Beiträge von Patty

    Die Werte sind ja auch plausibel, aber 250-270PS aus 1,3l Hubraum mit ´nem K03 klingt schon sehr abenteuerlich.
    Vor allem mit 1,6bar wird das nicht zu schaffen sein.


    Aber is ja auch egal, hier gehts ja um G60 und nicht um G40.


    Und die Empfehlung derer, die nicht nur mehr als 4000U/min drehn wollen um voranzukommen lautet immer K04 und nicht K24 oder noch größer. Mit den Dingern kommt untenrum mit dem wenigen Abgas vom 1,8l gar nichts, soll heißen noch weniger als im Serienzustand. 8o


    Fürn VR oder fürn Audi 5-Zylinder gehts, aber doch nicht fürn G60.


    Die Volllastanfettung für den Turbo kommt glaub ich auch ´n bißchen auf die Konstruktion an.
    Ich habe mal gehört das es bei den heutigen, wassergekühlten Turbos nicht mehr nötig ist. Klingt meiner Ansicht nach plausibel, vor allem aus dem Grund 1,8T. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das mit einer heftigen Vollastanfettung die Abgasnormen eingehalten werden könnten und dieser Motor so im Konzern forciert worden wäre. Geschweige denn ob das der Kat auf die Dauer aushält, denn der Grad zwischen Kühlung und unverbranntem Benzin im Kat ist ja dann ziemlich schmal. Denn Turboflammen ala früherer Gruppe C-Wagen sucht man im normalen Straßenverkehr ja leider vergebens. 8o :zwinker:
    Wär aber cool, mal so dem ein oder anderen Fußgänger ´ne neue Frisur zu verpassen... :D :lol


    Andererseits: Nicolai, Du bist vom Fach. Wenn meine Ansichten völlig falsch sind, berichtige mich gern.


    Das meiste davon beruht ja auch nicht auf meinen Erfahrungen sondern auf gesammelten Erfahrungen anderer ergänzt mir ein paar logischen Überlegungen meinerseits.

    Das 320PS-Gerücht könnte evtl. von mir stammen.


    Allerdings war es ein 16V-G60 mit dem Gert-Jan Mensen auf meinem Hof stand um die Siglachrom-Scheiben zu holen.
    Aufgebaut auf einem 9A-Block m. Spezialkolben, -Kurbelwelle & -Pleuel. Hubraum 2,1l
    Der Motor machte brachialen Radau, wie´n Rennwagen. Nicht der Auspuff, der war sogar eher leise. Der Motor selbst wars!
    18" Porsche-Cup-Felgen m. Brembo-4-Kolben-Anlage, usw.
    Alles dezent verpackt in Original-Edition-One-Optik.


    Er meint aber, er hätte damit nur den zweitstärksten in Holland. Es gäbe noch einen mit ´ner Rennspritze und 360PS 8o

    Da magst Du Recht haben, klingt plausibel.


    Trotz allem hab ich auch schon öfter von Unwuchten bei fehlenden Zentrierringen gehört und macht sich vielleicht mal stark, mal gar nicht bemerkbar.

    Ich glaube ihm ebenfalls, ohne Zentrierringe ist Mist. Genauso wie Spurplatten ohne Zentrierung auch Mist sind. Bei 5mm-Scheiben OK, da steht ja auch nach wie vor ein paar mm Zentrierung in die Felge.


    Auch aus diesem Grund haben alle von mir bisher gesehenen Spurverbreiterungen mit TÜV eine Zentrierung drauf. Und wenn die nicht wichtig wäre, dann würde sie wohl keiner draufhaben, oder? Schließlich ergibt diese Zentrierung für die Hersteller auch ´ne ganze Menge Verschnitt an Material.

    Gibt ja im Moment bei Ebay in Massen diese Supersport-Fahrwerke für 179€. Hat jemand so eins drin? Ist Supersport generell eher hart oder weich abgestimmt?


    Ich ziehe mal als Vergleich Weitec heran, die ja ebenfalls recht billig sind. Die sind ja ziemlich komfortabel.


    Oder ein H&R-Gewinde als Maßstab ist auch ziemlich komfortabel.


    Sind diese besagten Supersport eher härter oder weicher als ´n H&R-Gewinde?


    Soll nich heißen, das ich´s damit von der Qualität her vergleichen will. Ist ja auch nicht für mich. Hatte nur schon zwei H&Rs und weiß deswegen wie komfortabel die sind..

    Er wird wohl nicht ganz unrecht haben, auch mit dem Rostumwandler ist es kein neues Blech.
    Aber besser ein guter Rostumwandler als gar keiner.


    Und Fertan soll wirklich das beste sein, habe ich jetzt schon aus verschiedenen Quellen gehört.


    Übrigens ist auch in der aktuellen Autobild (ohne dieses Blättchen als fachlich hochwertig einstufen zu wollen) ein Bericht über Rost drin und auch da wird Fertan empfohlen. :-i

    Hast Fertan sicher guten Umsatz beschert in der letzten Woche, ich hab mir das Zeug nämlich ebenfalls geholt. :-i


    Gibts übrigens auch für 13,50 in einer Sprühflasche, ich schätz mal so 250ml. Aber ich hab mir gedacht, wenn schon denn schon und hab auch den l für 26,95 genommen.


    Grundierung macht nur auf nacktem Metall Sinn, nicht als Zwischenschicht wie Nicolai schon sagt.


