthias
-
-
du musst sie doch eh kaufen, dann siehst du es
doch wenn ich mich recht entsinne, sind doch die Sockel bei W2W, W3W und W5W identisch und dafür gibts ja haufenweise LED Varianten
-
Zitat
Ich hab den 1,6L mit 101 PS mit Automatik und knapp 173000km auf der Uhr. Hatte bisher (auf Holz klopf) keine großen Probleme. Verbrauch ist jenseits von Gut und Böse, da kannst Du nen VR6 fahren und hast mehr Spaß - ich rede jetzt für die Automatik variante. Autobahn mit kleinem Tank (44L) knapp 600 km bei Omafahrweise 120, in der Stadt keine 400 km, dann muss der Rüssel wieder rein.
so kenn ichs vom IVer, ab 140km/h entsteht da ein Loch im Tank...
-
wie ist denn so der Verbauch von dem 1.6er? Ist das der gleiche wie im IVer?
-
http://kaeferfreunde-emsland.de
Es ist wieder so weit, die Käferfreunde Emsland laden ein! Am Freitag geht es offiziell los, der ein oder andere dürfte schon Donnerstag oder gar heute anreisen. Ich werde auch Freitag mit dem TL und einem befreundetem Ovali anreisen
ZitatFreitag, den 13.Mai 2011
>Anreise der Teilnehmer
>ab 20 Party im Festzelt
>CocktailbarSamstag, den 14.Mai 2011
>ab 8 Uhr Frühstück
>ab 9 Uhr gewerblicher und privater Teilemarkt
>ab 9 Uhr Youngtimer Treffen
>ab 15 Uhr Tanztee mit "The Bad Back Bones" Rock'a'Billy Band aus Helmond (NL)!
>ab 17 Uhr Pokalvergabe
>ab 18 Uhr Tombola im Festzelt
>ab 20 Uhr Party im Festzelt
>Cocktailbar
>ab 21 Tombola (Hauptpreise) im Festzelt
>ab 22 Uhr Party "Top50" im FestzeltSonntag, den 15.Mai 2011
>ab 8 Uhr Frühstück
>ab 9 Uhr gewerblicher und privater Teilemarkt
>ab 16 Uhr offizielles Ende der Veranstaltung. -
jau, das geht, aber nur mit entsprechend zugelassenem Zähler! KLICK Tip wenn Du keinen anderen Zähler besorgen willst: leg ne schleife wenn du Platz hast. Ich kenn Deine Installationsverhältnisse nicht, aber was ist denn mit einer aussen angebrachten Uhr direkt an der Entnahmestelle? Sowas haben wir in unserer alten Wohnung gehabt, waren die gleichen wie im Keller an der Waschmaschine.
-
was hast du denn für einen innenausbau im bus (geplant)? Wenn du keine drehsitze hast, dann kannst du z.b. hinter den vorderen sitzen eine "wand" ziehen und in diese lautsprecher einbauen. Wenn es ein reiner partybus ist, dann könnte ich mir eine lösung mit "mobilen" boxen vorstellen. du hast irgendwo im seitenteil nen terminal und steckst da 4m kabel dran, dann kannst du die zum schlafen am dach aufhängen, während der fahrt vorne oder hinten nach geschmack positionieren und zum grillen nach draussen stellen
-
dem kann ich nur beipflichten, passt so.
Im Bus macht es vorne Sinn alles in die Tür zu bauen, da ist genug platz. Hinten ist die spannende Frage, für wen machst du Beschallung? Fürs rumlümmeln ist das vollkommen egal wo die Mucke herkommt. Wenn du als Fahrer was davon haben willst, dann würde ich das unter die Rückbank bzw unter dein Bettgestell bauen, ich weiss ja nicht was du da vor hast. Der Platz ist eh da und ein Fach kannste da auch noch drunter bauen. In die Schiebetür einbauen ist gut, aber was machst du wenn die Tür auf ist? In die Heckklappe lässt sich ein 16er System auch gut unterbringen und kann u.U. auch für die Aussenbeschallung genutzt werden.
Das Radio über die Zusatzbatterie laufen zu lassen ist sehr gut, das schont die Starterbatterie.
