Beiträge von christian

    arbeiten ist geil, in der ersten woche durfte ich gleich mal nen smart forfour (scheiß auto), ne a-klasse, e-klasse und irgend nen komisches sportcoupe fahren, nur musten die dinger alle automatik haben.


    dabei stellte ich fest, so ne e-klasse ist schon was feines, besonderst wenn das licht angeht, xenon vor einem rumfunzelt und man den parkplatz im parkhaus nicht findet und nen paar extra runden drehen darf.

    bei den domdingern würde ich kucken wo dann die unterlegscheiben der schrauben sitzen, aber aufm ersten blick war der schloßträger makellos, nur der luftikasten ist halt gerissen und etwas arg verstaubt, ich schaue morgen mal wieviel man davon sieht.


    achso, ne heizungsblende haste du sowas noch? meine leuchtet ungleichmäßig.

    @ pu


    ich habe mir mal die lackierten teile genauer angeschaut, aber viel gekonnt hat der lackierer nicht, soviel staub wie da drin ist (lag der luftikasten in nem durchgang?) und an den domringen hat er so wie ich es sehe mit sicherheit auch nichts vorgearbeitet, zumindest nicht geschliffen.


    naja, mal schaun was sich mit nem lackstift noch beheben läst oder was nen anderer lackierer über drei ecken dafür will.

    solch reparaturkit kostet nicht viel, ich habe einen für hinten gekauft bei vw, da ist die manschette und der dichtring mit drin, für beide seiten (links und rechts) und rein presilich lag er so bei 15 € in etwa.

    es gibt kein echtes oder unechtes alcantara, denn alcantara ist eine geschützte bezeichnung wie z.b. ein markenname o.ä.


    es läst sich zwar im aller gröbsten mit mikrofaser vergleichen, ist aber keine, weil die fasern viel länger sind und und die stoffbahn deutlich wiederstandsfähiger als mikrofaser ist, aber es gibt genügend "nachmacher" von alcantara, nur das sie es eben nicht so bezeichnen dürfen.


    alcantara kann genauso ausbleichen wie ne mikrofaser oder jeder andere stoff, da es nur eine verarbeitungsform der faser ist und nichts anderes und das ausbleichen hängt halt von der qualität der faser und der färbung ab.


    reinpreisliche liegt stoff, mikrofaser und kunstleder (gummi auf stoff) in etwa gleich, dann kommt leder und alcantara ist dann nochmals deutlich teurer.


    der vorteil von alcantara ist seine wiederstandsfähigkeit, wobei es bei meiner freundin auf der sitzfläche sich schon merkwürdig abrollt, aber es ist absoluter schwachsinn seinen himmel in damit zu beziehen, weil da der vorteil von alcantara nichts mehr bringt, oder braucht jemand nen abriebfesten himmel? da würde ich dann eher zu stoffen greifen im "alcantara look".

    mk hat keinen tüv und abt gibt es offizeill nicht mehr zu kaufen.


    schicke dem olli mal ne pm, der die abt sidepipe mal nachbauen lassen o.ä. und sie hier zum verkauf angeboten, zu nem fairen preis, komplett edelstahl, vielleicht hat der noch was da, denn so viele wollten keine haben und irgend was mit tüv-möglichkeiten war da auch noch.


    frage ihn einfach mal.

    es mag ja sein, dass es auch so geht, wie du es haben wirst, nur ist es eben üblich blasend davor und saugend dahinter.


    saugend davor, der zieht ja selbst im stau die warme luft gegen die rippen vom kühler und gegen die stoßstange, so dass ich denke, dass du hinter der stoßstange dann wieder nen wärme stau hast. das mag ja vielleicht auch recht gering sein, aber bei 35 grad im sommer im stau auf der autobahn, dann wirds in meinen augen schon anderst.

    wenn du gerne dieses scharfkantige 76er haben willst, die hat supersport auch, ich habe es auch und die haben hinten nen rohr rangebruzzelt. um tüv brauchste dir da keine sorgen machen, mir ist so, als ob der jetta da auch mit drin steht und wie solls gehen ohne doppeltem rohr, zumindest hat nie ein tüver oder pingliger grüner was gesagt.


    mit dem kland der jetex war ich immer zufrieden, selbst bei nur 107 ps.


    @ tiefschwarz


    hat die denn dann auch solch huckel drin?

    ich habe meine vorderachse jetzt auf g60 stand gebracht und hatte vorher vermutlich die kleine gti bremse drin.


    an den achse ist soweit alles fertig, jetzt interessiert mich der hbz und der bkv.


    ich nehme an, das ich da noch alles vom 90pser drin habe und nun meine frage, was brauche ich, da es im technikarchiv etwas verwirrend ist.


    brauche ich den bkv in 7" oder in 9", was ist idealer, wo liegt der nachteil mit dem anderen?


    welchen hbz brauche ich, den 20er oder den 22er, weil dort steht, das der g60 nur den 20er hatte, warum? kann ich auch den 22er nehmen?


    wo liegt der nachteil, wenn ich den 7" in verbindung mit dem 20er nehme?


    kann ich auch alles fröhlich mischen?


    was wäre am idealsten?


    ps: ich habe keine abs und es soll auch nie welches reinkommen.


    christian

    keine ahnung, den regulären preis und ein endrohr dazu, im grunde genommen, habe die auch nur das endrohr verlängert und angepast, was aber auch nicht jeder macht, da habe ich alle inserate in diversen zeitungen abtelefoniert.

    wenn dir bastuck nicht zusagt (wäre mir zu laut) würde ich eine von jetex bzw fortex nehmen (die sind ebenfalls gruppe a, haben tüv und keine "nuckel innen") oder eine von supersport.


    am besten hatte sich bei mir eine supersprint gruppe a angehört aber eben leider nur rohre und daher kein richtiger tüv und begeistert war ich auch von nem serien vsd, dann msd rohr und nen supersport esd alles im 54er durchmesser.


    ich bin der meinung, wenn man alles ab kat verbaut, spielt es kaum ne rolle, ob gr. a oder 54er durchmesser, da man es leistungsmäßig sowieso nicht spüren wird oder es höchstens auf dem gleichen niveau spürt wie nen k&n filter.


    für nen jetta wirste kaum was finden, bastuck macht nix, plant auch nix, im seriendurchmesser gibt es nur die null-acht-fünfzehn-varianten (hartmann, remus..), ich habe damals ewig gesucht und habe mir dann einen nach wunsch bei supersport anfertigen lassen.

    bei mir am jetta hatte der endtopf nie richtig gepast, hing ständig schief, obwohl er von zig unterschiedlichen personen nach allen regeln der kunst gerichtet wurde. dann war er mir viel zu groß und zu schwer, es rissen ständig die gummies und vom klang her kam da auch kaum was raus.

    von hartmann scheint ja jeder zu schwärmen, ich leider nicht mehr. was willste am pf erwarten von der abgasanlage? ab kat wirst du eh keinen unterschied spüren und somit hast du auch keinen zwischen bastuck, hartmann oder was auch immer.

    spielt ja beim gewinde auch keine rolle, es viel nur auf, als beide radlagergehäuse mit den entsprechenden scheiben drauf neben einander lagen, das oben genauso viel von der befestigung für den dämpfer überstand.