Beiträge von christian

    deine bilder halfen schon gut weiter. wenn ich unten dann noch 6 mm ran setze, dann komme ich auf das, was ich bei mir sehe.


    es war schon alles montiert (lader, krümmer, motor...) bei der anfertigung und das rohr liegt maximal weit oben im tunnel ohne anzustoßen und da sind zur lenkung dann nur noch ca 5 mm platz. ich denke, besser gehts nicht, nur war ich halt doch erstaunt wie eng es tatsächlich ist.

    ich habe die zu- und ablaufleitung hinten von den schläuchen zum wärmetauscher genommen.


    das zeug soll ja nicht direkt kühlen, sondern nur die heiße abgasseite von der frischluftseite trennen.

    was bringt das drehen des laders, immerhin muß er dann auch noch unten durch die enge stelle.


    hmm... dann werde ich es ja bei einer testfahrt merken, ob da was anschlägt. für die platzverhältnisse sitzt das hosenrohr zumindest sehr gut. heute abend wird hoffentlich um ersten mal der schlüssel gedreht.

    an die fraktion mit den zweiern. wie viel platz hat bei euch das hosenrohr zwischen lenkung und karosse. bei mir sind es jeweils nur ein paar millimeter so ca 4 (bei einem 76er rohr), aber wesentlich besser ließ sich das hosenrohr auch nicht gestalten.

    ich selbst habe vom modell den hier.


    mal abgesehen von farbe, titan oder sonste was, aber der ist ne idee breiter gebaut und kam bei test sehr gut weg.


    eine zu breite bauform ist halt im steileren gelände von nachteil, aber ob man das wirklich spürt? ist dann halt nur etwas mühsamer hinter den sattel zu kommen.


    dir wird keiner sagen können... kauf modell xy, weil jeder hat da eine andere meinung.


    ist genauso wie die durchlöcherten sattel mit dem loch in der mitte. das solls nun bringen? genauso die lustigen gerüchte zum thema impotenz bei falscher satteleinstellung.


    die gründliche einstellung macht halt noch viel aus, da kannste dir den angeblich besten sattel unter den hintern klemmen, wenn der bescheiden eingestellt ist, dann bringt er auch nichts.


    schau doch mal in den einschlägigen foren (http://www.mtb-news.de) und zeitungen (bike, mountain-bike) nach, da werden sattel regelmäßig getesten und du hast einen groben anhalt welcher sattel was kann. welcher ist härter oder weicher, breiter oder schmaler...

    das hängt vom einsatzzweck ab und von den persönlichen vorlieben.


    soll er fürs mountainbike sein, richtig im gelände oder nur touren oder nur radwege kullern...


    manch einer mag es weicher andere härter, wobei die härtere variante zu empfehlen ist. grundsätzlich ist jeder hintern anders und jeder stellt ihn sich anders ein. da hilft nur eines. testen und probesitzen.

    zum thema inox oder nicht.


    ich hatte noch vor zwei jahren eines der ersten kw2 fahrwerke was produziert wurde und es war fast zehn jahre verbaut bei alltäglicher nutzung, auch im winter. es lies sich bis zum schluß problemlos verstellen und sah vom gewinde her noch sehr gut aus. es wurde halt nur ausgetauscht, weil es undicht war und keine ersatzteile mehr erhältlich waren.


    jetzt ist ein kw2 als inoxline verbaut, allerdings nur, weil es mir zum gleichen preis angeboten wurde.


    nach meinen erfahrungen kann man auf das "inox" problemlos verzichten.

    hinten am kopf, das ist ein guter mittelwert. haste noch die mfa unten am ölfilter? dann haste doch einen guten vergleich.


    wo sitzt der öldruckgeber? am kopf oder dort unten? wie ungenau ist die anzeige. weil so im leerlauf um die 0,5 bar sind "normal" und die stellen sich je nach anzeige halt recht ungenau dar und der zeiger tendiert gen null.

    wozu willste den überhaupt eintragen?


    bau den runter, besteh damit die au und gut ist. bei mir hat noch nie da unten jemand rum gesucht ob da ein stempel von vw drauf ist oder nicht, kein grüner, kein tüver.

    beide kabelbäume sind schon ähnlich, lassen sich aber nicht untereinander tauschen.


    alleine weil dir beim pf der stecker fürs co poti fehlt, der direkt vom steuergerät kommt, wirste da nichts basteln können. dazu kommt, das der pf beim steuergerät keinen ladedruck verarbeiten kann, damit ist die gesamte geschichte ebenfalls hinfällig.


    weiterhin bezweifel ich, das das g60 steuergerät überhaupt etwas dem dem pf kabelbaum anfangen kann.

    die sind nicht gleich. alleine schon der anschluß fürs co poti fehlt beim pf.


    weiterhin hast du beim pf einen recht großen stecker direkt hinter dem luftfuilterkasten (wozu der ist fällt mir gerade nicht ein), welcher beim g60 nicht vorhanden ist.