    Aber auch ich hab noch ´ne Frage zur Verwendung: Nach dem Umwandlungsprozess wirklich nur mit Wasser abspülen? Das erscheint mir als fettfreier Lackiergrund nicht unbedingt schulmäßig. Oder doch nochmal vorm Spachteln, Füllern, etc. mit Silikonentferner reinigen?


    Und wie sieht das mit dem Zinkspray aus? Hab ja schon öfter gehört das einige das noch druntersprühen. Ist das wirklich ´n guter Lackuntergrund? Ich hab das vor Zeiten mal probiert und man konnte das einfach mit dem Fingernagel abkratzen und schien mir deswegen nicht genügend Haftung aufzubauen.

    Kreppband heißt Kreppband weils gekreppt ist und damit kann die Farbe hinter das Band laufen. Besser ist Malerband, das ist so ähnlich, aber glatt.


    Die Lacker nehmen aber glaub ich so´n Kunststoffband, damit bekommt man noch bessere Übergänge.


    Am besten mal hier schauen.

    Ich weiß, wir hatten das Thema schon ein paarmal. Aber ich bin jetzt wieder etwas verwirrt. Du hast 28€ für den kompletten Schlüssel bezahlt? 8o
    Bei der Flipvorrichtung war doch immer die Rede davon das es nur ein Teil des Schlüssels ist und der komplette Schlüssel ca. 80€ kostet.


    Oder isses jetzt so wie ich es schon immer vermutet hab, aber mir nie einer definitiv bestätigen konnte:
    Die Flipvorrichtung für 28€ ist das komplette Gehäuse ohne Elektronik und der komplette Schlüssel für 80€ ist mit Elektronik? :-k

    Halbachsmanschette? Wo hast Du das denn her?


    Also: Die Achsmanschette kann man nicht kleben weil total fettig und sollte auch schnellstens gemacht werden da sonst Schmutz eindringt und auf die Dauer das Gelenk zerstört. Das wird dann noch teurer.

    Danke, Du hast geholfen.
    Ich für meinen Teil werd dann früher oder später doch lieber auf Plusachse umbauen. Plus-Radlagergehäuse hab ich ja schon (geschenkt bekommen) und meine G60-Teile kann ich ja dann auch wieder verkaufen, ohne was daran auseinander zu reißen.


    Aber für die Leute die sonst Probs haben ihre Felgen unterzubringen ists natürlich trotzdem ´ne gute Alternative.

    Oder steht A und B wohl nur für rechts und links und die 5-Loch-Nabe ist immer gleich, egal ob Plusachse oder nicht?? Aber warum sollten die rechts und links unterschiedlich sein?


    Das würde natürlich eure Theorie mit dem ändern des äußeren Gelenks bestärken wenn der VR immer die gleiche Verzahnung hat, egal ob 91er ohne Plus oder neuer mit Plus.

    kai: Die Aggregateträger unterscheiden sich eigentlich nicht von wegen Plusachse und Nicht-Plusachse. Zumindest beim Corri soll da kein Unterschied sein.


    Und genau das mit dem Antriebswellenumbau will ich ja vermeiden, damit es noch einfacher wird. Wenn die 91er-Nabe G60-Antriebswellen-kompatibel ist, isses doch viel einfacher.

    Ivan: Genau das halt ich ja für unpassend weil die G3-Nabe eine Plusachsennabe ist und dann nicht so einfach passen sollte.
    Ich rede von der 91er Passat-Nabe OHNE Plusachse.
    Ein Golf 3 m. 5-Loch hat IMMER Plusachse!!


    Frage ist nur wieder ob der 91er Passat ´ne G60 oder VR6 Innenverzahnung hat, aber ich schätz doch mal G60-kompatibel. Die Pluswellen vom VR werden ja nicht passen, da zu lang und ich denke nicht das VW extra für ein Modell was es nur ein paar Monate gab eigene Antriebswellen hergestellt hat.


    Ich hab hier zwei Teilenummern für Passatradnaben, wär gut wenn die mal jemand zuordnen könnte.
    1HO 407 613 A (schmale Achse?)
    1HO 407 613 B (Plusachse?)


    Ich kann die günstig im Zubehör besorgen, schätze das mich eine Nabe dann 50€ kostet wenn sie bei VW satte 100 kostet.


    Hab die Nummern auch von der CD dieses Teilehändlers wo ich die Sachen bestelle. Nur leider sind da keine Baujahre zugeordnet.

    Also ich bin ja selbst jemand der immer gedacht hat das es das einzig sinnvolle ist auf Plusachse umzubauen. Da sich aber in der letzten Zeit die Aussagen von Leuten häufen die meinen das es auch anders geht und man dafür auch nicht die 91er Passat-RL-Gehäuse braucht hab ich mal überlegt wie.


    Kann es sein das diese 91er Passat-Gehäuse (der ja die schmale Achse hat) den G60-Gehäusen eigentlich gleich sind und es reicht nur die Nabe von dem zu bestellen und einzupressen?


    Wäre auch gut wenn Dirk G. als 5-Loch-Experte vielleicht Stellung beziehen könnte.

    Also für "laut Tacho" find ich´s schon recht wenig. Vor allem weil die G2-Tachos normal nach´m Mond gehen. Kumpel von mir hatte in seinen GTI ohne Kat schon immer 215-220 aufm Tacho und ´n anderer mit Kat so 210. Was hastn für Reifen drauf?