Beiträge von christian

    keine ahnung was es da original gab. wenn es aber solch flache dichtung ist, ähnlich der am zylinderkopf, sowas habe ich kürzlich auch irgendwo mal gesehen. haste mal bei hjs usw auf den seiten gekuckt?


    falls du solch drahtgeflächt wie am fächerkrümmer meinst, keine ahnung.

    ja, es ist der sicherungskasten damit gemeint.


    du bekommst die alten kabelbäume nicht problemlos an den neuen sicherungskasten und umgekehrt, da einige kabel anders belegt sind und je nach motor einige dinge garnicht erst vorhanden sind wie beispielsweise ein relais fürs steuergerät beim g60 kabelbaum.

    nö. ich bin zufrieden wie es ist und da wäre mir der aufwand zu groß. mal abgesehen davon, daß mein wissen damit mehr als überfordert ist. somit sehe ich da für mich keine vorteile.

    Zitat

    Christian kann ja auch mal berichten wie sein Auto nach der Abstimmung lief großes Grinsen


    ich kann jedem nur eine direkte abstimmung auf der straße empfehlen. meinen motor kennen hier zwei personen (scholz, turbostefan), die auch einen vergleich zu etlichen anderen motoren haben, welcher mir fehlt. ich weiß wie mein motor vor der abstimmung lief, garnicht. nicht mal 100 m bis zur tankstelle bin ich gekommen und habe danach einen absolut alltagstauglichen motor zurückbekommen. hervorragender leerlauf, kein ruckeln beim beschleunigen, nichts. als käme er so frisch aus dem werk. zuvor war nichts mit dem motor anzufangen. ok, er lief im leerlauf, aber so bald das gas auch nur mal berührt wurde, war alles vorbei.


    daher wird der motor nach einigen änderungen im winter wieder dort abgestimmt, wo es die beiden benannten personen empfohlen haben. beide wissen wie der motor läuft ohne irgend etwas "großes" verbaut zu haben. halt nur eine vernünftige abstimmung und "saubere" teile.


    das was mich das abstimmen gekostet hat (700 € durch mehrmaliges abstimmen und von mir gewünschter änderungen), ist es mir alle male wert, das ich danach eine abstimmung habe, die auf meinen motor zu 100 % paßt und nicht irgend ein kopierter kram.

    das pleuel soll halt nicht so extrem durch das öl der ölwanne planschen und das "aufschäumen" des öls soll halt dadurch verhindert werden. es ist ja wie ein horizontales zwischenblech in der wanne.


    es verhindert aber kaum bis garnicht das problem bei kurvenfahrten, wobei man da schon elendliglange durch kurven fahren muß.


    ich habe es nur verbaut, damit es nicht so viel ölnebel aus der kurbelgehäuseentlüftung drückt.

    kuck auf der homepage von hendriks nach, da sind glaube bilder und in einem der umbauberichte von luheuser müssen auch bilder sein. anders habe ich es damals auch nicht gemacht und dann damit zu der person die die bearbeiten soll. es bietet sich jedoch an, auch einen zylinderkopf zur "anprobe" zu haben, um die tiefe besser bestimmen zu können.

    das waren doch extra flachere als normale baumarktmuttern.


    wenn du keine zeit hast und keine schraubenbude auffindbar ist, würde ich es mit welchen aus dem baumarkt probieren.


    oder geh zu vw und bestell da welche, die sollten ja auch innerhalb von einem tag lieferbar sein.

    es wäre halt eine überlegung, ob ein 195/40er nicht schon wieder zu flach wirkt im vergleich zum 215/40er hinten und daher vorne ein 195/45 sinnvoller wäre.


    da könnte es dir helfen verschiedene bilder mal zu suchen.

    va 195/40er und ha 215/40er. da paßt optisch auch gut zusammen. ein 215/35er sieht zwar besser hinten aus, aber da kann es schwer werden beim eintragen, auch wenn wieder zig leute was anderes sagen.