kein tolles Spiel und der Superstar war irgendwie ziemlich kalt gestellt worden
SDI
kein tolles Spiel und der Superstar war irgendwie ziemlich kalt gestellt worden
SDI
Ich frag mich ja immer wer den wirklich da sehen möchte... bzw beide... vor der Kamera kann der Mann nicht reden... als Manager muss er wohl gut gewesen sein, wenn man sich die Sache mit dem HSV ansieht.
Jedenfalls isser nach der WM wegen aus der ARD :D... ok wird mir nicht auffallen, weil außer Fußball kannst von 01-20 ja fast nix mehr schauen
SDI
Also es kommt darauf an welchen Typ von Kühler ihr verwendet. Der einfache Lamellenkühler in G60 Größe 580 ist etwas wenig, weil das meistens keine original Netze sind. Bzw wenn G60 dann ist es ein AKG Kühler welcher ein McCord Netz haben sollte in der alten Fassung. In der neuen Fassung liefert AKG die G60 580er Kühler in einer neuen Fassung / Leistungsfassung als eine Art Lamellenkühler mit Turbolatoren aus. Der 430mm PG Corrado Wasserkühler ist etwas wenig.
Dieser sollte auch für den Vr6 reichen. Wer auf nummer sicher gehen möchte kann die Nummer größer nehmen, welche es im Golf 3 Serie gab nämlich 630 mm oder die ganz große Fassung aus den Klima Modellen Golf 2 / Corrado g60 675 x 377 x 34
Man muss jedenfalls keine Front zersägen, weil es genau leistunsgfähgige Möglichkeiten gibt welche man verbauen kann.
Wie Mad Max schon sagte:
(Erstausrüster vieler Hersteller ua VW G60 Kühlersachen)
Wer also da einen Kühler braucht muss sich nur melden und dann findet man was
SDI
26.06.10 the second
Auto etwas vom Zeug befreit / ausgeräumt / drumherum freigeräumt damit es kommenden Freitag weitergehen kann.
Den Thermostatärger im Ray seinem Keller abreagiert indem ich eine Mittelkonsolenblende auf die Abgasklappenschaltung vorbereitet habe. Nachdem die Blende gebohrt und gefräst war habe ich die Reglerwelle auf die richtige Länge angepasst. Die MCLED ist dort auch versenkt.
Damit die Schaltung funktioniert, fehlt muss ich aber noch eine Leitung ziehen, welche ich denke ich am Unterboden verlegen werde. Die eigentlich dafür vorgesehene Leitung ist, inkl Schellen, noch immer nicht da und wird wohl erst nach dem 10.7 an mich geliefert...Lieferschwierigkeiten obwohl vor Wochen bestellt und bezahlt...
Sobald die Leitung gelegt ist und das Thermostat / die Wasserkühlung so funktioniert wie sie soll und ich die Kennzeichen bekomme kann ich den Wagen mal sanft auf der Straße bewegen und auch die Steuerung etwas austesten.
28.06.10
- Neues VW Thermostat mit zusätzlich früherer Öffnungszeit bestellt
- Aluminiumrohre und Bögen bestellt
SDI
26.06.10
Heute Mittag die Kabelei im Innenram für die Digitalanzeigen gemacht, Motor und Wasserladeluftkühlersystem befüllt. Die Digitalanzeigen funktionieren soweit alle. Die LED Anzeigen funktionieren auch, die Öltemperaturwarnung bei unter 75 Grad funktionier ebenfalls, Öldruckwarnung auch...da gibts aber ggf noch nen Problemchen... bei etwas über 5,5 bar gabs nen Alarm... Abstimmungssache...
Die beiden Pumpen laufen für den Übergang über einen manuelllken Schalter, dies wird aber noch abgeändert. Die beiden Pumpen vergisst man aber nicht auszuschalten. Wenn der Motor aus ist hört man sie noch.
Ach ja, der Motor läuft wieder, Öl, Wasser, WLLK scheinen dicht.
Mit den Kennzeichen ist es leider nichts geworden, was ich aber schon gestern wusste..
