Beiträge von christian

    vom lattenrost her würde ich eher den ersten nehmen, den kenne ich da ich ihn selber verkauft habe, schlicht solide und alles was er haben sollte, wichtig im vergleich zum unteren ist der mittelgurt, der die sprossen mehr fixiert und besser zusammenhält. ob der nun ein paar mehr leisten oder weniger hat ist völlig egal, wichtig ist, das du auf beide jede matratze drauflegen kannst. der untere sieht wieder so nach hightech aus, was unnötig ist und nur aufs geld geht.


    lattenrost: sowas wie den ersten, wegen dem mittelgurt (hatte ich vergessen zu erwähnen)


    weiter zu den matratzen.


    vorne weg. schau mal bei http://www.schlaraffia.de nach und da bei matratzen, da findest du alles erklärt und graphisch dargestellt.


    abziehbare bezüge haben mittlerweile fast alle, also kein großes kaufargument, laß dir bei der taschenfederkern den aufbau genau zeigen, denn die federn sind in kleinen taschen drin, damit die nicht quitschen oder so, allerdings sollten diese nicht über die gesamte taschenhöhe mit der nächsten vernäht sein, sonst könnteste ja gleich normalen federkern nehmen (ist schwer zu erklären, aber mal drüber nachdenken, dann wirds klarer).
    latex beitet den nachtteil des schwitzens, da es nur ne masse in einer form ist die gebacken wurde und dann eben richtig verschlossen ist, ähnlich wie gummi, daher das schwitzen, wenn du viel schwitzt auf jeden fall finger weg und eher zu ner guten kaltschaum matratze greifen. die meisten matratze, egal welche, sind alle in zonen aufgeteilt(ca. 5-7 stück), da z.b. die hüfte schwerer ist als die füße, nur sollte man dann nicht unbedingt falschrum drin schlafen.
    das mit dem aloevera beim ersten, ist in meinen augen auch quatsch, was soll das bringen? meine freundin achtet bei creme darauf, aber bei matratzen?
    wenn du wenig schwitzprobleme hast, dann würde ich mehr in richtung latex gehen, da sich die individueller anpassen, da bräuchteste bei taschenfederkern schon arg kleine federn, sind also punktelastischer, wenn du schwitzt eher taschenfederkern oder kaltschaum (aber auch hier leichtes schwitzen), taschenfederkern ist aber nicht so sehr punktelastisch.
    hier gehts einfach nur noch ausprobieren!!! dazu richtig liegen und nicht nur draufsetzen und eben auf die wirbelsäule achten.


    leider kann ich den text nicht lesen, daher würde ich eher das erste angebot nehmen.


    per katalog würde ich aber nur kaufen, wenn du vorher mal in nen möbelhaus gehst und dort probeliegst und dir dann im katalog genau die holst, auf der du auch gelegen hast.


    du solltest die neu matratze auch regelmäßig wenden (einmal monatlich) da mit sie von beiden seiten genutzt wird oder wenn sie ne sommer und ne winterseite hat, dann eben halbjährlich.


    beim bett solltest du darauf achten, dass von unten an die matratze genügend luft ran kommt und die eben unten auch wieder aus dem bett rauskommt (luftcirkulation), besonderst wichtig bei latex. weiterhin ist wichtig, dass der lattenrost möglichst viel auflagefläche hat und nicht nur an den ecken aufliegt. je nach alter und problemen, gibt es auch kofort bzw "rentnerbetten" da ist die liegfläche wesentlich höher und du must beim ein und aussteigen nicht so weit hoch bzw runter.


    sag mal bescheid, wenn du was näher ins auge gefast hast.

    ahnung habe ich da schon und kann dir auch einiges schreiben, nur füllt das seiten.


    nen guter lattenrost liegt so um die 100 € in etwa, achte darauf, das die sprossen möglichst dicht zusammen sind (sieht man im vergleich), so dass du dort später jede matratze verwenden kannst, die sprossen sollten in gummitaschen gelagert sein und nicht in plaste, damit sie, wenn sie mal rausrutschen nicht gleich rausbrechen, härteverstellung und kopfverstellung ist sinnvoll, letzteres aber nur, wenn de im bett liest oder fern siehst, fußverstellung ist in meinen augen schwachsinn, genauso wie elektrisch, weil so halt wirste ja noch nicht sein.


