die saß unten richtig fest, keine ahnung wie das brechen konnte.
Beiträge von christian
-
-
hier wird es auf dem bild etwas deutlicher. der bügel zum spannen des keilriemens an der lima ist auf einer seite am kopf befestigt und genau die öse ist weggerissen. ein gerader senkrechter bruch, riss... parallel zum kopf.
-
welch knete du meinst, das weiß ich.
ja der ist aus alu, allerdings haben mir einige vom schweißen abgeraten, allerdings zweifel ich deren wissen auch etwas an, da die lieber einen neuen kopf los werden wollen.
die alternative wäre ein anderer bügel und den weiter unten befestigen, weil so 10 cm unter der öse kommt noch eine öse.
-
an einem 1.8er gti im golf zwei ist die öse am zylinderkopf zur befestigung des bügels der lima weggerissen.
nun stellt sich die frage, kann man das schweißen oder gibt es einen kleber der das aushält?
ach ja, der kopf soll dafür nicht demontiert werden, weil dann kann ich gleich einen neuen kaufen.
-
vielleicht einfach mal die kühlerhöhe ausmessen und dann die größen der spallüfter abgleichen??
bei mir war es ein 30er.
-
beim golf wird man kaum spüren, ob da nun alu oder stahl drin ist. wobei, bei mir ist beides aus stahl, weils günstiger war und das polierte eh immer anläuft.
man bekommt aber ein entsprechendes alurohr genauso steif bzw steifer als stahl hin. das dazu größere rohrdurchmesser nötig sind, ist ja klar, was sich aber meistens im gewicht nicht wieder spiegelt.
ihr braucht ja nur einen exkurs in die welt der mountainbike rahmen machen und schon wird klar, welches material steifere werte bringt.
bisher habe ich aber auch noch nie eine querlenkerstrebe aus alu gesehen.
-
so wie auf dem bild, bin ich jahre gefahren im alltag, da ist nichts passiert.
ich habe auch nur das hitzeblech eingebeult.
-
bei mir am 16v saß der krümmer genauso. schick mir mal deine email adresse, irgendwo habe ich noch ein bild von den platzverhältnissen.
oben war es ebenfalls sehr eng, aber es schlug dennoch nichts an.
von febi hatte ich auch nagelneue motorlager vom g60, die waren allerdings so weiß, das beim 16vt ständig das hosenrohr anschlug. allerdings aufm lenkgestänge. jetzt mit härteren lagern in der alten bauform bzw der bauform der kleineren motoren ist alles bestens.
edit
bild gefunden. ebenfalls habe ich am mitteltunnel leicht "rumgedrückt" für etwas mehr platz.
-
mit dem gedanken hatte ich auch mal gespielt, wenn du die suchse nutzt, findest du vermutlich auch was.
das resultat war damals, sowas eher nicht zu verbauen, weil nutzen und preis in keinem verhältnis zu einander stehen.
-
vor allem, gibt es zu deinen sensoren und anzeigen entsprechende protokolle dazu, das die geeicht oder was auch immer sind? wo kommt da mein vertauen her, daß die wirklich die realität anzeigen und nicht nach dem mond gehen?
-
häng sie an die wand, weil den aufwand zahlt dir noch nicht mal annähernd jemand.
-
für die normale, also nicht die große im "normalzustand" um die 20 oder 30 €.
zum lackieren brauchste vorher nicht polieren, nur säubern und dann entsprechend die schichten auftragen. wobei lack so anfällig ist, gerade beim zusammenschrauben der ober und unterteile, da fliegt eh ständig die farbe weg. dann eher pulvern lassen.
bringt aber preislich gerade mal 20 oder 30 € mehr.
-
am flansch, weil er dort original auch sitzt oder sitzt bei dir jetzt einer am kopf?
wobei der druck am kopf etwas geringer sein soll, somit wäre es dort auch nicht verkehrt.
-
es gibt auch unterschiede im gewinde zu den einspritzdüsen hin. der 9a hatte da beispielsweise ein sehr feines gewinde und der kr ein sehr grobes.
-
wenn die nicht einmal rohre vernünftig zusammen setzen können bei einer absoluten serienanlage, dann möchte ich nicht wissen, was die für einen scheiß in den dämpfern machen.
-
da würde ich schon aus prinzip nichts kaufen, weil der service und die qualität ganzer anlagen unter aller sau ist.
-
verstärkte mit einer härte von 65 shore.
beispielsweise von dem hier habe ich meine. das vordere alleine brachte nicht viel aber in verbindung mit dem hinteren ist endlich ruhe und ein deutlicher unterscheid in der motorbewegung erkennbar. ach ja, vorher hatte ich nagelneue g60 lager.
-
na welches rad auf welche seite gehört, das wirste ja nun noch sehen oder das ist von haus aus ne makierung am reifen. du hast bloß das problem mit va oder ha, aber das könnte man am zustand und der prfiltiefe noch erkennen.
-
mag sein, das er höher ist als 5 bar, das spielte für mich beim kauf keine rolle. meine anzeige hat auch nur fünf bar und dann steht der zeiger halt rechts, wenn er noch kalt ist und pegelt sich dann entsprechend im "sichtbaren" bereich ein beim warmem öl.
-
die suche hilft dir da auch weiter.
z.b. ne extra relaisschaltung