Nur... der Motor wird heiß...das scheiss Thermostat macht nicht auf. Entweder klemmt es, ist kaputt oder die Wasserpumpe ist hin...oder beides..
Beides jedensfalls neu und original VW...war natürlich alles schon zu als ich das festgestellt habe... das frische Kühlwasser darf also auch wieder raus etc etc..
Ich könnte ko**en :|: . Bilder Videos gibts keine......mir reichts...
SDI
Anschlüsse brauchste links.
Willste mit oder ohne Ausgleichsbehälter?
Hab noch einen da
SDI
danke :).
Nun die Frage ALU oder den hier
SDI
25.06.10
weiter gings mit "kabeln"...wie ichs liebe ;)...Kabelsätze anfertigen, Leitungen für die Digitalanzeigen ziehen.
Ölkühlerdichtungen einsetzen, das Ladedrucksystem zusammenbauen, Ansaugsystem zusammenbauen. Mal wieder gings zum Audi um Teile zu holen
Dann
- die Musterleitungen ersetzt
- Wasserladeluftkühler noch an einer Leitung bearbeitet und dann eingebaut.
- Das Wasserladeluftsystem ist nun komplett.
- Den Luftfilter eingesetzt und den Luftfilterkasten zusammengeschraubt. Dieser muss auf der Aussenseite noch geglättet und gesäubert werden. Momentan sozusagen Rohzustand.
Das Gewicht vom Wasserladeluftkühler ohne Inhalt. Das Dickerchen
Das Öl ist soweit schonmal drin und muss natürlich nochmal nachgefüllt werden. An Kühlwasser sind die ersten 2 Liter drin. Da fehlen also noch einige. Das Wasserladeluftkühlerwassersystem ist noch leer, hier muss mich noch was anmischen
Morgen gehts mit der Kabelei im Innenraum weiter :).
SDI
24.06.10
Relativ spät gegen 11 Uhr auf den Weg zum Auto gemacht...Da gings gleich an den Motor. Turbo ist fest, Ventildeckel kann drauf...Zahnriemen aufgelegt.
Die einzelnen Leitungen angeschlossen wie Wasserrücklauf, Motor Wasserversorgung etc... viele Kleinigkeiten wie immer eben :). Das Unterdrucksystem angepackt, die Wasserpumpen vorbereitet.
Dann gegen Nachmittag gings zum Ray um zu gratulieren und nochmal ein bisschen was zu planen, bohren und Gewinde schneiden, Ray hat einfach alle Gewindeschneider und Bohrer da...nicht wie ich der sie in Stuttgart hat liegen lassen :D...
Wassertemperatursensor (Motor) für in der MFA statt Öltemperatur
So war dann der Zwischenstand.
Es folgte das Thermostat und der Zusatzwasserkühler inkl. Leitungen. Der Halter Richtung Koti wird denke ich so bleiben, den anderen Halter werde ich defintiv umbauen, so ist es nur, damit der Kühler an 2 Punkten fixiert ist. Die Leitungen mit Anschluss stehen nun auch so, dass ich noch sagen würde, genug Platz zur Straße. Morgen kommen dort die Dichtungen rein.
Mit den eingesetzten, offenen Blenden (gibts auch in geschlossen) schaut es schonmal garnicht schlecht aus. Damit der Kühler dahinter Platz hat musste ich die Stoßstange und die Blende minimal bearbeiten, was aber wirklich fix von der Hand ging. Schaut IMO ganz gut aus.
Weiter im Motorraum. Die erste Klimaleitung inkl. Halter verbaut, Dichtungen Richtung Expansionsventil verbaut. Leider hab ich irgendwie die Dichtungen Richtung Kompressor wohl vergessen zu kaufen...konnte in den Tüten nix finden *Kopfkratz*.
Daher momentan nicht am Kompressor angeschlossen.
Auf gehts an das Wasserladeluftkühlersystem. Die Rücklaufleitung eingesetzt und mit Polsterungen versehen und dann den Ausgleichsbehälter eingesetzt. Dieser wird noch ordentlich verschraubt. Halter hat er ja schon, mit der Befestigung werd ich noch was besorgen... Aber an dem Platz sieht er, wenn er nicht gerade wie auf dem Bild schief in der Gegen rumhängt, eigentlich echt gut aus. Ich habe ihn mal zur Abwechslung in Silber lackiert. Davon war der Ray garnicht begeistert :D...
