Beiträge von christian

    ich hab halt die damalige kombi bei nem treffen vor zig jahren gesehen und mit dem besitzer gesproche, waren dezente aber gut sichtbare flammen.


    die lautstärke ändert sich schon gewaltig.


    ne falsche motoreinstellung bringt aber auch schon was. damals bei meinem zweier 16v (der motor lief sehr gut und fehlerfrei) kamen selbst mit serienfächer, serienkat (garantiert nicht leer), remus msd und sport-esd nen flämmchen hinten raus, warum auch immer.


    es sieht ja mal gut aus, aber auf dauer nö danke.

    es steht aber in der überschrift. der punkt mit .. ab 650 €.. deutet auch mehr auf ne schrickbrücke hin und das bild halt auch.


    der punkt symbolbild rührt halt daher, das er das bild bei schrick so rauskopiert hat.


    wer sich nicht sicher ist, kann ja auch den verkäufer fragen.

    bei meinem burder und bei mir wurde sie eingetragen. es steht aber jeweils was verschiedenes drin. die lwr hat keinen interessiert, seiner hatte früher eine, aber da der kabelbaum komplett überarbeitet wurde, war davon nix mehr zu sehen. somit ist gut.

    wenns ein kw2 ist, dann hat er welches. ich habe vorne eingetragene 23 mm restgewinde bei besagtem fahrwerk. da konnteste die federn problemlos von hand bewegen und das nicht gerade wenig. selbst bei 30 mm wirds in meinen augen schon eng.


    da hilft nur nachkürzen.

    Zitat

    Ja da geb ich euch recht, aber warum sollte jemand auch eine VR6 Turbo Karosse kaufen, wenn er nen 20VT einbauen will? Macht wenig sinn...


    zum beispiel wegen der karosseriearbeiten.


    ohne gleich wieder eine ewige diskussion vom zaun zu brechen, warum kauft jemand sich ne karosserie mit vr6k eintragung, wenn er danach nen 16vg60 und 1.8t einbaut? vermutlich wegen den karosseriearbeiten.


    von unten lackierte karossen gibts ja nun auch nicht wie sand am mehr und es ist nen ziemlicher arbeitsaufwand.

    dafür das es ne turbo-karosse ist mit etlichen eintragungen wird kaum einer mehr bezahlen, wieso auch? meistens sind dinge eingetragen die gut klingen, aber nicht dem eigenen geschmack entsprechen, somit sind die eintragungen hinfällig und nicht wertsteigernd.


    was halt wichtig ist, ist unfallfrei, rost, qualität der ausgeführten arbeiten (lack...)


    ich würde mal gob was von 500-1000€ sagen. zumindest würde ich persönlich nicht wesentlich mehr ausgeben ohne etwas gesehen zu haben.

    bleibe möglichst ruhig, auch wenn du innerlich brodelst. frage wie die das wort qualität definieren und ob die mit ihrer arbeit selbst zu frieden sind.


    du must sie gesetzlich nachbessern lassen, wenn das nix bringt, versuch ne klärung mit der werkstatt zu finden. wenns nicht geht, auf zum anwalt, obwohl der das vielleicht auch nicht so lustig findet, wenn du wegen solchem "pfurz" (aus finanzieller sicht für den anwalt) ankommst.

    es reicht wenn du die schelle löst, die auf deinem bild zu sehen ist. wenn das kabel von der lambda lang genug ist, dann zieh es etwas vor und lege den kat mit rohr auf dem boden ab, vielleicht etwas versetzt zum mitteltunnel, denn unterm auto vorholen brauchste den nicht.

    du solltest mal dein gutachten vernünftig lesen und auf die wörter achten, was diese tatsächlich bedeuten.


    bei meinem kw waren ebenfalls das kotimaß und das rest gewinde vorgegeben. nur beim kotimaß stand ein muß und beim restgewinde ein sollte. der rest hängt vom prüfer ab.


    bei mir sind es noch ca 23 mm restgewinde bei 16", was mit dem gutachten natürlich nicht zu machen ist. allerdings wurde der rebound deutlich erhöht, so dass die federn immer noch genügend vorspannung haben.


    das restgewindemaß hat in meinen augen somit nur einfluß auf die noch vorhandene federvorspannung und die liegt meistens im ermessen des tüv-prüfers (siehe mein auto).

    seitliches anhaben reicht, du willst ja nur von einer seite runter um den vsd abzuschrauben und die schaltbox selbst. dazu must du nur das auto soweit anheben, das du mit der hand an die schrauben kommst. du must also nicht völlig runterkrauchen.

    das restgewindemaß bietet sich nicht unbedingt an zum vergleich, da es bei jedem fahrwerk unterschiedlich ist. zum einen vom gutachten her und zum anderen von der tieferlegung. 30 mm restgewinde bei fahrwerk a und fahrwerk b müssen nicht die gleiche tieferlegung sein.

    je nach baujahr gibt es zwei ausführungen.bei den alten ist die "kugel" die oben in dem metallring sitzt auf das schaltgestänge raufgeschrumpft, sprich die bekommst du nur mit zerstören ab und bei den neuen kannst du diese kugel durch verdrehen sogar noch einstellen.


    ansonsten ist es kein großer akt, ich hatte es im winter auch aufm wagenheber gemacht. ist halt nur nervig, dass die abgasanlage weg muß.