dann frage mal bei vogtland gleich nach, ob die dämpfer gekürzt sind. vorne bei den 60ern sollte es kein problem sein tiefere zu verwenden, aber hinten bei den 40ern schon, denn 40er federn ließen sich auch ohne gekürzte dämpfer fahren und daher wäre es wichtig, was die dir von vogtland sagen.
Beiträge von christian
-
-
es sind aber nicht nur die vier langen, sondern auch vier kurze weiter innen.
ansonsten fällt die lima auch nicht so einfach auseinander, ich muste meine mit nem schraubenzieher auseinander drücken.
-
ich kann es mir aber beim besten willen nicht vorstellen, das z.b. mein fahrwerk mal völlig ausgefedert haben soll bei nem huckel auf der autobahn oder sonste was. das sind grob geschätzt mal über 10-15 zentimeter die das rad "rausfallen" soll.
-
du must noch die vier schrauben bei der "radseite" lösen und die kohlekontakte (heißt das so?) auf der rückseite entfernen.
die radseite läst sich dann problemlos lösen und den großen "körper" im inneren bekommste etwas schwer raus, wegen der magnetischen wikung.
-
schicke mal zippo ne pm, der den motor mit allen teilen vom bora in der garage liegen.
-
ohne begrenzer kommen fünf zentimeter restfederweg gut hin, auch mehr möglich, zumindest war es nicht so wenig, das ich mir gedanken hätte machen müssen, aber im extremfall fünf zentimeter federn waren zuviel für reifen und kotflügel und somit noch begrenzer rein.
bei den konidämpfern war aber auch (glaube ich) das gehäuse gekürzt für mehr restfederweg, so genau weiß ich es aber nicht mehr, weil die zeiten von federteller und koni sind bei mir über drei bis vier jahre her. schau mal auf ein lineal, fünf zentimeter sind nicht sonderlich viel und am auto noch viel weniger.
zum anderen waren die dämpfer auch zu 2/3el zugedreht, weil nicht mehr viel mit federn sein sollte. mangelnder restfederweg wurde aber auch nie von irgendeinem tüver erwähnt.
bei den federteller, an mehr als fünf millimeter könnte ich mich erinner, weil der unterschied nicht groß war, habe ich mich damals schon gefragt, was die bringen sollen. wie geschrieben, ist schon etwas her, daher weiß ich auch nicht mehr von wem die waren, da kam es gerade so in schwung mit den dingern.
zum spiel, vielleicht waren die federn von weitec auch nicht so sonderlich, weil die hatten die gleichen nummer wie die 60er federn und es war halt soviel spiel, das es schon komisch war und das ohne große anstrengung und noch nicht mal zwei monate später war das auto schrott.
-
bis dahin müste ich fertig sein und würde auch hinkommen.
@ der bernauer
habt ihr mit welchen aus hellersdorf zu tun, die dort am krankenhaus ne halle haben? da habe ich damals mein strück auto gekauft und der vorbesitzer wollte an nem dreier polo basteln?
@ pu
ich würde die weißen scheiben weglassen, sieht bescheiden aus, das weiß verstärkt noch das blau und dann wird vielleicht etwas grell und blendet mehr als alles andere, da würde ich die scheiben lieber polieren, hatte ich damals auch mit original grün und da blendete es nicht sonderlich und sieht dezenter aus.@ turbo
da du dich dort im forum angemeldet hast, halte uns hier mal auf dem laufenden was da so9 passiert und wenn nen treffen und burgeressen ansteht.
-
tacho zurückdrehen geht recht leicht, muste nur aupassen, da bricht auch mal schnell was und bei mir hatte noch jemand was gesagt wegen der laufleistung, wozu willste den aber auf null drehen, ist doch quatsch, bei former mit nem neuen motor ok, aber bei dir? oder gibts was, was wir nicht wissen?
zu den folien, da liegt glaube sogar nen schriebs bei zumindest war es damals bei mhw so, aber solch folien, auch weiße sind doch schon wieder out, oder?
ich hatte damals ne kleine endstufe unter der rückbank und auch die verteilerblöcke, war sehr gut, weil hinten war alles sauber, aber die wurde eben auch kaum warm, daher würde ich erstmal testen so vier stunden laufen lassen, was die so an wärme rausstrahlt und es eventuell lassen, ist vielleicht nicht schön so nen kamin als rückbank.
wegen tacho auf blau, frage mal frank oder schnöcker durch seine seite, alles andere sieht scheiße aus und da es mir zu umständlich iast auf seiner seite, lasse ich meine grün. kannst ja auch noch die zeigerstellung ändern (*hust* siehe andreas seine seite).
watt isn marktmeister und was machsten dar?
@ sg g60
fährt jemand von euch zum wörthersee, wenn ja wann denn?
-
hammerit gibt es auch in spraydosen, also kann man es nicht nur pinseln, zum dem wird es ähnlich einer pulverbeschichtung und man muß den rost halt nicht so ewig bekämpfen.
-
wie willsten die sonst anschließen?
du kannst dir auch nen schalter in den innenraum machen und die einschalten wie du lustig bist (stau im sommer...), oder halt einfach an die kabel wo der originale auch dran hängt.