Die beiden Pumpen für das Wasserladeluftkühlerkühlsystem mit gemachten Leitungen. Diese werden aber noch gegen einen neuen Satz getauscht. Diese waren eigentlich nur als Muster gedacht.
Den Träger demontiert um den Wasserladeluftkühlerwasserkühler zu installieren. Dabei habe ich auch mal kurz den neuen Träger getestet welchen ich mit dem Plasmaschneider angepasst hatte. nochmal mehr Platz... welcher auch noch benötigt wird. Montiert habe ich später aber wieder den alten Träger, da der neue noch umgebaut wird. Da will ich hier und da noch ein paar Verstärkungen und Halter installieren. Momentan aber nicht so wichtig. Erstmal soll die Kiste laufen.
Die Kühlerflut
Die Wasserpumpen waren als nächstes dran... leider sind mir die Wasserschellen ausgegangen....wo is nur die Tüte mit den anderen Schellen... oder wo sind meine vor ner Woche bezahlten und bestellten neuen Schellen und Samcos... tja... "alles Lieferbar" -> Bestellt -> "Leider in Rückstand" GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR
Müssen halt ein paar normale Schellen für den Moment her...
Heute frühzeitig losgezogen wegen nen paar anderen Sachen.
Morgen gehts weiter...
SDI
Wäre cool... die Aludinger kosten auch 120-190 euro. Von Hazet nochmal deutlich mehr 380 oder so
SDI
Die Baumarktteile mit der Metallkrone machen den Schweller ja kaputt... auch den Unterboden, weil da nichts nachgibt. Auch an der Hebebühnenaufnahme hinterm Schweller, weil die Fläche / der Kopf zu klein ist...zudem schneiden sich die Zacken da rein...Dagegen haben mein Kumpel und ich nen Aufsatz auf den normalen Heber gemacht...nur ich hab nun echt keine Lust mehr immer mit dem originalen anheben zu müssen um dann mit nem anderen drunter zu gehen, der dann doch wieder irgendwas kaputtmacht.
Ich bin nun am überlegen mir so einen zu kaufen...
95mm Höhe
http://www.werkzeugbude24.de/k…f/wagenheber/600850ba.php
der hier ist noch tiefer... 78mm...
bei ebay gibts auch Sachen...
Artikelnummer: 140402070774
hat da jemand Erfahrungen mit gemacht oder hat ne Empfehlung?
SDI
Wie schon gesagt, dieser Drehmomentschlüssel ist nur zum aufdrehen. Fürs richtige zudrehen hab ich nen anderen und DER is kaputt ;).
Die anderen 2 sehen genauso aus. Lässt sich mit nem trockenen Tuch wegwischen, es wird davon sein, dass er zu fett gelaufen ist.
SDI
wollte VW Qualität haben die was taugt
Der dient nur als Gewicht und zum Radschrauben aufmachen
SDI
23.06.10
Morgen...ok es war 12 Uhr Mittag... war ich beim Audi für die Kopfdichtung und ein paar Sensoren...
Kopfdichtung ist nun vom 2.0 TFSI 200 PS...
runter mit der Rübe...
Neu Kopfdichtung drauf und den Kopf wieder draufgeworfen...Kopfschrauben eingeschraubt... und dann.... na dann war der Drehmomentschlüssel kaputt... echt nicht zu fassen... gut, dass ich den vorher nochmal getestet habe...
Ich habe mir dann den Hazet Schlüssel vom Kollegen mit der Werkstatt ausgeliehen. Wieder eine Fahrerei
der Ventildeckel ist noch nicht ganz trocken, daher Sonnenbad dafür...
Statt der Dichtung kommt nun Fett zum Einsatz.
Die Wasservorlaufleitung ging schnell rein, dann den Turbo...und?.... haaa passt :). Beide Leitungen gehen schon aneinander vorbei.
