Beiträge von christian

    ja, auch das macht einen unterschied. rechne dir das doch einfach mal aus, was das als gesamtdurchmesser ist. sicher hängt es dann auch noch vom luftdruck ab... aber dann frage bei dir halt mal nach, wie die das nun wollen.

    jeder golf 2 wird bestimmt wieder eine unterschiedliche höhe je nach motor und ausstattung haben.


    frage doch mal bei vw nach ob die noch ein altes prospekt von damals haben und mal nachschlagen können.


    irgendjemand hier ausm forum hatte auch mal die alten prospekte, mußte mal suchen.

    ja sicher ist ein ein zwei liter. für das geld, was du in deinen unterbau steckst, bekommst du halt einen 2e block mit fast allen teilen und minimalem aufwand der bis um die 350 ps aushält und mehr. alles nur mit originalen vw sachen und nicht durch zusammenwürfeln verschiedener motoren und bauteilen die nie zusammengehört haben.


    aber das steht hier alles drin.


    als ich mir damals gedanken gemacht habe, habe ich auch gegrübelt wie du und hier nachgelesen und da ist die variante mit dem 2e die denkbar einfachste und vor allem in sachen preis leistung fast unschlagbar.


    aber wie gesagt, lesen.

    das habe ich für einen kompletten 2e block mit innenleben im sehr guten zustand bezahlt, ok, es waren mit pleuel rund 300 €. pleuellager tauschen, ventiltaschen rein und auf die dicken pleuel achten und du hast mehr als nur ruhe und fängst nicht nochmal an mit rumfummeln oder fräsen und dicker dichtung oder so.


    block, ventiltaschen rein in die kolben und dann kanste den kopf raufsetzen. da würde ich doch für den betrag nicht mit dem s2 kram anfangen wo kolben in einem block sitzen, die da nicht hingehören. sondern lieber den unterbau so kaufen, das da drin ist, was auch schon immer dort drin war.

    ja, würde sich sogar besser machen, weil du es leichter hinbekommst, das der behälter über der öffnung am block liegt und somit je nach behälter die suppe wieder zurückfließen kann.

    wenn dich das am druckrohr stört, dann kannste es doch auch umdrehen und zum ansaugrohr des laders legen. bis dahin dürfte es doch auch nicht weit sein, wenn du das lsv wie gesagt umdrehst.


    allerdings haben das do "alle" am druckrohr dran, wenn du mal in gallerien so rumblätterst. egal ob 16vt, vr6t oder wie bei dir "nur" ein 8vt. :D

    warum nicht? ansonsten ist es für das lsv ja das kleinste, da ein kurzes röhrchen zum druckrohr zu ziehen. bei dem kleinen filter mosert vielleicht nur wieder der tüv und grossstadtförster rum. und du hast ein teil mehr zum polieren. 8o


    barney hier ausm forum der seinen zweier 16v auf die g60 einspritzung umgebaut hatte, der hatte das mit nem kleinen luftfilter so.

    och naja, den ölsammelbehälter kannste ja auch vorne unter den schloßträger setzen und das rohr dahin parallel unter dem ladedruckrohr führen oder sowas. also ein weg findet sich das schon.


    oder direkt auf die enlüftung einen filter, aber das saut glaube ich ziemlich rum.


    wieder mitverbrennen würde ich es nicht. mein kopf sah nach 20tkm mit externer entlüftung noch aus wie am ersten tag. keine ablagerungen, nichts. genauso die brücke usw.

    warum sollte das nicht gehen? beim g60 geht doch auch das lsv und die kge gemeinsam zum lader zurück.


    allerdings würde ich die kge in einen extra behälter legen und nicht wieder der verbrennung zu führen, so bleibt der "rotz" wenigstens draußen. ok, von der umwelt usw. mal abgesehen.


    oder halt auf das lsv einen kleinen luftfilter rauf und nur die kge dann in einen behälter führen, dann sparste dir das rohr vollkommen.


    andererseits,du baust doch die originale brücke ran, oder? somit geht dein druckrohr zur drosslklappe ja eh direkt dort vorbei und das kurze stück rohr für beides dann an das druckrohr mit ranzusetzen sieht auch optisch ok aus und nicht wie bei vielen da hundert meter rohr durch den motorraum zu ziehen.

    das die makierung an der einlaßwelle dann neu gesetzt werden muß, ist die aber klar, oder? also einfach nur eine auslaßwelle kürzen und dann reinbauen, ist nicht, sondern die muß richtig vermessen und eingebaut werde, damit das hundert prozentig paßt.

    ok, dann wäre es verständlich. bisher hält das sandtler band bei mir problemlos.


    mußte halt auch mal richtig fahren und nicht nur kullern, sonst wird dem band halt langweilig. 8o


    dann würde ich es an deiner stelle mal mit dem billigeren versuchen.

    ich würde da lieber was vernünftiges kaufen, weil den krümmer oder das hosenrohr rausbauen zum neu winkeln, nur weil es brüchig wurde und rumflättert, das wäre es doch nicht wert.


    jedes band wird anfangs schön stinken und qualmen und du denkst der halbe motor brennt ab.


    ich hatte damals das von sandtler genommen.


    du fummelst dir deinen motor doch auch optisch vernünftig zusammen, da macht das band den kohl doch auch nicht mehr fett. besser als später dann mit solch geflätterten leiche rumz u fahren.

    aber was anderes wurde nicht sonderlich verändert bei der abstimmung und einstellung. lediglich die zündung, aber wenn ich die einstellung mit vorher verglichen habe, dann war es eher minimal.


    ich kann es nur so beschreiben, wie es bei mir war und da ging halt mit dem originalen steuergerät nichts, abgesehen vom leerlauf.

    Zitat

    und kann ich erst mal zu meinen boschdienst mit einen orginalen stg vom G60 fahren? oder soll ich mir einen abgestimten chip von einer firma bestellen und reinmachen?


    ausprobieren. ich wollte nur hundert meter bis zur tanke kullern und bin noch nicht mal von hof gekommen mit orginalem steuergerät plus 250er mapsensor. der motor nahm kein gas an und es war keinerlei vorwärtskommen. im leerlauf lief er aber richtig gut. daher würde ich das auto immer als aller erstes zum programmierer oder abtimmer bringen und grundlegend einstellen lassen.