Beiträge von christian

    Zitat

    Wie war das mit der nicht alltagstauglichen Tieferlegung


    das hat damit nichts zu tun, der zweite punkt ist einfach nur dummheit, wenn man dann aus frust in die garage brettert und noch mehr beschädigt.


    die abgerissene stoßstange mag zwar übel sein, aber nicht so arg, wie der rest der dann folgte und absolut nicht notwendig gewesen wäre, frust hin oder her.


    tja, aus fehlern lernt man.

    wenn es wirklich das ist, was auf den bildern zu sehen ist, bekommst du die auch eingetragen. es sind ja scheinbar alle drei schalldämpfer und die haben auch noch nummern drauf, sollte also mit nem gutachten von fk recht problemlos gehen.


    allerdings wiederspricht der text dem ganzen, da dort was von wettbewerbsanlagen steht, die man heutzutage auch per einzelabnahme so gut wie nicht mehr eingetragen bekommt. und selbst wenn, viel spaß in der nächsten kontrolle.

    ich habe heute meine drosselklappe bearbeitet und da ist nun halt ein stecknadelkopf-großes loch drin. schweißen ist schlecht, da man nur sehr bescheiden ran kommt, daher viel mir dieses zeugs ein.


    wenn ich eure verwendungen so lese, dann sollte es dafür schon ok sein.

    fahre zum tüver und fertig. da trägt eh jeder was anderes ein. mein bruder und ich waren innerhalb von zwei wochen bei der gleichen tüver-behausung, zwei verschiedene mitarbeiter, zwei verschiedene eintragungen.


    dem jenigen jeweils erklärt wieso weshalb warum... fertig.

    Zitat

    die verkehrssicherheit und die ist bei solchen fahrzeugen nicht mehr gegeben


    deine kommentar habe ich doch gerade noch im hinterkopf, als es um verchromte felgen ging und die herren prüfer ja so intelligent sind und selbst die materialveränderung berücksichtigen.


    warum hat dann einer dieser so intelligenten menschen das ganze anstandslos eingetragen? weil die verkehrssicherheit fehlt? da lach ich mich tot, wo soll die fehlen? nur weil das auto näher am boden ist?


    Zitat

    Abstand Querlenkeraufnahme<---> Boden 2cm... UND ES WAR FAHRBAR !


    natürlich ist es fahrbar, es ist die eigene persönliche einstellung zu dem thema und das wissen wo halt ende ist, was geht und was nicht.

    es kracht öfter mal unterm auto, aber meistens sind es die träger, wo nichts passieren kann, was aber hauptsächlich bei ausfahrten vorkommt. die ölwanne ist mittlerweile die dritte, wobei eine meine freundin geschrottet hat. es bildete sich nie eine öllache, sie wurde nur vorsichtshalber getauscht, wenn sie zu angekratzt aussah.


    im winter wurde es auch genutzt, zum glück war der aber recht schneearm.


    Zitat

    ich hab nur mal nen sau tiefen bmw gesehn, wie der einen 100mm dicken holzbalken mitgenommen hat.. hihi das hat mir gereicht!


    pech, augen auf beim fahren und ansonsten ist es mein eigenes problem.


    Zitat

    wie macht ihr des dann beim tüv? da gibts doch noch ne vorschrift mit der scheinwerfer höhe?


    alles legal eingetragen inkl. felgen. ach ja, ohne erst mit den felgen hin und dann mit dem fahrwerk oder ähnlichen späßen. rallyefront sei dank, so kommt es exakt hin mit den 50 cm bis zur lichtaustrittskante, nicht schweinwerfer, das sind bei mir schon knapp 2 cm mehr.

    ich habe mein auto in der tiefe zwei jahre als alltagsauto genutzt und es ging problemlos und im osten sind die straßen teilweise recht bescheiden. mit etwas auge geht es wie gesagt problemlos, eher die härte des fahrwerkes nervt auf dauer.


    klar wird bei bescheidenen straßen etwas langsamer gefahren, aber es ging bei mir auch nicht von heute auf morgen so weit runter, sondern es wurde mit der zeit immer tiefer und fing mal bei 60 mm an.


    Zitat

    wie macht ihr des wenn ihr nen bordstein hochfahrt?


    wozu? mit meinem auto mußte ich noch nie nen bordstein hoch und wenn, dann fand sich eine abgeflachte stelle oder ich bin fünf meter mehr gelaufen.

    beim zweier sind die antriebe das problem und auch das lenkgestänge. das lenkgestänge liegt bei mir bei voll eingeschlagenen rädern bereits am unterboden an, jedoch habe ich wenig lust die träger zu bearbeiten (das thema gab es hier schon einmal, da schieden sich die geister zwischen lieger nicht wegen der haltbarkeit bis hin zu kein problem...).


    du wirst nicht drumrum kommen auch das fahrwerk anzupassen zum beispiel durch erhöhung des rebounds, meiner wurde um ca 40 bis 50 mm erhöht.


    das auto auf den boden zu legen ist ja kein problem mit schmalen felgen, da geht alles bis zum bodenkontakt.

    klick dich mal durch die seite von mf, ich glaube bei produktion sieht man ein wenig die maschinen.


    primitiv ausgedrückt wird die felge in eine große schüssel gestellt mit granulat und dann wird die felge in diesem granulat ordentlich hin und her bewegt und dann kommt je eine flüssigkeit dazu.


    da wird es schwer einen motorradrahmen reinzubekommen.


    @ shadowdiver


    das zweite bild entstand ca zwei monate nach dem wörthersee, sprich über 2000 km dauerregen und scheißwetter und anschließendem aufpolieren, so gut wie es von hand halt geht und dann das übliche wetter in unseren breiten wenn das auto bei jedem wetter draußen steht. warum bei den revos nicht dieser spiegeleffekt so extrem ist, kann auch daran liegen, das sie in jeder hinsicht keine geraden flächen hat, weder der stern, noch die speichen, alles ist leicht gekrümmt.

    auf dem ersten bild kamen sie frisch zurück und das zweite bild entstand mitten in der saison und da war auch etwas pflege wieder nötig.


    die felgen stehen bei mir bei wind und wetter draußen, also nix garage oder so. vorm see habe ich sie mit vier schichten liquid glass versiegelt, wobei vier schichten blödsinn sind. zum see und zurück regnete es nur dort habe ich auch nur mal durchgespühlt. liquid galls half jetzt auch nichts mehr, sie wurden aber mit ner bürschte und einer politur von hand wieder richtig sauber und anschließend kommt einer schicht liquid galss rauf um wenigstens etwas schutz zu bieten.


    einmal berlin - ostsee und zurück und man sollte sie mit wasser mal reinigen. ansonsten habe ich sie mit politur vielleicht drei mal in der saison gereinigt und sie sind ca 8000 km gelaufen.


    klar läßt der glanz leicht nach, aber dafür werde ich sie auffrischen lassen oder im winter in aller ruhr aufpolieren.


    bisher sind sie unversiegelt. mal als anhalt, hier sind die betten versiegelt bei mf allerdings zuvor auch nur poliert wie es sie von haus aus gab:



    bearbeitet von mf. bevor wieder die oberschlauen oder alle anderen machen eh nur scheiße ankommen, es sollte unterschieden werden zwischen geschmiedeten und nicht geschmiedeten felgen bzw zwischen den aluqualitäten und revolution ist bekannt für ein sehr schlechte aluqualität.