auto steht auf eigenen fuessen. fahrwerk ist drin und angenehm eingestellt.
motor laeuft auch problemlos. selbst die luefter und diesmal beide in die richtige richtung.
bessere bilder koennte der besitzer ja mal einstellen.
auto steht auf eigenen fuessen. fahrwerk ist drin und angenehm eingestellt.
motor laeuft auch problemlos. selbst die luefter und diesmal beide in die richtige richtung.
bessere bilder koennte der besitzer ja mal einstellen.
es bleibt beim 16vt
die tage kam ein grosses paket edelstahlrohre. dann kanns los gehen mit unsichtbaren wasserrohren zum turbo.
kommendes wochenende noch die ladedruck und wasserrohre anpassen sowie die halter fuer die kuehler. dann kommt der motor raus fuer besagte wasserrohre. ich bin gespannt wie das funktioniert. erste versuche waren schon mal vielversprechend. auch mit der position des wasserkuehlers bin ich zufrieden. trotz luefter vorn rueck er weiter unter den schlosstraeger als der alte.
da mit fuer meine einspritzleiste zu weniger geboten wurde, wurde sie zerschnippelt und geht die tage zum schweissen. dann hat der zappelschlauch ein ende.
ich wuerde dir eher die elektrik vom g60 empfehlen. die hat nahezu jeder 16vt oder 16vg60 verbaut und somit gibt es genug erfahrungswerte.
die vom pf mag mit sicherheit auch funktionieren.
danke
wenns beim 16vt bleibt, wirds noch etwas leerer als bisher.
das mit dem luefter vorm llk klappt sehr gut. allerdings auch nur ein 28er, sonst rutscht mir der wasserkuehler zu dicht an die lichtmaschine
eine neue farbe fuer die gepulverten sachen wirds auch geben.
von wegen der rallye golf llk wuerde nur mit rumschnippeln am abschlepphaken passen... egal ob gerade oder leicht schraeg... er passt.
bloed mit etwas langer weile... also die drosselklappe zerlegt und etwas rumgeschliffen. die zwei loecher werden noch zugeschweisst, die dabei entstanden sind... bringen wirds wenig aber gibt ein gutes gefuehl
es wird leerer. da es so aber ein riesen gefummel ist die wasserleitungen neu zu machen... da wird der motor wohl ausziehen muessen um hinten besser ranzukommen. also auf in den baumarkt und ein rollbrett holen.
so nen bissl ist ja dann noch der gedanke auf 16vg60 umzubauen... aber auch irgendwie nicht nachdem ich seit 8 jahren an dem motor bastel, um dann vielleicht festzustellen das der 16vt doch schoener war.
und es geht schon wieder los...
ich weiss ja nicht was andere haben, aber der rallye llk passt ohne am abschlepphaken was zu machen rein. ja, der rallye nicht der g60.
der traeger vom kuehler durfte sich heute verabschieden
oelkuehler gibt es auch was neues. andreas kam da eine sehr gute idee. auch der kabelbaum wird etwas geaendert. weiter ist das ziel, das unter dem.zuendverteiler die sensoren und wasserleitungen komplett wegkommen. sollte der 8v zuendverteiler passen, ohne ihn in der hoehe kuerzen zu muessen, waere das auch noch eine option.
was sollte sonst anders sein? ich habe zwar noch nie einen verbaut, wuerde aber meinen der unterschied liegt nur bei der b-saeule. der rest an der karosse ist doch alles gleich.
ich wuerde behaupten das rohr an der b-saeule steht etwas weiter vorn oder hinten
sieht gut aus
plaene fuer den winter...
ab ende oktober sind somit zu verkaufen... llk mit schlaeuche und rohr zu drosselklappe... wasserkuehler mit luefter... einspritzleiste mit anschluessen und schlauch... verstellbare benzindruckregler mit anzeige... saemtliche dash verschraubungen mit leitungen
problematisch ist es immer, besonders wenn man nen ticken tiefer moechte oder so um die 80 mm tiefer.
die erhoehung des rebounds ist jetzt die sauberste variante, hatte ich damals bei mir auch gemacht und kostet nicht viel.
komisch sind halt die werte im gutachten. laut denen ist er vorn deutlich hoeher als hinten. aber das findet sich ja jetzt.
na das glaube ich ja nicht. der radlauf vorn und hinten beim golf 2 bietet die gleiche form und den gleichen platz. sonst wuerden die vorderen g60 pappe wohl nicht auch hinten passen.
das innen der radkasten moeglicherweise unterschiedlich ist, mag sein, spielt hier keinerlei rolle.
er hat nen kw2 vom corrado vr6 verbaut auf grund des hoeheren motorgewichtes.
nur ist das fahrwerk sehr merkwuerdig. dreht man es auf den untersten tuevwert, dann sieht es hinten gut aus, aber vorne sind noch etliche cm luft zwischen reifen und kotfluegelkante, waehrend hinten beides abschliesst.
keilform extrem, nur in die falsche richtung.
tiefer drehen geht nicht wirklich vorn, da die feder im aufgebocktem zustand bereits nur noch minimale vorspannung hat.
meine empfehlung... fahrwerk zu kw schicken und vorn die rebound erhoehen um es tiefer zu drehen bei gleichzeitiger vorspannung der federn.
hi,
an meinem 2l 16v 9a, kr, pl... fiel mir folgendes auf. an der seit vom kopf ist ein wasseranschluss und vier bohrungen fuer kuehlmitteltemperatursensoren. zwei mit grobem gewinde eher unten und zwei mit feinem gewinde eher oben.
in dem linken oben war bisher meine wassertemperatur fuer den tacho. da die anzeige etwas sponn, habe ich den sensor getauscht. dabei fiel mir auf, das dort gar kein kuehlmittel ankommt. der sensor ist absolut trocken und keine verbindung zum kuehlmittel. oben rechts ist es der fall. dort wird der sensor feucht.
auf zahlreichen bildern habe ich gesehen, das einige den sensor oben links haben.
wo muss der wirklich hin? gut kann es doch nicht sein, wenn der trocken ist, oder?
danke
christian
ein 19 reihiger (oder so in etwa) oelkuehler ist verbaut.
wir sinnvoll ist der waermetauscher ueber dem oelfilter? wie wirkt sich ein weglassen aus? ich wuerde im winter alle dash verschraubungen auf schwarz aendern und koennte das teil gleich mit rausschmeissen.
oel und wasserkreislauf waeren dann getrennt und koennten sich nicht mehr beeinflussen.
danke fuer meinungen.
etwas enttaeuscht bin ich dann schon von dem wagner kuehler. zwar nichts was ich nicht beheben kann, aber die kanten haette ich mir deutlich schoener vorgestellt. besonders bei dem preis. die wurden von mir bisher nicht bearbeitet.
beim treffen rund um den teich war ich noch. kann ich nur empfehlen.
den originalen luefter gibt es bei mir schon seit jahren nicht mehr. mir geht es in erster linie um die optik bei gleichzeitiger funktionalitaet.
250 kmh fuer eine viertel stunde? wo soll das denn gehen? in meiner region nicht und nachts um 3 hole ich das auto nicht aus der garage.
ich habe vor jahren mal im elektrofachhandel gelernt... nur die watt anzahl ist leider nicht aussagekraeftig. die staubsauger mit der hoechsten wattzahl hatten nicht immer die beste saugleistung.