-
da ich es selbst hatte mit den 80er federn plus teller, da war noch genügen federweg vorhanden so ca 5 cm oder sogar mehr, nur wer braucht die schon? wenns halbwegs vernünftig im radlkasten aussehen soll, dann sind die auch schon zu viel.
und soweit reichts bei mir auch, das ich die begrenzer anpasse, nur habe ich beide federteller mal neben einander gelegt und die hatten gerade mal fünf millimeter höhenunterschied und da die meisten hersteller sowieso übertreiben, glaube ich kaum das die angegebenen werte möglich sind.
zu der fehlenden vorspannung, bei meinem gewinde hatte es mich nie gestört, weil wo federt das auto schon mal völlig uas, nur hat es leider den tüv gestört und wenn wieder ein übereifriger schnittlauch gekommen wäre, hätte es den wohl auch gestört.
-
naja, ewig pleite nicht, aber die 900 fürs fahrwerk waren einfach nicht eingeplant und bei der bremse kamen dann noch nen paar zweite sättel dazu (70€), radlager (40€), radlagereinpressen und neue bremsmanschette (70€) und dieses gelenk (40€), was dann auch mal so schnell über 200 € waren die nicht eingeplant wurden.
fürs lackieren sparen? ich denke das wird günstig?
@ stefan
ist es normal, wenn man das lenkgestänge vom radlagergehäuse gelöst hat, dann wieder rein und angezogen, das sich die lenkung unten am rad nicht mehr so leicht von hand bewegen läst, aber innen am rad ist alles ok beim lenken.
-
@ xavie
dann schau dir mal nen kw gewindefahrwerk an oder frage da mal nach, da recht nen zentmiter vorspannung bequem aus, selbst fünf millimeter reichen aus um die federn von hand nich einfach zusammen drücken zu können.
was du glaubst ist mir zum teil ziehmlich egal, weil ich hatte die sachen bei mir am auto, in meinen eigenen händen und werde ja wissen wie es war oder nicht.
-
ich würde hammerit nehmen, zum einen brauchste dann den rost nocht so extrem gründlich entfernen und einbrennen würd er sich auch schon. bei foliatec bezahlste dich doch dumm und dusselig, außerdem haben die nicht soviel auswahl.
-
ich habe heute mal wieder gebastelt, ürigens es nieselte draußen, super. die bremse ist rundum soweit fertig und muß nur noch entlüftet werden und wenn alus dann drauf kommen, müssen noch ein paar montageschäden ausgebssert werden.
und die ganze bastelei nur wegen stefan, es liegt mir noch im ohr mit "....och ist die süß....", wie sollte es anderst sein, war links das traggelenk beiu der manschette im arsch, also auf zu vw, die hatten noch eins für *hust, schnief* 40 € ich dachte ich spinne.
ansonsten darf ich dann am dienstag bei daimlerchrysler als werkstundent anfangen, sprich das gammeln ist zu ende *leider* aber mein konto freut sicht jetzt schon und wenn nicht all zu scheiße läuft gehe ich davon aus, dass ich dort auch gleich mein praktikum machen kann und die würden auch bezahlen.
der nachteil ist nur, ich muß wieder meine vernünftigen klamotten rauskramen, nix mehr turnschuh.hier bilder vom schuften:
dies bemängelte stefan, das ist der aktuelle zustand und hier mal ein vergleich am rande (200er scheibe zu 280er scheibe und vier kolben zu einem kolben)
-
minimal verändert sich die vorspannung aber nicht, sondern nen bissel mehr.
ich hatte im zweier ein konifahrwerk mit gekürzten dämpfern und vorne 80er weitec-federn und dann noch zusätzlich die federteller drin. in sachen tiefe passierte so ziehmlich garnichts maximal 5 millimeter (es war auch nicht nur nen 1.3er motor drin) und wenn das fahrwerk entlastet war, lies sich die feder gut einen zentimeter bewegen ohne viel kraft.
es ist zwar kein aufwand die reinzubauen, aber manch tüv schaut nach ob die federn vorspannung haben, so wurde mir mal der tüv verweigert, ich würde es lassen an deiner stelle.
-
ursprünglich war meiner ja auch mal nen 90 pser und ich glaube nicht, das da jemals was an der bremse geändert wurde und im vergleich zu dir habe ich dann ne 280er.
na dann gehe ich mal davon aus, dass es nicht schlechter sein kann als vorher.
-
@ turbohonk
du hast doch bei dir auch den kleinen bremskraftgeber und ne deutlich größere bremsanlage (g60 oder mehr), oder?
wie bremst es sich so, weil auf irgend einer seite habe ich jetzt gelesen, das es mit der bremswirkung nicht so dolle sein soll bei g60 bremse mit kleiner bremskraftgeber (diese ding bei der zündspule).
schlechter als vorher mit der 238er kanns doch kaum sein, oder?
-
@ der über mir
1. hallo
2. ist ja nicht dein ernst, wie lange deine seite zum laden braucht, oder?
-
da würde sich dann vielleicht nen fresstempel an der b1 anbieten.