Wieder mit Temperaturpaste die Schrauben "einmassiert", Turbo, Hosenrohr, Wasserleitung, Ölrücklaufleitung verschraubt. Spanner für den Zahnriemen ist gespannt und wartet auf seinen Einsatz.
Sobald der Deckel trocken ist kann dann der Zahnriemen wieder drauf.
Spezialwerkzeug
Und nu Fußball
SDI
22.06.10
Morgens noch den Hazet Aufsatz für die Zylinderkopfschrauben gekauft. Dann gings zum Kollegen. Die Wasserzulaufleitung umgearbeitet und den flexiblen Teil eingefügt. Ich hab mit bisschen kaltverformen eine Kurve rückgängig gemacht, damit man nicht direkt an der Presstelle vom Stahlflex schweisst. Dann wurde nochmal die Wasserrücklaufleitung neu geschweißt, da ein kleines Loch einen SPrungbrunnen verursachte.
Anschließend die Druckprüfung... alles DICHT :).
Auf dem Weg zur Garage gabs dann eine Warnung im Display wegen Kühlwasser. Na super... im Motorraum ein springbrunnen.... Wasser aufgefüllt und den Rest zur Garage gefahren.... dort mal das Problem angesehen
Super oder :(...die Dichtung der Drosseklappenkühlung hats durchgeblasen und das gesamte Kühlwasser war weg... Also den BMW zerlegt und dann zu Fuß zur Werkstatt von nem Kumpel gelaufen :vomit: weil kein Dichtmittel mehr da... Flächen gereinigt, DIchtmittel drauf und ab auf den Weg heim... Wie im ARAL Werbespot, nur mit ner Drosselklappe in der Hand statt nem Kanister...den BMW wieder zusammengebaut, die zerbröselten Schläuche ersetzt / gefixed...
Ersatzteile abholen war also nicht, weil der schiss erstmal trocknen musste.
Nunja...scheisse gelaufen...
Also hier die Wasserzulaufleitung...
Die guten 1.8T Krümmerschrauben welche ich fürs Hosenrohr genommen habe sind echt GOLD wert. Gingen ganz geschmeidig auf
Gleiches gilt für die Turboschrauben... ein Bolzen hat sich mitgedreht aber ging ohne Probleme....
Die Ölrücklaufleitung an der Ölwanne abgeschraubt und den Turbo abgenommen. Kein Problem
Öl abgelassen, rest vom Kühlmittel abgelassen...Leitungen abgekoppelt, Kühlwasserflansch am Zylinderkopf abgeschraubt.
Motor auf OT gestellt damit ich mich um den Zahnriemen kümmern konnte...
Falls einer mal den Riemen abnehmen muss, hier der Spanner.
Man nehme M5x55, eine große Unterlagscheibe und dann ab an den Spanner. Nicht zu weit drehen...es reicht auch eine M5x50.
...und schon kann man den Zahnriemen ganz locker abnehmen
alles fertig um den Kopf abzuheben, es ist alles locker
Hier mal noch die Turbo / Krümmerdichtung
Krümmerseite
Turboseite
Also ob die ein paar mal Vollgas noch gehalten hätte...
SDI
22.06.10
Morgens noch den Hazet Aufsatz für die Zylinderkopfschrauben gekauft. Dann gings zum Kollegen. Die Wasserzulaufleitung umgearbeitet und den flexiblen Teil eingefügt. Ich hab mit bisschen kaltverformen eine Kurve rückgängig gemacht, damit man nicht direkt an der Presstelle vom Stahlflex schweisst. Dann wurde nochmal die Wasserrücklaufleitung neu geschweißt, da ein kleines Loch einen SPrungbrunnen verursachte.
Anschließend die Druckprüfung... alles DICHT :).
Auf dem Weg zur Garage gabs dann eine Warnung im Display wegen Kühlwasser. Na super... im Motorraum ein springbrunnen.... Wasser aufgefüllt und den Rest zur Garage gefahren.... dort mal das Problem angesehen
Super oder :(...die Dichtung der Drosseklappenkühlung hats durchgeblasen und das gesamte Kühlwasser war weg... Also den BMW zerlegt und dann zu Fuß zur Werkstatt von nem Kumpel gelaufen :vomit: weil kein Dichtmittel mehr da... Flächen gereinigt, DIchtmittel drauf und ab auf den Weg heim... Wie im ARAL Werbespot, nur mit ner Drosselklappe in der Hand statt nem Kanister...den BMW wieder zusammengebaut, die zerbröselten Schläuche ersetzt / gefixed...
