Beiträge von SDI-Driver

    :)


    Hoffe ja noch auf den MAX, dass er das hier bald in den Griff bekommt. Bis dahin wollte ich eigentlich nix mehr hier posten aber es scheint ja noch ein bisschen Zeit zu brauchen :).


    Morgen gehts weiter *FREU*


    SDI

    10.04.10



    - diverse Kleinteile und "Kleinteile" sind eingetroffen
    - ESD (Abgasklappe, Endrohr) wurde die Woche vom Kumpel geschweißt :)


    Gestern haben mein Kumpel Ray und ich den Golf per Abschleppstange zu meinem Karosseriebauer geschleppt. Man ich hab hinten im Golf Blut und Wasser geschwitzt. Nunja nun kann ich sagen die Handbremse hinten klappt richtig. Die waren bisschen warm ;) aber nicht heiß.


    Nun steht der Wagen also beim Karosseriebauer. Mal sehen wie lange die Geschichte dauert. Bei dem Wetter draussen könnte man glatt Heulen...


    ;)




    12.04.10



    Meldung von der Front:


    Wagen wird wohl 2-3 Wochen beim Karosseriebauer & Lackierer brauchen. Mit Holzbohlen wo er drauffahren kann kommt er auch auf die Grube :D... bei der Hebebühne wirds wohl so ähnlich laufen.


    :)



    05.05.10


    Meldung vom Karosseriebauer:


    - Kotis sind bearbeitet:
    Nun ist mit den 35MM Lochkreisadaptern (pro Rad) vorne nochmal nen Finger Platz zur Kante 8). Da ich mit den 7x17ern aber die 30er Lochkreisadapter fahren kann ist nochmal nen bissel mehr. Bedeutet, für ne größere Bremse kann ich wieder ein Stück nach aussen gehen ohne die Kotis nochmal anfassen zu müssen, solange ich keinen Cm oder nochmehr raus müsste. Ich muss mal testen ob nun ggf die 8,5x17 auch vorne passen würde :D
    - Träger unterm Koti sind nun von Flugrost befreit
    - Die nächsten Tage bzw Mo / Di geht es wohl an die Schweller. Doof ist der Feiertag Donnerstag und der Brückentag, wo der KB zu ist.
    - Der Lackierer liegt total zu mit der Arbeit und hat keinen Platz. Mit dem kompletten Auto würde es für den Moment dadurch kein Zeitfenster geben. Daher werden Kotis und die rechte Tür ausgebaut dem Lackierer übergeben, dann können diese Dinger schonmal frischen lack bekommen.



    Thema Luftmassenmesser


    Bin ich dran und hab hier und da sehr nützliche Informationen bekommen. Hier werde ich aber nochmal mit dem Softwaremann Rücksprache halten und mir dann etwas einfallen lassen.



    Planungen


    Erste Ideen für 2011 gehen aus meinem Kopf ins "Proof of Concept" :wtf:


    07.05.10






    Jemand nen Stück Blech bestellt? Das Innengerüst haut er auch noch raus. Innen schaut der Schweller aber noch richtig gut aus. Hohlraumversiegelung sei Dank. :)


    11.05.10


    Der Lackierer will KW 20 kommen und die Kotis & die Beifahrertür holen.



    Gekauft:


    - großer LMM
    - Einspritzdüsen SD 630ccm
    - Geschwindigkeitssensor 6 Gang Getriebe



    Erste Testplatine Auspuffklappensteuerung auf dem Weg



    28.05.10


    Der Schweller links wurde an den beschädigten Stellen komplett getauscht. Schweller rechts wurde vorne wieder etwas herausgezogen, die Kante soweit wiederaufgebaut. Ich denke rechts kommt aber im bzw kurz nach dem Winter auch ein neuer Schweller hin.


    Hier auf den Bildern fehlt noch Lack, Unterbodenschutz etc...


    Die Kotis und die Tür sind noch beim Lackierer...











    05.06.10



    Ein paar Sachen sind in der letzten Zeit angekommen






    - 200Ampere ANL Sicherung mit Sicherungshalter
    - 35mm² Stromkabel
    - Kabelschuhe
    - Batteriepolklemmen






    Ein neuer Geschwindigkeitssensor fürs 02M Getriebe




    Der nun neue Luftmassenmesser mit 85MM Aussendurchmesser. Falls dieser nicht reichen sollte habe ich noch Plan B mit 90MM in der Hinterhand, welcher nur bestellt werden müsste.