    matratze ist ne sache für sich, wenn de den lattenrost mit wenig sprossenabstand hast, kannste grundsätzlich jeder drauflegen. das einfachste ist so ne art schaumstoff und dann federkern, besser ist dann taschenfederkern (gibts auch unterschiede, manche sind sinnlos vom aufbau her), latex oder kaltschaum. latex und kaltschaum sind punktelastischer als die anderen, passen sich also besser an.


    du solltest grundsätzlich mal mindestens fünf minuten probliegen (matratze sollte auch auf dem zukünftigen lattenrost liegen) und dich dabei wenden, eine zweite person (freundin??) sollte darauf achten, dass die wirbelsäule immer gleichmäßig gerade liegt und nicht durchhängt. also nicht nur mal draufsetzen und schaukeln.


    das war mal so die kurzfassung, empfeheln kann ich dir schlaraffia, muste mal im internet suchen, die sind da recht innovativ und es liegt noch so im machbaren. grob kannste für zwei lattenroste und zwei matratzen (180*200 bett) runde 500 € anlegen und nach oben offen natürlich. ach ja, matratzen sind hygieneartikel, daher vom umtausch ausgeschlossen, also vergleichen.

    frank liegt mit seinen ausführungen aber leider mehr als richtig.


    jeder der hier meint, mein auto alles legal... kann gerne nach berlin kommen, am freitag abend bzw samstag ne runde durch die stadt fahren und wenn der wagen etwas extremer ist, hat er garantiert mehrmals nen grünen vor sich und darf alles erklären.


    wenn ich überlege, wie oft meiner schon kontrolliert wurde und manch eintragungen angezweifelt wurden.


    natürlich hängt es auch davon ab, dass man nicht wie der letzte proll auftritt und alles besser weiß gegenüber den grünen.


    wenn ich hier aber manch aussagen lese, bei denen jemand noch nie ne stadt und mal nen grünen mit ahnung erlebt hat (solls ja geben in dichter besiedelten gegenden), sondern nen grünen einmal im jahr, was soll dar auch passieren.


    slbst wenn alles legal eingetragen ist, nen freifahrtsschein ist es auch nicht, siehe eintragungen von hotwheels o.ä.


    muß ja jeder selber wissen, aber frank hier mal wieder als letzten deppen hinzustellen, der aus seiner fantasie spricht, ist armseelig, denn so ist es nun einmal in berlin und nicht wie auf irgendeinem kuhdorf, denn in münchen ist es ja auch nicht wesentlich anders.

    vier temperaturfühler haste aber glaube garnicht, oder??


    ich habe am 9a an der seite zwei mal nen gelbrotes für die wassertemperatur und hinten noch nen grünschwarzes fürs öl, dieser sitz aber auch nochmal am ölfilter.


    der pl hat glaube aber nur ein grünschwarzes am ölfilter und ein gelbrotes an der seite vom kopf.

    @ oliver


    das mit dem im hinterkopf haben, mag schon sein. aber bei den grünen mach ich mir recht wenig sorgen, da der abstand kotikante-radmitte eingetragen ist, stimmt und leicht für die grünen nachzumessen ist und auch sonst die eintragungen in dem bereich stimmen, daher warum sollten die das auto hochbocken? ok, man sollte nie nie sagen aber...


    ansonsten muß man schon etwas kraft aufwenden um spiel zu fühlen und das in ner kontrolle mal so auf der straße, glaube nicht.


    es ist ja so in planung, das fahrwerk nachzukürzen im nächsten winter, damit es ausm hinterkopf raus ist. sollte speil im nicht aufgebockten zustand sein, dann würde ich mir richtig sorgen machen, aber so nicht unbedingt.

    ich habe alles durch die originalen zwei löcher unterm kühlmittelbehälter gezogen und dann kommt so nen stopfen auf dem längsträger (fahrerseite) und dort mit dem lichtkabelbaum, öl... rein und vorne wieder raus.


