für hosenrohr und druckrohre in 60 mm, 70 mm und 76 mm durchmesser. jeweils bögen und gerade stücken und ein trichterförmiges stück.
Beiträge von christian
-
-
ich suche einen internetshop oder ähnliches, die verschiedene edelstahlbögen und -rohre führen.
der geländerbauer bei mir um die ecke ist über oder unterfordert mit nen paar bögen.
-
@ typ86g40
wenn sie aber nicht mal die "einfachen" sachen können wie nen krümmertausch ohne den kunden zu veräppeln, dann bringe ich da mit sicherheit nicht "aufwendigere" sachen hin, nur weil es jemand in irgend einem forum schreibt.
dann habe ich schlechte erfahrungen mit denen gemacht und fertig, da muß ich nicht noch schlechtere erfahrungen machen oder legst du deine hand zweimal auf ein heiße herdplatte?
-
ja, kann ich. andreas hat dort seinen krümmer tauschen lassen und sie haben abgerissene bolzen in rechnung gestellt, obwohl da nichts abgerissen ist. alle bolzen waren gleichmäßig dreckig, da war nirgends ein neuer drin. komisch, warum zahle ich dann den mehraufwand?
weiterhin sollten sie vor jahren nen block überarbeiten. innerhalb von drei anrufen stieg der preis jedes mall deutlich an, bis er zum schluß weit über dem doppelten preis lag als zu beginn.
das man gesetzlich verpflichtet ist, preise an endverbraucher mit der mehrwertsteuer zu belegen, scheint denen ebenfalls völlig fremd zu sein. frage dort nach einem preis den du zu zahlen hast und wenn du da bist kannste dir nochmal nen geldautomaten suchen, weil sie die mehrwertsteuer nie mit einberechnet haben.
-
also die bude mit den drei buchstaben und mit m beginnend, ist ja wohl das aller letzte.
wer die gut heißt, hat keine ahnung oder kann auch zu der anderen hier benannten bude gehen.
die preispolitik ist ja mal unter aller sau und es werden dinge in rechnung gestellt, die nie gemacht wurden. das ist ja noch viel mieser.
-
entweder hast du dich in deiner ersten zeile etwas komisch ausgedrückt oder bei mir kommt es falsch an.
auf http://www.felge. de ist es wie folgt definiert:
"Die Einpreßtiefe einer Felge gibt den Abstand des Flanschs von der Mitte des Felgenmauls in Millimetern an. Ist die Einpreßtiefe Null, so befindet sich der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Z.B.baut eine 9Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null 11,43cm nach außen und 11,43cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+25) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).
Von Null ausgehend, würde sich die Spur um 25mm verschmälern. Eine negative Einpreßtiefe (z.B. ET -25) läßt darauf schließen, daß die Felge nach außen baut und die Spur (wieder um 25mm von Null ausgehend) verbreitert. Stünden also zwei gleich breite Felgenpaare zur Verfügung, wovon das eine plus, das andere minus 25mm Einpreßtiefe hat, so gäbe es die Möglichkeit durch Montage der Felge mit negativer ET die Spur pro Seite 5cm breiter zu machen, als mit den anderen Felgen. Insgesamt wäre die Spur dann also 10cm breiter als mit den "positiv eingepreßten" Felgen."
-
von zu hause ist schwer, außer du kannst sowas wie schreibarbeiten machen, hast ahnung von programmierungen im internet... halt arbeiten rund um das thema pc.
solch unseriösen sachen wie kugelschreiber zusammenbauen o.ä. würde ich nicht mal anschauen.
-
den glanzverlust siehst du mit sicherheit nicht, ich sehe bei mir keinen.
selbst wenn es so wäre, wäre mir der wenn überhaupt vorhandene glanzverlust egal im gegensatz zur putzerei.
nach jeder fahrt mit mit wasser rüberspülen, mir müßte ja was fehlen. klar, bin ich an der ostsee im urlaub und muß alle fünf minuten da noch rüberspritzen... ne danke.
-
es ist eine nanoversiegelung welche lackiert wurde und nicht nur die tunke aus der dose zum einreiben, kostete ca 60 € pro felge.