Ersatzteile abholen war also nicht, weil der schiss erstmal trocknen musste.
Nunja...scheisse gelaufen...
Also hier die Wasserzulaufleitung...
Die guten 1.8T Krümmerschrauben welche ich fürs Hosenrohr genommen habe sind echt GOLD wert. Gingen ganz geschmeidig auf
Gleiches gilt für die Turboschrauben... ein Bolzen hat sich mitgedreht aber ging ohne Probleme....
Die Ölrücklaufleitung an der Ölwanne abgeschraubt und den Turbo abgenommen. Kein Problem
Öl abgelassen, rest vom Kühlmittel abgelassen...Leitungen abgekoppelt, Kühlwasserflansch am Zylinderkopf abgeschraubt.
Motor auf OT gestellt damit ich mich um den Zahnriemen kümmern konnte...
Falls einer mal den Riemen abnehmen muss, hier der Spanner.
Man nehme M5x55, eine große Unterlagscheibe und dann ab an den Spanner. Nicht zu weit drehen...es reicht auch eine M5x50.
...und schon kann man den Zahnriemen ganz locker abnehmen
alles fertig um den Kopf abzuheben, es ist alles locker
Hier mal noch die Turbo / Krümmerdichtung
Krümmerseite
Turboseite
Also ob die ein paar mal Vollgas noch gehalten hätte...
SDI
*g*... sie kommt ja eh neu. ...gekillt ...naja es ist nen "Einmalteil". Ich werf die "verstärkten" Kopfschrauben raus und ersetz sie durch VW Teile, dann hab ich ruhe und weiß was drin ist
SDI
21.06.10
Gegen Mittag war ich zurück im Saarland und war gleich mal beim Audi ein paar Teile abholen. Daheim wartete schon die Drosselklappe auf mich.
Dann gings zum Wagen und dort gleich mal den Motorraum etwas zerlegt.
Die Rücklautleitung muss nochmal an einem Punkt geschweißt werden. Die Wasservorlaufleitung bekommt noch einen flexiblen Teil. Hansaflex hatte konnte dahingehend heute MIttag nicht weiterhelfen... egal hab mir selbst was überlegt, weil ich schon soetwas geahnt hatte. Morgen wird geschweißt.
Ladeluftleitungen ausgebaut, die Ansaugseite gelockert und um einige Grad gedreht, damit man den Ventildeckel runter bekommen kann.
Runter mit dem Ventildeckel...
Die neuen VW Zylinderkopfschrauben
Die alten neuen Zylinderkopfschrauben...die fliegen raus...
Mittags war ich kurz beim Ray und habe die "neue" Drosselklappe wieder bearbeitet. Diesmal bei der Kante es "weniger gut gemeint" ;). Nun passt das auch, der Spalt bei geschlossener Klappe ist wie original. Der Hügel vor der Drosselklappe, welcher den Querschnitt begrenzt, ist nun wieder weg. zu 99 % wie bei der funktionierenden Drosselklappe, welche ich zum testen hatte.
Hier noch ein nettes Vergleichsbild. Links Forge Supersize gegen ein Original Audi S3 Schubumluftventil :D... niedlich oder? :D. Ich hatte ja schon länger ein ganz anderes drin, das war bei dem Bild aber noch an der Ladeluftleitung. Das Forge ist trotzdem nochmal nen gutes Stück größer.
Mal sehen wo ich das unter bekomme.
Dafür brauchts noch 40mm Alurohr, 40mm Silikonschlauch in schwarz.
Die neuen Kopfschrauben sind locker reingedreht, es fehlt mir irgendwie der passende Aufsatz. Ich dachte ich hätte einen, ist aber doch ein anderer...
Morgen (heute) gehts weiter.
SDI