    den kabelbaum vom steuergerät (sitzt dort wo es original sitzt) habe ich aufgespaltet, alles was auf die beifahrerseite geht (ging früher hinterm motor lang), geht jetzt durch den wasserkasten oben und kommt kurz vorm rechten dom wieder raus, ist nen leicht verstecktes originales loch.


    alle kabel wurden mit nen gummiartigen klebeband sauber umwickelt, gekürzt, elegant verlegt und neu zusammengefasst. nur die beiden klopfsensoren lassen sich wohl nicht kürzen, weil es nen komisches kabel ist, da muss ich mal schaun.


    mir gings hauptsächlich darum, dass die kabel möglichst unsichtbar laufen (hauptsächlich auf dem linken längsträger, übers getriebe) und es möglichst wenig aufwand macht (flexen, schweißen...) und es eben original aussieht, daher bleibt auch batterie, wischwaschbehälter und so alles drin.

    also ich habe bei mir alles gelötet, weil von quetschverbindungen halte noch viel weniger. dann eben nen schrumpfschlauch rüber. anschließend habe ich den kabelbaum in einen fahradschlauch gelegt und mit schwarzem gummiklebeband umwickelt, damit es ordentlich dicht ist und eben schön eng und straff gewickelt, da sollte also nix passieren, nur eben vorne am kühler, da wurde es etwas fummliger die kabel zu führen, da mein kühler gerade so zwischen die längsträger past.


    ach so, spritzwand und so habe ich drin gelasse, es sollte halt nur aufgeräumt (kabel) und in originaloptik aussehen.


    ansonsten ahbe ich vom lichtkabelbaum ebenfalls die fahrerseite verlängern müssen, aber die beifahrerseite kann sogar noch gekürzt werden.

    @ Hunteburg Edition


    da stimmte dann aber was nicht, denn ich hatte bisher das 4+e bloß eben ohne fünften und der zog locker im vierten in rihtung 220 und habe jetzt das ganze mit dem 4+e (gleiche wie viergang bloß noch nen fünfter) und werde mal schaun was er dann bringt, dass im fünften keine beschleunigungsorgien mehr kommen is ja klar, aber 200 und schluß ist irgendiwe komisch.

    so viel restgewinde hast du noch, hätte ich nicht gedacht, ich habe bei meinem kw fahrwerk gerade mal noch 20 millimeter vorne.


    wegen der vorspannung, da muß man schon arg blind sein, dass da so nen loch kommt, dass das fahrwerk so weit ausfedert, das die feder die vorspannung verliert. bei meiner tiefe hat sie ja hochgebockt noch nen bisschen, aber wenn man will, kann man die feder mit kraft auch leicht bewegen, aber bisher wollte halt keiner.

    ich habe meinen jetta in der tiefe, tiefer gehts nicht, weil sonst die antriebswelle an den längsträger kommen und hatte noch nie probleme mit den antriebswelle beim thema kürzen.


    die aussage ....ich habe nur noch so und so viel zentimeter paltz am spoiler.... ist doch völlig unwichtig, ich ahbe zahlreiche zweier gesehen, da war der spoiler so ausgenuddelt, da hing der mit 40er federn vorne tiefer als einer mit nem 80er fahrwerk und nagelneuem spoiler.


    @ Predy_G60


    wieviel restgewinde hast du bei dir zur zeit vorne und wenn du ihn in gewünschte optik runterschraubst?


    an vorspannung fehlt es bei mir vorne auch, allerdings nur wenns hochgebockt ist, daher sollen im nächsten winter die dämpfer nachgekürzt werden.

    Zitat

    Wenns Leerlaufstabi net angeschlossen ist kannste des auch mim Standgas zurecht drehen... Aktivkohlefilter haste ja eh noch net dran... Warum sollte der dann Probleme machen?


    meinst du mit zurecht drehen, etwas mit dem rechten fuß auf gleichem niveau halten? wenn ja, war es bisher nie notwendig.


    das mit dem bild ist zum einen ein problem mit der kamera und zum anderen, das der kabelbaum schon fast wieder drin ist.