-
verdichten mag ja schön sein, aber putzen mußte da auch. einmal berlin zur ostsee und zurück und du kannst auch ordentlich schrubben.
berlin - wörthersee im regen und du kannst dannach richtig mit politur ran. für nen spaßauto mags ja ok sein, aber im alltag ist es auch nicht pflegeleichter.
meine habe nach dem verdichten jetzt versiegeln lassen und endlich hat die putzerei ein ende. egal ob tief schwarz oder sonst wie dreckig, einmal durchwischen und fertig.
-
muste mal bei geparts anfragen
-
schau mal in die suche da gibts nen ewigen beitrag zu mit bildern, nur ufert der zum ende hin mehr in streiterei aus.
-
das hat nix mit geheimniskrämerei zu tun, nur wenn das auto mal in einer werkstatt aufgebrochen wurde um den hifi-kram zu klauen, dann wird man in der hinsicht vorsichtig, besonders wenn dann noch der ganze ausbau mit allen kabeln, radio, endstufen... geklaut oder demoliert wird.
es sind lüfter vom pc, einer links und einer rechts im kasten, so wie diese die du bei ebay gefunden hast. er hat sich halt bei einbau was einfallen lassen und somit siehst du nur das lüfterrad selbst, als ob sie schwebend in der öffnung sitzen. die lüfter selbst sitzen in der rückwand des endstufenkastens.
er hat ein größeres holzbalken gerüst in den kofferraum gesetzt. dann hinten den kasten gefertig in dem die endstufen sitzen. der subwoofer sitzt in einer eigens gerfertigten kiste in der reserverradmulde. über den sub geht die sichtbare bodenplatte mit ca 3 cm luft. in der bodenplatte ist ein ausschnitt für den endstufendeckel, jener deckel läßt sich entfernen. um dieste für den sub zu entegrieren war es notwendig die wand zwischen endstufenkiste und sub zu unterbrechen. somit ist ein ca 5 mal 15 cm spalt entstanden, so das die luft über dem sub auch in die endstufenkiste gelangen kann und somit die gesamte luft unter der bodenplatte im autausch mit der luft in der endstufenkiste steht. und das halt unterstützt durch die ventilatoren.
somit ist genug luft zur kühlung zur verfügung, sprich die gesamte luft unter der bodenplatte.
klar, die lüfter kannste auch über das remotekabel laufen lassen, aber dann laufen sie immer und er hatte dann immer ein leichtes summen in den boxen. daher über einen extra schalter und gut.
frage ihn, bilder vom rohbau müßte er auch irgendwo haben.
-
ja die klappe ist zum rausnehmen, weil da die endstufen drunter sitzen. die beiden endstufen ziehen sich hinten über die gesamte kofferraumbreite. frag ihn mal, ob er dir ein bild von darunter zuschickt.
da wird es schon recht warm bei ihm, daher hat er zwei lüfter schwebend integriert die sich jeder zeit zuschalten lassen oder mitlaufen, sobald sie endstufen angehen.
ohne endsprechende luftbewegung würde ich da nichts bauen. bei ihm ist der kasten auch nur zwei zentimeter höher als die endstufen und wird aber auch anderweitig neben den lüftern belüftet.
-
genau, die streben kannst du hinten entsprechend setzen wie du sie von der breite brauchst. die streben der stütze selbst, schleifst du ab, bis sie reingehen.
du wirst´die stützen kaum neu bekommen.
vor drei jahren hat andreas zwei stück nagelneu bei vw gekauft. der teilefritze hat allerdings monatelang in ganz deutschland danach gesucht.
-
streben abschleifen bis sie passen
-
richtig, die haben einen breiteren abstand und die streben sind bei den recaros auch dicker. die schienen kann man aber versetzen, somit spielt der lochabstand keine rolle.
-
machbar ist alles, gabs es aber nie original von vw.
-
das mit den unterschieden bei den einspritzventilen ist schon richtig. daher solltest du die verwenden, wovon auch der rest der einspritzanlage ist.
ansonsten paßt der kopf eins zu eins.
nutze mal die suche, da findest du auch etliches zum umgekehrten fall, was dir ja auch weiterhelfen kann.
-
falls du die felgen ganz unten meinst, das sind schon gullideckel, aber die gab es definitiv nicht in 9", die habe ich damals auch gesucht und auch mir wurde hier im forum mitgeteilt, das es die in der größe original von porsche nie gab.
entweder ist es ein schreibfehler auf der seite oder da mal jemand rumgeschweißt.