1,5bar sind kein problem wenn man mit druckluft schafft. da hat man eher das problem, dass der druck nicht zu hoch wird. mit 1,5 hab ich auch schon gearbeitet aber irgendwie haut es noch nicht so ganz hin... werd mal beide sättel gleichzeitig aufmachen, so wie es im programm steht ("VR/VL" steht ja dran )
Beiträge von Corryfan
- 
					
- 
					naja wenns sein muss lass ich da 15 bar drauf. glaub aber nicht dass das zielführend ist  
- 
					ZitatOriginal von merT- 
 so, eben entlüften lassen. Hat alles geklappt, jetzt bremst er wieder wie er soll wie haben die das genau gemacht? vl/vr gleichzeitig aufgemacht? 
 scheinbar muss man wirklich vr/vl gleichzeitig aufmachen bei der grundeinstellung
 und natürlich genug druck auf den behälter gebenbei mir klappt das nämlich noch nicht so ganz bisher... hab schon mehrfach grundeingestellt udn auch danach nochmal normal entlüftet 
- 
					@mer: 
 an deiner stelle würd ich da nicht nochmal was auseinanderbauen. en bloc übernehmen und los gehts bzw. halt noch auf die kabel- und softwarecodierung achten (schau mal ein paar seiten zuvor) 
- 
					@wob: 
 bekommst du bei jedem händler der ATE-Verschleissteile führt. lagerhaltig hat das aber bestimmt keiner, müssen die halt bestellen.oder wie gesagt alternativ bei VW die M12 nippel holen (auch die müsste es im zubehör von ATE geben, einfach nachfragen). 
- 
					ZitatOriginal von Eddi_Controletti 
 warum denn von M12 auf M10 ? Grüße  klugscheisser net rum    es kommt übrigens fast genauso teuer, die m12 nippel bei vw zu kaufen wie die adapter. 
 glaube 3-4 euro/ stück soweit ich das noch weiss
- 
					so, hab heute die "einfache" transistorschaltung erfolgreich in betrieb genommen am corrado. vielen dank an odium für die schaltung und eddi (natürlich nur fürs hosten)  
- 
					ZitatOriginal von ergster 
 Wie man auf den Bildern sehen kann, hängt die Glühlampe direkt am Connector. Die Dioden und der Widerstand haben andere Aufgaben. Also wirste wohl was falsch gemacht haben.
 stimmt, jetzt seh ichs erst :-r, die leiterbahnen gehen direkt vom lampenanschluss zu den pins.
 hab da wohl ein falsches kabel durchtrennt, daran wirds liegen
- 
					ZitatOriginal von Odium 
 Ja die vom Corrado ist gleich aufgebaut wie die im Golf 2. Ich verwende aber inzwischen Mosfets für die Umbauten. Wenn du willst bau ich die für dich um.hab die "Eddi-Schaltung" nun doch selbst aufgebaut und drangehängt, leider keine Veränderung 
 wahrscheinlich hab ich einen Fehler gemacht.
 muss man bei der Corrado-Leuchte noch was intern ändern?interessant finde ich, dass die Leuchte selbst ohne angeschlossenes "ABS" Kabel (der 2. Anschluss der Birne) leuchtet. liegt bestimmt an der internen Verdrahtung der Leuchte, siehe Bilder:   
- 
					jo hab ich schon gesehen interessant wäre noch: 
 filterwirkung (wieviel µ)
 ventilschaltpunkt
- 
					stimmt .... Unterschied G60 und 16V Ölfilter und Welcher Ölfilter bei Ölkühler am G60? so 100% wird es aber meiner meinung nach nicht beantwortet 
- 
					Hallo, mir ist aufgefallen, daß der G60 einen anderen Ölfilter hat als die ganzen anderen Motoren (1,6er/1,8er). 
 Bei Mahle ist das soweit ich noch weiss der OC237 beim G60, bei den ganzen anderen Motoren der OC47.--> Weiss jemand ,wieso der G60 hier eine Extrawurst macht? Wo ist der Unterschied bzgl. der Filtrierung/ beim Überdrucköffnungsventil? Unterschied außen am Filter ist auf jeden Fall: 
 Der G60 hat ein 6-Kant unten dran, der normale einen Vielkant für den Ölfilterschlüssel/ dne Aufsatz.Gruß 
 Sebastian
- 
					ZitatOriginal von mr.b 
 Momentan habe ich das Steuergerät von einem Passat 35i an meiner Mark20 Anlage. Bei einer scharfen Bremsung (kurz vor der Regelgrenze des ABS) musste ich feststellen, dass mir der Wagen an der HA fast ausgebrochen ist, also gehe ich mal davon aus, dass meine Anlage an der Hinterachse überbremst.aha!! hochinteressant... 
 hab ich ja fast geahnt... dann hab ich den aufwand ja doch nicht umsonst betrieben
 codiere mal bitte um auf golf 3 (zuerst den kabelbaum) und teste und berichte dann bitte nochmalbzgl. codierung: ich habe auch ABS/EDS, also das selbe system. bei mir ging die codierung 
 03604 (golf 3 95-97) einwandfrei, gefahren bin ich leider noch nicht
- 
					ZitatOriginal von koni205 
 Wichtig ist halt das der große HBZ drin ist, da ich vorne ATE 57 Sättel fahre.
 mfgdie hab ich auch mit einem toledo abs 
 hab ich jetzt den großen und richtigen hbz oder nicht?
- 
					les mal die auslasstemperaturen im climatronicsteuergerät aus 
 da spinnt doch bestimmt die regelung
- 
					erinnert mich an einen defekt bei meinem 2er, da war nur der o-ring vom verschlussdeckel vom ausgleichsbehälter nix mehr 
 ist aber erst beim abstellen übergekocht
- 
					ZitatOriginal von Micki_Krause 
 man muss eine Grundeinstellung bei der EDS Version durchführen.
 geht bei meinem mark20 mit abs/EDS garnicht, diese grundeinstellung ist bei mir "not available".edit: geht doch, allerdings kommt man nur mit der richtigen steuergerätecodierung rein. 
- 
					ja stimmt, da steht nur was von vorne auf dem screen 
 hinten habe ich auch mal probiert, da kam überhaupt nichts bei mirnochmal ne frage  
 hat schonmal jemand die corrado abs-leuchte (altes modell) auf die mark20 schaltlogik adaptiert?
 ich nehme stark an, daß die wie die vom golf 2 funktioniert, habs aber noch nicht geprüft
- 
					beide gleichzeitig puuh, ist das ein muss? 
 ist etwas kompliziert, vom benötigten 2. behälter mit rückschlagventil oder einem t-stück mal abgesehen
- 
					ZitatOriginal von Helldriver911 
 Ein weiß ich sicher, niemand macht sich unnötig Arbeit und verursacht zum Spaß Kosten, indem er unnötig Codier-Varianten generiert.seh ich auch so. alles was geld kostet wird i.d.R. 2x umgedreht und durchdacht, erstrecht wenns ums thema material und damit variantenvielfalt geht noch was anderes: muss eigentlich bei der durchführung der grundeinstellung (abs block entlüften) auf dem vorratsbehälter druck anliegen? 
 
		