    Zitat

    Oder sind die Kabel noch an den Stecken dran und nur aus dem Kabelbaum raus gezogen??? In diesem Fall könntest du wie du schon erwähnt hast dir das ZündungsPlus von der Zündspule holen... Oder du holst es dir von innem am Sicherungskasten is jedoch aufwendiger...


    das trifft eher zu.


    alle besagten vier stecker haben so nen buntes kabel dran, was zum steuergerät geht und eben ein schwarzweißes. die vier schwarzweißen wurden dann zusammen in ein schwarzweißes gelötet und dieses wurde mit anderen nicht genutzten kabeln mit klebeband isoliert und hingen dann eben auf dem linken längsträger und das wars. genau das fand ich eben komisch, weil kaltstartventil und leerlaufventil nicht gerade unnötig sind und wenn ich schonmal alles vernünftig mache, dann eben ganz.


    dann werde ich die vier schwarzweißen auch verbinden und direkt bei der zündspule an das plus setzen und fertig, weil in den innenraum komme ich kaum noch, weil da schon alles fertig ist.

    also mein problem kam schon mal richtig rüber, es ist das bei dir rot markierte kabel. demnach reicht es doch, wenn ich die dann alle wieder zusammenführe und wieder anschließe. wo wäre das im motorraum ideal, müste zündplus nicht direkt bei der zündspule sein? da an plus (glaube klemme 15) und fertig?


    komisch ist, der motor lief aber alle die monate vorher ohne probleme, ist das normal?

    den motor hat damals der vorbesitzer reingesetzt, war auch so das einzigste was er konnte. das getriebe habe ich selber noch nie augebaut, aber beim lackierer wurde von vier auf fünf gang getauscht und vw hatte damals auch das getriebe getauscht und lief alles ohne probleme (halt nur die kleinen antriebe).


    soweit ich mich erinnern kann, wurde laut vorbesitzer nicht gewuchtet o.ä., gescheige denn an der kurbelwelle rumgespielt. so weit bin ich aber nie vorgedrungen am auto, weil mir da die geräte fehlen und auch die ahnung und probleme gabs da auch noch nie. der vorbesitzer meinte nur, es wäre die kleine kupplung, da das getriebe ja auch etwas kleiner aussieht, wird wohl auch die kleine schwungscheibe drin sein und drehfreudig ist er schon :)) .


    zusammengefasst, wurde der motor aus nem passat genommen, dieselgetriebe ran (vorbesitzer fand seilzug scheiße) und fertig.


    mein problem:


    mit dem bildposten wird etwas schwer, weil sich der fotoapparat verabschiedet hat.
    daher nochmals kurz und nicht so verworren:


    ich habe vier stecker im motorraum (leerlaufventil, kaltstartventil, und zwei aus der ecke vom aktivkohlefilter, die am rechten dom sitzen.


    alle vier stecker haben zwei kabel, eines geht zum steuergerät und das andere ist schwarz weiß und war nirgends angeschlossen, sondern endete einfach irgendwo und wurde mit klebeband isoliert. motor lief auch immer gut.


    nun bin ich aber am kabelbaum verlegen und möchte es vernünftig machen und weiß nicht wo das schwarz weiße nun hin soll.


    bei dem vorherigen link ist mal der auschnitt vom schaltplan drauf, ist auch einleuchtend und nachvollzeihbar, nur weiß ich dadurch nicht, wo das kabel nun hin muß. wenn mir das jemand in vernünftiges deutsch übersetzen kann was ich da sehe, wäre das klasse.

    es ist aber nicht nur ein stecker der frei ist, sondern es sind von vier steckern jeweils das schwarz weiße kabel.


    ich habe hier noch mal nen stromlaufplan gefunden:


    plan


    wo gehört nun das schwarz weiße hin? an "rund" e6? also an die zündspule bei der 15 ran? oder ist es gar nicht wichtig?


    ich habe bisher das 3r, hatte aber nur 4 gänge und nun das 4r. ist genauso wie das 3r nur mit fünften gang eben.