    Für die Digitalanzeigen ist der Öldruckschalter mit Warnkontakt auch vor Wochen eingetroffen.




    Die 630ccm Einspritzdüsen







    07.06.10



    Man darf es nur ganz leise sagen aber der Karosseriebauer ist praktisch fertig!


    Heute Morgen mussten nurnoch die Kotis drauf und die paar Schrauben vom Koti drauf. Der Kotflügel ist am Schweller nun geschraubt statt geschweißt, dadurch kann er auch mal abgenommen werden.


    Der Wagen steht also sozusagen ab sofort zur Abholung bereit. :) :) :)




    Am Freitag geht es gegen Vormittag auf ins Saarland um noch ein paar Sachen zu holen und dann auf die Mission den Wagen wieder irgendwie zur Garage zu bringen.


    Urlaub für Montag wird gerade getippt :D




    11.06.10


    Der Wagen stand soweit bereit. Ich habe dann schnell noch den WLLK eingebaut, die Batterie angeklemmt und den Wagen angelassen...


    ohne Endschalldämpfer isser...nojo.... doch leicht laut...:D.... aus der Werkstatt unter Beobachtung der Belegschaft ausgeparkt und dann 1 Gang rein und leicht einkuppeln...
    IIIHIHIHIHIHIHHIH....2..3. verdammt... wenn man so nen Lullikupplung vom BMW gewöhnt ist die ewig spät kommt und der Wagen mehr Gas als sonst was braucht, sollte man sich das erst nochmal bewusst machen, dass es hier NICHT der Fall ist...


    Naja...2 Striche und ein schlechtes Gewissen sind geblieben...ich wollte da echt normal und sachte wegfahren....


    Ihr merkt ich werde hier schon wieder verdammt subjektiv... aber nach praktisch 3 Monaten wieder die Kiste zu fahren, wenn auch nur 2 km, brachte gleich wieder absolutes Gänsehautfeeling mit sich.


    Mein Kumpel Ray ist mit seinem Cupra angekommen, da war ich schonbeim Batterieabziehen... mit einem lachenden Kopfschütteln hat er mich zum Auto gewunken, damit wir zum Karosseriebauer konnten, denn da stand ja noch der BMW...


    Mein Karosseriebauer meinte nur, dass ich wohl öfters mal neue Reifen brauchen werde :D...


    Irgendwie war das Gefühl im BMW dann wie... naja... als steigt man in nen Bus :D...weiche Gummikupplung.. Schaltung wie ne Küchenschüssel voll Teig...und ...langsam :D...


    Den Wagen dann in die Garage gebettet und dann erstmal was essen gegangen und danach heim... ich brauch nun erstmal ne Pause, dem wäre um die Uhrzeit gleich wieder Grünenalarm, weil ich den Wagen nochmal umparken muss, für ESD etc... deswegen, warten bis morgen.



    Morgen früh gehts dann frisch ans Werk.


    :D....oh man der muss einfach bald laufen und abgestimmt werden... wenn der später genauso giftig ist, dann gute Nacht -- Y YYYYEEEEESSSS :D





    12.06.10


    Erste Sache war der Wechsel der Lochkreisadapter von 35 auf 30MM, damit die Felgen wieder mehr in die Radhäuser kommen. Die 35er waren ja nur für den Karosseriebauer drauf, damit dort auf die ggf irgendwann mal folgenden 35er Adapterplatten auch funktionieren.


    Wenn schonmal in den Radhäusern am werkeln hab ich den Wagen vorne gleich mal auf beiden Seiten um 1 cm tiefer gedreht. :D Das sollte gehen.... und dann zum Abschluss noch die Unterdruckanlage und die Radhausschalen eingebaut, Felgen nach dem Wiegen drauf...


    Die 7x17 mit 225/35R17 auf der Waage. Zum Vergleich, die TT Avus 7,5x17 mit dem Reifen hatte ~22 Kg.




    Der Öldrucksensor mit Warnkontakt :), damit die Öldrucküberwachung vom Tacho weiterhin funktioniert, gleichzeitig auch die Öldruckanzeige und Überwachung der Digitalanzeige nun bald genutzt werden kann, sobald die Kanel gelegt sind.




