Beiträge von christian

    der verteiler sitzt schon richtig, nur lockert der sich immer wieder und wenn ich dann den motor auf ot drehe und die stellung vom finger kontrolliere, dann ist der um 180 grad verdreht (also nur der finger), als ob er aus der nut der nockenwelle wieder rausrutscht und dann bleibt er halt die 180 grad versetzt.


    heute abend nochmal testen, das der mal so bleibt wie er soll.


    ist ja schon mal nen anfang, das das problem wirklich am verdrehten finger liegen kann.

    ja, die nockenwellen sind richtig drin, bevor der deckel drauf kam, habe ich das mehmals kontrolliert.


    meine hoffnung ist ja jetzt der zündverteiler und ein neuer finger. ich hoffe, das der dann so sitzt, das er sich nicht ständig um 180 grad verdreht.


    weil ich denke, zur zeit ist der verdrehte finger der ausschlaggebende fehler.

    das problem betrifft einen 2l 16v 9a.


    im winter habe ich den kopf gegen einen bearbeiteten vom kr getauscht, sowie 268er und 260er nockenwellen. dabei habe ich gleichzeitig diverse teile erneuert (zahnriemen....) und etliches lackiert (mengenteiler...)


    nun springt der wagen nicht mehr an, der leiert zwar, aber nach etwas leiern kommt dann ein puff, ein knall oder wie mann es bezeichnen will in der schwarzen gummiverbindung über der stauklappe und das wars dann.


    der finger mit der verbindung zur nockenwelle ist ein gebrauchter, da meiner zerbrochen ist. nur lockert dieser sich ständig und schon steht der "wichtige teil" vom finger bei ot nicht mehr nach oben links auf dem kleinen strich, sondern genau anderst rum. soll es wirklich daran liegen?


    zündfunke kommt an, benzin kommt an und luft auch.


    noch was zum zahnriemen zum verständnis.


    die kurbelwelle muß ich zwei mal drehen, damit sich die nockenwellen einmal drehen. woher weiß ich jetzt, wenn ich den ersten kolben auf ot stelle, das die nocken auch richtig stehen? weil einerseits stimmen beide makierungen nach zwei umdrehnungen der kurbelwelle und nach einer umdrehung stimmt die kurbelwelle, aber nicht mehr die nockenwelle, da steht die makierung genau 180 grad verdreht.


    nun habe ich als erstes die nockenwellen richtig hingedreht (laut makierung am ventildeckel), dann die kurbelwelle und anschließend den zahnriemen drauf. zwei mal durch gedreht und keinen wiederstand gespürt, alsosollte es ok sein.

    in wittenberge ist meist beschissenes wetter, daher sehen entsprechend die autos aus. leider ist es mittlerweile mehr oktoberfest als autotreffen.


    lohnt sich in meinen augen nur für einen samstag nachmittag.


    von berlin fährste schon knapp 2h, da wirste von leipzig etwas länger unterwegs sein.


    schau mal unten auf der seite, da findest du eindrücke der letzten vier jahre.

    keine umlenkung für die servo, sondern der keilriehmen für die lima läuft da drüber. es geht aber auch ohne der rollte, nur läuft dann der keilriehmen sehr eng über die welle von der wapu und so richtig vertrauenserweckend ist das nicht.

    im groben hat frank schon recht. interessen ändern sich und so verhältnismäßig leicht wie jetzt wird dir ein neuanfang wo anderst nie wieder fallen. spätestens dann nicht, wenn freundin, kind und co dazu kommen.


    warten wird nirgends jemand auf dich, denn es gibt genug leute die ähnliches lernen und dann auf dem arbeitsmarkt stehen.


    interessant wäre alles in den alten bundesländern. ich würde in richtung hamburg, münchen, stuttgart tendieren bzw deren umfeld, denn den rest kannst auch vergessen.


    alternativ wäre auch ein studium nicht verkehrt oder ein gang ins ausland. selbst wenn es an der sprache hapert, österreich und schweiz ist für "computerfuzzies" auch nicht verkehrt, oder richtung skandinavien.


    es kamen mal im tv reportagen über handwerker die ins nördliche europa gegangen sind, vielleicht sollteste dich mal beim arbeitsamt umhören, ob die in die richtung was anbieten würden.


    oder du machst dich selbstständig, ist aber als ausgelernter "popel" auch nicht gerade leicht.


    ach so, andere wie ich, haben immer leicht schreiben, wenn die entscheidung dann bevorsteht, kann eh keiner helfen und du must selbst entscheiden.

    das sind die beiden geber für den öldruck unter dem gummi. eventuell haben die sich gelöst (warum auch immer) also einfach mal festziehen oder sie sind aus irgend einem grund gebrochen o.ä. und lassen öl durch

    zum einen hat die supersprint gr a nur 60 mm und nicht 63,5 mm.


    ich hatte sie mit tezet-fächer, kat, 60er rohre für vsd und msd und dem esd an einem 9a (2l).


    es macht einfach auf dauer keinen spaß, mal zum fun haben ist es ok, aber fahre mal 100 km autobahn, dann wirds eklig.wenn dann noch was weibliches neben dir sitzt, kannste dir noch mehr anhören.


    mit bastuck nicht vergleichbar und tüv sieht auch sehr fraglich aus.


    leistung wirste nicht viel merken, vielleicht so als ob du nen k&n montiert hast, was du aber nach zwei tagen auch nicht mehr spürst.

    tüv wirst du darauf bekommen, nur wirst du kräftig an den radkästen was machen müssen, mal abgesehen davon, dass es mit dem serienfahrwerk recht luftig aussieht.


    ordentliches bördeln reicht vielleicht schon, wenn du die verbreiterungen drauf hast, ohne verbreiterungen wird die lauffläche nicht abgedeckt sein ohne leichtes ziehen.

    bei nem gewindefahrwerk benötigst du rundum mindestens et 15, sonst steht die felge im stoßdämpfer.


    schau mal unten auf die seite bei "andreas" in den autovorstellungen,da findest du einen zweier mit gewinde und et 15 rundum, mit g60 pappen

    du müßtest ja irgendwas am gelenk des spiegels machen, damit der rangezogen wird. per powdenzug, zahnrad, was auch immer, ich kanns mir nicht vorstellen und habe mir selbst auf arbeit etliche spiegel angeschaut.


    so wirklich platz ist aber hinter den kleinen spiegeln nicht, selbst hinter den großen nicht.

    mit dem hammer dauert es nicht mal ne minute. du solltest natürlich nicht auf den "kopf" zielen. wurde mir hier im forum so auch empfohlen, denn ich hatte auch mal danach gefragt.


    einfacher gehts nicht.