nein, ist keine folie.
Beiträge von christian
-
-
richtig, er hat mir aber keine zündspule empfohlen sondern ich hatte damals beim motorbau eine neue spule vom g60 gekauft. wie hast du die zu hohe spannung runterbekommen?
-
ich krame das mal wieder vor, um nicht ein neues thema aufmachen zu müssen.
an meinem 16vt habe ich kürzlich das apexi avc zur ladedruckregelung verbaut. tolle spielerei und die anleitung ist auch nachvollziehbar. nur stimmt bei mir weder die geschwindgkeit noch die drehzahl aufm tacho mit dem überein, was das apexi anzeigt. ok, der ladedruck stimmt auch nicht, aber die 0,1 bar würde ich noch auf die zeigeranzeige schieben, wobei ich die auch nageneu kaufte und sie von vdo ist.
die drehzahl pendelt im leerlauf auf dem apexi zwischen 1000 bis 6000, was aber nicht hinkommen kann. ich hatte die sowohl am tacho, als auch an der zündspule und am motorsteuergerät dran. das geschwindkeitssignal nehme ich direkt vom tacho und habe auch alle einstellwerte durch die dort einfluss haben. aber ab 60 kmh liegt der wert der dem tacho am nahesten kommt immer noch 20 kmh weit weg, aber 130 wird der unterschied noch deutlicher. ich bekomme so ja nicht mal einen vernünftigen wert für das n/s und somit für die gangerkennung.
es handelt sich bei mir um die alte ze im golf 2 mit g60 steuergerät.
ohne vernünftige werte für drehzahl und geschwindigkeit kann ich mir den rest ja schenken. wie habt ihr das angeschlossen? soll sich das tatsächlich beim anlernen geben?
danke.
EDIT
was ich gerade im internet so fand. ist es wirklich bedeutend, das beide massekabel an unterschiedlichen stellen angeschlossen werden? ich habe beide an ein massekabel angeschlossen.
-
die firma kann ich dir nicht empfehlen. mir empfahl er einen lader, der in keinster weiße zum konzept paßte, wie sich später herausstellte. wenigstens der umtausch klappte problemlos. zum thema programmieren, naja...
-
der anschluss der tachowelle am tacho ist gleich. die welle paßt bei mir auch problemlos an den tacho mit zwei steckern.
-
hat das drehzalsignal eine unterschiedliche "qualität"? nehme ich das signal vom tacho oder von der zündspule, so kommen auf dem ausgabegerät werte raus, die nicht mit der realität übereinstimmen. vom steuergerät habe ich es noch nicht probiert, aber da werde ich es wohl als nächstes probieren.
-
die schicht ist so dünn, die hast du schnell mit schleifpapier runter.
-
ich bräuchte mal die teilenummer und den preis vom kupplungszug für 02a getriebe, welcher sich automatisch nachstellt bei verschleißender kupplung.
-
die brauchst antriebe mit 100er flansch, ein anderes kupplungsseil oder das hydraulische zeug für die kupplung.
am getriebe selbst gibt es das gegenstück für die tachowelle einmal mit stecker und einmal für die mechanische welle. letzteres benötigst du.
-
bei der alten ze, wo liegt da das drehzahlsignal?
-
mal abgesehen vom wetter, wars ein kleines überschaubares treffen. aber letzteres sind ja die meisten hier oben.
-
hab zwar kein cabrio, würde aber auch vorbeikommen. allerdings ist an dem wochenende auch das treffen in bad zwischenahn.
wann trefft ihr euch das nächste mal?
-
wird hier jemand von euch anzutreffen sein?
-
ich hatte am 9a einen 2oo zeller metallkat, der hat es problemlos durch die au geschafft.
-
wenn du nur mit einem bar fährst, warum nimmste nicht den gt2871?
-
ich habe den von materialmord als 100 zeller. funktioniert problemlos in der au. den tüv interessierte es bei der normalen utnersuchung auch nicht. nein, es war kein wald und wiesen tüv und bei der au wurde auch nicht beschissen.
-
kosten aber auch nur das x-fache.
-
nimm die härteren motorlager die du beispielsweise bei dragracing bekommst. allerdings nur das vordere bringt wenig. gleichzeitig solltest du das lager hinten am motorblock mit tauschen. dann hast du wirklich ruhe.
zum thema motorlager hättest du aber auch etliches in der suche gefunden.
-
also ich würde die anzeige von vdo nicht als eieruhr bezeichnen, ist ja keine bunte kikifaxanzeige ala raid oder so. sicher, ist es was anderes als ne digitale anzeige mit hundert nachkommastellen. mir reicht sie jedoch völlig aus zur orientierung, ja zur orientierung. das ist auch nicht mein eigentliches problem.
das der öldruck schon immer höher war, liegt daran es ist ein 2e unterbau mit 16v kopf. aber warum hatte er sonst 3 bar im leerlauf und jetzt 1 bzw 1.5 bar mehr? das ist das was mich grübeln läßt und ob das problematisch wird.
im winter wird er nicht gefahren. was die zahlen bedeuten ist mir klar.
-
es ist das 20w60 von motul was mir aus verschiedenen ecken (oldtimer, turboumbauten...) wärmstens für 16vt umbauten empfohlen wurde. weiterhin ist es laut hersteller und auch verschiedenen anderen foren bis um die 0 grad außentemperatur problemlos fahrbar.
ich messe den öldruck direkt unten am flansch. bisher war er halt bei warmen öl (um die 100 grad) bei 3 bar. heute lag er nach einer längeren fahrt dann an der ampel bei 4 bis 4.5 bar im leerlauf, daher meine frage.
zuvor mit dem 10w60 hatte ich im leerlauf auch 2 bar öldruck gehabt, also noch nie solch werte um 1 bar oder sowas.
das ein dickeres öl (10w zu 20w) zu gleichzeitig mehr öldruck führt, ist mir klar. aber wo kommt die plötzliche differenz von 1 bis 1.5 bar her?
meine öldruckanzeige hört bei 5 bar auf, mehr ist aus meinen augen unnötig, weil die skalierung dann nur noch raten ist und im normalfall pegelt es sich ja auch unter 5 bar beim warmfahren ein.