-
-
also das der "Spoiler" vom Golf 2 Abtrieb generiert halte ich für ein waghalsige Behauptung, dazu 80kg
, ich glaube eher an 8kg weniger Auftrieb...und das der Spoiler vom TT 200kg brigen soll
, wohl eher 200N
dennoch da hätte ich gerne mal ein Quellennachweis zu...
dazu stellt sich die Frage bei welcher Geschwindigkeit...
wenn du tatsächlich was in Sachen Aerodynamik ändern willst belese dich, welche Werte für Winkel/Flächen am Diffusor, Flügelwert usw.. Sinnvoll sind.
Denn das kann wirklich ganz schnell nach hinten los gehen…
Berechnungen bzw Simulationen interner (Fahrzeughersteller) und externer (Hochschule) Natur, die zeigen eine entsprechend höhere Achslast bei 200km/h.
-
Knete!
Du brauchst dazu nicht zwingend eine (nicht teure) Trockenwäsche, es reicht auch z.B. ggf. destilliertes Wasser oder Osmose Wasser aus um die Knete zu befeuchten. Ich hab bisher CarCosmetic, Petzoldts und Meguiars ausprobiert und kann alle empfehlen, die tun sich nicht viel. Ich hab noch einen Knetblock, der ist bald drei Jahre alt und tut noch immer einwandfrei seinen Dienst.
Und wenn es wirklich ganz hartnäckig ist, hilft immer noch am besten heisses Wasser ausm Wasserkocher
Ich hab zwar auch schon auf der Scheibe mit Ceranfeldreiniger gearbeitet, aber günstig und einfach ist das auch nicht wenn deine Frau dich fragt ob du das CeraClen inhallierst.
-
-
lies dich mal bei blafusel.de etwas schlau, vielleicht hilft das zur Lösungsfindung.
-
das mit den 80kg ist realistisch. Beispiel Audi TT 1.gen, der kleine Abreissspoiler bringt gute 200kg. Mein Bauchgefühl: Der originale GT/GTI Spoiler bringt bestimmt was, aber sicher bedeutend weniger als die beiden Beispiele zuvor. Vielleicht hat ja jemand noch altes Material mit Infos.
Für den GII gabs ja in den 90ernzu hauf Spoilerwerk, auf dem Dach, Ersatz für den originalen, Heckklappe unten, unten und oben und natürlich der Riesenflügel von GFL oder Rieger
Bonrath hat ja Diffusoren mit ABE bzw Gutachten im Programm, so mies sahen die ja nicht aus.
-
so, um das hier nicht ausufern zu lassen, wer an dem Zeug wirklich Interesse hat, darf das gerne in einem separatem Thread diskutieren. Da erörtert dann vielleicht auch der ein oder andere DB1 - 5 und erklärt warum Logistik nichts in den Herstellkosten zu suchen hat...
-
-
3und4 haben je 4Ohm, da du ja die Spule alleine an einen Kanal anschliesst. Dem Verstärker ist es vollkommen egal wo und wie die Spule sitzt, ob ein oder zwei lautsprecher, vollkommen egal. Kanal 1und2 haben dann natürlich 2ohm!
-
schwer zu sagen, das will i.d.R. keiner haben, da nicht original. Die meisten fahren auf das GSR Lenkrad ab, u.a. auch wegen TÜV, H-kennzeichen, etc.. Allerdings ist das Teil recht selten, Es gibt ja auch solche "Sammler" die seltene Teile haben wollen. Ich denke 40-50€ sind ein fairer und realistischer Preis. Mehr geht mit Sicherheit, die Frage ist nur Wann?
-
wenn ich so ein mist hier lese -2° wisst ihr überhaupt was 2 Grad sind hab jetzt die Werte nicht 100%ig im Kopf aber ich meine ich hab letzte Woche ein Golf 3 nicht Plusachse auf + 0,5 ° gestellt Optimalwert laut Messstand .
der Reifen der radiert ja dann volle Kanone auf der InnenKante ob das so der Sinn und Zweg des Erfinders ist mag ich zu Bezweifeln
. Was hier jeder einzelene mit seinem Auto macht ist mir ja Schnuppe aber wenn ich so Werte lese da wird mir echt schwarz vor Augen.
Hier kann ja jeder seine Meinung äußern, auch wenn man das eigentliche Thema nicht verstanden hat, aber bitte im Richtigen Ton!
-
der Haken ist nur, daß er, wenn er Kanal 3+4 gebrückt nutzt, dann jeweils einen Kanal mit 1Ohm belastet - und das muß die Endstufe können, sonst raucht die bald ab.