    Links der alte und rechts der neu Geschwindigkeitssensor. Leider scheint es nicht der Geschwindigkeitssensor gewesen zu sein. Beim Rollen auf der Einfahrt zeigte das Steuergerät jedenfalls kein einziges KM/h an :(. Beim Tacho beginnts ja erst ab 20 aber hatte ja keine Kennzeichen...





    Aber weiter gings mit der Fehlersuche.... Das Gesamte System nochmal überprüft, aber nichts zu finden. Ich hatte mir ja vom Kumpel eine AGU Drosselklappe ausgeliehen (danke dafür *WINK*). Also Wasserladeluftkühler ausgebaut, Drosselklappe gewechselt. Drosselklappenadaptierungslauf bei Zündung an durchlaufen lassen (Zündung an und warten....)... Fehlerspeicher gelöscht, Zündung aus, Zündung an...Schlüssel gedreht.


    Oha... Der Wagen geht sofort Richtung 800-900 u/min und Brabbelt dort vor sich hin (minimalst hört man die Nocken, kann aber auch Einbildung sein). Gas gegeben, der Motor reagiert sofort und fällt dann auch sofort wieder ab wie es sein soll. Kein erhöhtes Standgas mehr, kein Pendeln.


    DROSSELKLAPPE KAPUTT


    Also bestätigt sich das, wo ich schonmal irgendwann Nachts nach der erneuten Bearbeitung die Vermutung hatte....ich habs mit der Drosselklappe übertrieben. Der Defekt geht also zu 100 % auf meine Kappe. Ich glaube eigentlich nicht, dass die Adaption ansich defekt ist, was ja auch hier und da mal bei den 1.8T auftritt. Ich hab se einfach "kaputtoptimiert"... Naja... nun egal. Fehler gefunden, nun muss irgendwo eine 1.8T AGU Drosselklappe her. Das wird ne Sucherei :(, die letzte Zeit habe ich keine gefunden.



    Aber ich war dann trotzdem happy, denn nun ist wieder zumindest ein Fehler erkannt und sozusagen beseitigt. Der Wagen ist dann im normalen Standgas plus geschlossener Abgasklappe angenehm von der Lautstärke. Richtig unauffällig :).


    Ha wo wir bei der Abgasklappe sind. Den Endschalldämpfer habe ich natürlich auch noch verbaut und die Abgasklappensteuerung mal soweit getestet wie es im Stand eben geht. Momentan klappt das mal.



    So steht der Wagen momentan rum...




    Die nächste Sache war dann die neue Stromversorgung. Entfernen der alten Kabel war hier und da etwas Fummelarbeit, ging dann aber doch nach einiger Zeit ganz gut.


    Die Batterie wird nun hinten links Einzug halten. Hier muss noch eine Halterung gebaut werden.




    die 200A Sicherung wurde mal eingesetzt ;)





    Letzte Sache am Abend war dann die Kabel zu schneiden, Anschlüsse anbringen etc...




    Bei diesen Temperaturen und der ganzen Fummelarbeit wars nicht so der ereignisreiche Tag. Gemerkt hat man ihn aber irgendwie trotzdem ziemlich....





    13.06.10



    Es ist nicht viel passiert. Ich hab den WLLK ausgebaut, einige Sachen noch etwas geordnet, am LLK noch ein Rohr gekürzt...



    14.06.10



    Der Ladeluftkühler wurde Ladeluft und Wasserseitig nochmal bearbeitet, die Anschlüsse wurden verfolgständigt, Nähte nachgezogen etc... abgeprüft und ist nun er dicht. Dank an der Stelle an mein guten Kollegen :).


    Ich muss den WLLK mal säubern. Bisschen Farbe könnte er auch vertragen. Nach den Drama lass ich die ganzen Schweissnähte echt wie sie sind.




    Die Wasserleitung ist in ihrer Endform nun auch aus ALU. Dazu der Ausgleichsbehälter aus ALU.




    Diesen hab ich dann noch mit dem Wassertemperatursensor beglückt...








    Der Ladeluftkühler wurde auch an der dafür vorbereiteten Stelle angebohrt, mit Gewinde versehen, rein mit dem Ladeluftsensor zur Probe.





