Beiträge von christian

    optisch sieht die front sehr gut aus. ok, die tiefe ist schon heftig, dafür das beim aufsetzen das gfk-zeugs gleich splittert und fliegt.


    aber ansonsten, mal was anderes, nicht zu sehr zerklüftet, nicht zu aggressiv. ich finds gut.

    ich habe eine frage zum ölrücklauf.


    nachdem ich den zu kurz geplant hatte und heute anschließen wollte, naja...


    ein stück schlauch habe ich noch, allerdings kommen wir leise zweifel wegen dem bogen.


    ist es so ausreichend für einen schnellen rückfluß oder sollte ich an der wanne doch eher einen 90 grad bogen nehmen und zwischen block und antriebswelle nach oben gehen?


    der anschluß an der ölwanne wird nicht verändert.


    allerdings würde sich mit dem 90 grad stück auch wieder solch kleine "senke" ergeben, die den ölfluß nicht gerade fördert.


    meinungen? der schlauch hat einen innendurchmesser von 14 mm.


    das ist von tüver zu tüver unterschiedlich.


    ich kann mich noch an zeiten erinnern, da war nicht von in verbindung mit... dann wurde es wieder in verbindung mit eingetragen weil die oberschlauen mit allen teilen einzeln zur prüfung fuhren.


    keine ahnung wie es zur zeit ist.


    das austragen ist auch prüferabhängig. manch einer trägt es aus, manch einer nicht, je nach tageslaune.

    so ist das messen doch viel zu wackelig und ungenau.


    lege ne wasserwage senkrecht an die felge bis hoch zum kotflügel. so hast du das außenmaß und dann mist du halt von der auflagestelle der wasserwage bis nach draußen wo es anfangen könnte zu schleifen. fünf millimeter als reserve abziehen und gut ist.


    also ähnlich wie mit dem zollstock nur durch das auflegen der wasserwaage auf zwei stellen, bekommst du halt ein konkreteres maß.

    dann lies mal richtig.


    hat er irgendwo geschrieben wer die verdichtet hat? er hat die bereits verdichtet gekauft und da ist die qualität halt bescheiden.


    zum lesen wirds doch reichen und nicht gleich zum dichten. :tock: :tock:

    die muß auf jeden fall versiegelt werden. allein wenn dir mal ein glas rotwein umfällt, dann saugt das nicht versiegelte holz das richtig schön auf und du bekommst es nicht mehr raus.


    zum anderen, alle zwei jahre ne neue platte. wer macht sowas? dann wieder die bohrungen setzen usw. na viel spaß.

    mittlerweile kommt etwas licht ins dunkel, zumindest hoff ich das.


    folgendes habe ich bisher gefunden bzw. mir so gedacht.


    kabel von innen:


    rot gelb - habe ich mit dem rot gelben des stg verbunden, passen auch von der dicke.
    rot weiß - ist dicker als das von der lambdaheizung, daher noch immer offen
    schwarz - an klemme 15 der zündspule
    rot - flog raus, weil unnötig, war vermutlich die stromversorgung vom alten steuergerät
    braun rot - flog auch raus, weil unnötige masse vermurlich fürs alte steuergerät
    schwarz weiß - an klemme 15 der zündspule


    also von innen sieht es jetzt gut aus, nur wozu ist das dickere rot weiße?



    vom stg:


    rot gelb - mit dem von innen verbunden, also geklärt
    rot weiß - kabel für die lamdaheizung, nur wohin, wenns sowas bisher nicht gab
    gelb blau - ansteuerung kraftstoffpumpenrlais. sowas habe ich ja, nur wo klemme ich das an?
    rot grün - kommt an klemme 50, ist klar.
    grün gelb - keinerlei ahnung
    schwarz gelb - kommt von dem kabel des lsv, kommt laut deinem plan an das relais für die digifant


    offen sind also die lambdaheizung, das gelb blaue und das grün gelbe.



    vorschläge?

    was haben deine letzten fragen hier mit dem umbau auf 16vt zu tun? der gesamte beitrag verwässert so immer mehr und man kann sich durch seitenweise müll kämpfen, der mit der sache selbst nicht zu tun hat.

    nach drei stunden quälerei in der suche war leider kein befriedigendes ergebnis zu finden.


    ich habe bei mir gerade den g60 motorkabelbaum eingebaut. der kabelbaum stammt von einem 92er corrado und ansonsten ist bei mir die alte elektrik verbaut.


    mein problem sind sechs kabel aus dem fahrzeuginnenraum und und sechs kabel welche vom steuergerät bzw. aus dem motorkabelbaum kommen. wie verbind ich die am besten?


    aus dem inneraum kommen: (in klammern meine vermutung was es ist)


    rot gelb (kraftstoffpumpe)
    rot weiß (lambdasonde)
    schwarz (klemme 15)
    rot (klemme 30)
    braun rot (klemme 31)
    schwarz weiß (klemme 15)


    zuvor war an diesen kabeln ein 16v 9a steuergerät angeschlossen und lief problemlos.


    aus dem motorkabelbaum kommen die folgenden kabel: (in klammern meine vermutung was es ist)


    rot gelb (kommt direkt von der einspritzleiste (kraftstoffpumpe)
    rot weiß (lambdasonde)
    gelb blau (ansteuerung kraftstoffpumpenrelais)
    rot grün (klemme 50)
    grün gelb ????
    schwarz gelb (kommt vom kabel des lsv)


    rot gelb und rot weiß ist jeweils klar.


    brauche ich das rote aus dem innenraum überhaupt?


    braun rot und schwarz weiß ist denke ich auch klar.


    nur was mache ich mit den letzten vier kabeln vom motorkabelbaum?



    kommt vielleicht jemand aus der ecke berlin, der sich das mal ankucken könnte?

    na dann fahr mal mit fehlender vorspannung zum tüv bzw laß es so eintragen. das wird nichts.


    gerade bei unterschreitung des restgewindes kontrollieren die die vorspannung im entlasteten zustand, dafür ist ja das restgewinde da.


    das problem hatte ich damals auch und hab dann bei kw beim neuen fahrwerk den rebound erhöhen lassen auf ein wunschmaß. kostet ca 50 € pro dämpfer.