    Bei beiden Sensoren kommen noch Dichtungen rein, keine Angst ;).



    Derweil hat der Ray die erste Zusatzwasserpumpe mit den Leitungen versorgt, da der bisherige Stecker nicht so recht wollte. Also mal fix die Leitungen angeklemmt und ausgegossen.




    Der Kupplungsadapterwürfel ist auch wieder ausgebaut und geht nun hoffentlich in die Serienfertigung. Schauen wir mal :).


    Für den anderen LMM habe ich nun doch nochmal in die Tasche gegriffen und neue Silikonschläuche mit der passenden Größe je Seite bestellt, dazu gibts noch Silikonschlauch für die Abgasklappe. Vergessen habe ich natürlich den Schlauch für das Schubumluftventil. EIgentlich gut, da ich nun mit dem Gedanken Spiele, direkt das Forge Supersize DV zu bestellen und nicht zu schauen ob das bisherige SUV hält.


    Mal sehen....


    Das wars auch schon wieder.



    :)



    15.06.10



    - Drosselklappe gekauft und geht morgen in den Versand :)
    - Forge Supersize DV gekauft



    SDI

    Rüste auf EMS zurück, verbau die Mitnehmerscheibe vom T4 Syncro, die Serien- Druckplatte vom VR6 und du hast keine Problem mehr...(400NM-Standfest, alles darüber noch nicht getestet!!!)
    Brauchst keine Spec für sowas. Kost bloß nen haufen Geld.....


    Die Kupplungsteile aber beide von Sachs nehmen....



    Bei 6 Gang etwas schwierig... wenn Serie 5 gang 02A AFN dann ja... aber so... nö


    SDI

    Ich hab mich mal ein bissche im Internet belesen.
    Also wenn ich am Gewinde die selbe Höhe einstelle steht die Kiste ja nicht gerade. Wenn ich davon ausgehe, dass die Federn/Dämpfer rechts und links annähernd gleich sind, ist die unterschiedliche Höhe auf unterschiedliche Radlasten zurückzuführen. Das hätte ja ein unausgeglichenes Fahrverhalten zur Folge.
    Die beste Einstellung wäre ja ein Ermitteln der Radlasten und danach die Einstellung.
    Das ist für ein Alltagsauto aber leicht übertrieben.
    Rein theoretisch gesehen müsste ja ungefähr die gleiche Radlast auf die Dämpfer/Feder wirken, wenn die Abstände Radmitte/Bördelkante ringsrum gleich sind.



    wie papagaio schon sagt, es wird dann wieder hinfällig.


    Daher stell ALLE Dämpfer ohne Fahrer auf die gleiche Höhe am Fahrwerk und gut ist. Die Maße am Radkasten sind sowieso fürn Hintern. Einmal den Koti etwas verschoben, einmal ne Delle oder nicht sauber gezogen und schon stimmt da garnix mehr... oder auch wenn du nicht 100 % auf einer Ebene stehst sind es immer gleich nicht nur mm im Abstand.


    SDI



    Dein Link klappt nicht.... den meintest doch





    Und ich weiß wer die PC / Servetechnik für die WM geliefert hat :D



    SDI

    Leck da gibts soviel Tontechnik... warum schalten die nicht einfach die Mikros Richtung Publikum ab, drehen den Kommentator lauter die Platzmikros leiser. Warum setzt man keinen Filter auf die Vuvuzela Tonfrequenz und blendet die aus... wenns mal nen anderen Ton trifft ist eben pech aber besser als das Vuvuzela Zeug.


    ALG VS SVN ist es leicht besser... da scheinen sie schon minimal gedreht zu haben.... gut das Stadion ist auch so voll wie in der Regionalliga... trotzdem sind die Dinger noch zu deutlich zu hören... wenigstens hört man diesmal wenigstens MINIMAL das normale Publikum.


    Wehe heute Abend ist das Stadion voll mit den VUvuzela Typen und die blenden den Ton nicht weg...



    Ich hoffe auf nen Sieg... entweder jeden Spiel gewinnen oder eine Niederlage die uns trotzdem nicht raushaut unda dafür ab dann ALLES GEWINNEN. Hoffe auf den WM Titel... sind aber ziemlicher Aussenseiter.


    Heute Abend ein 2:1 :)


    SDI