Beiträge von SDI-Driver

    kann dir Video von 278 er Wellen im 2.0 16V ABF anbieten...damals war er noch nicht ganz abgestimmt. Ist dem Moritz seiner...ich sag nur Lanz Bulldog :D



    hier ziemlich am Ende wenn er ins Standgas fällt


    http://home.arcor.de/sdi-driver/vt/Moritz%2016V%20ABF.WAV



    und hier mein damaliger ADZ Motor mit der 272er Schrick. Weiß nicht mehr ob da der Chip schon drin war...


    http://home.arcor.de/sdi-drive…n%20Arbeit%20Heim%201.MPG


    Alles eine Frage der Abstimmung. Mit Chip wars besser. Auch als dem Moritz seiner mal abgestimmt war aber hörste immernoch derbe...



    SDI

    Zitat

    Original von -zapp-



    SDI sein LLK ist auch schon ganz gut, aber die Kästen/Luftführung sind/ist nicht wirklich strömungsgünstig..


    bis auf das Ende mit der Kurve sind die im Grunde gleich ;). Mir ging es halt drum das ganze hinter dem Träger zu behalten :).


    Was die Strömung angeht kann ich mich selbst bei meiner Version 1 nicht beschweren, spricht schön aufs Gas ab :wink.


    Aber werd mal sehen was sich bei Version 3 so an verbesserungen machen lässt :D, verbesserungsvorschläge sind immer gut :-i



    SDI

    Hmm nee das fällt bei mir mit ins Organisieren rein :wink. Muss da sowieso die Woche noch hin wegen nem G60 LLK der nen neues Netz bekommen soll.


    Mit Zapfen meinste die Montagepunke für den Kühler?


    Ladedruck hab ich mal gerade per SMS angefragt.


    Edit:


    Hab gerade Info bekommen. Druck mit 9 bar wäre kein Problem.
    Sollte denke ich ausreichen :zwinker:


    Edit:


    Mein Kühlerbauer hatnoch nen Tip gegeben, falls euer Kühler so aussieht wie diverse ohne Lack (teilweise Lack gelöst) könnt ihr davon ausgehen das der Kühler innen im Sack ist (dort wo die Farbe ab ist).



    SDI

    Die Seitenkästen sollten möglichst so wie die originalen Aufgebaut sein was die Richtung angeht, möglichst Strömungsgünstig. Beim Netz gäbe es ggf 2 Möglichkeiten, einmal original Maße (muss ich noch abklären) und einmal vom Typ her das Netz das ich fahre nur eben in der G2 G60 Höhe und Breite und wohl minimal dicker.


    Ggf auch eine Variante für den Corrado, wenn da jemand ein Bild hätte wo der original G2 LLK beim Corrado Probleme bereitet (Abschleppöse? ).



    Wie gesagt wenn da Interesse dran bestehen würde könnte ich da ggf etwas organisieren.


    SDI

    Jep soweit läuft er schon einmal :). Es geht nun eher an die feineren Sachen, wie ne Ladeluftleitung nochmal im/am Wagen anpassen (Ausschnitt/wölbung für nen Schlauch, etwas tiefer bauen, da er an die Haube scheuert wenn man Gas gibt. Noch nen Stift für die Masseleitung einschweißen, wegen der blinkenden Wassermangelanzeige sehen, Radlager hinten links Wasserleitungen schöner verlegen.


    Ein Halter fürs Steuergerät wird nächste Woche gefräst, ein Haltering für den Ausgleichsbehälter ebenso. Ein paar CLipse hier und da und ein paar Schraub durch Klemmschellen bzw Federschellen ersetzen. Dann noch an der Ölrücklaufleitung etwas nachschweißen, da ist wohl nen min loch an ner Schweißnaht. Dann noch die Fahrwerkshöhe, ich werde denk ich vorne doch noch ein kleines Stück nach oben gehen. Was ich mich immer frage warum die nicht einfach mal ne Markierung an den Gewindefahrwerken machen. Messen is da immer scheisse...


    Hitzeschutzmaterial ist auch angekommen für Leitungen, 2 Hitzeschilder. Mindestens 1 Hitzeschild kommt noch an den Wasserkasten wo momenan keins ist.


    Was mir momentan etwas unter den Nägeln brennt ist die Sache mit den Kennzeichen die momentan immer weg sind und ich keine AU und dann auch keinen Tüv machen kann.



    SDI

    jo das ist klar :). Habs mit der Unterseite auf der Saugseite. hab grad kein Bild wo man es sieht außer das hier wo der Umbau noch im Gange war...




    Aber ne halbe Minute dran ziehen? Entweder steh ich nun auf dem Schlauch oder du kennst Leute (Frauen?) mit sehr sehr viel Luft ;)



    SDI

    Bin heute nochmal die Straße rauf und runter/ um den Block als der Motor warm war.


    Hatte letztens mit Werkstattkennzeichen ne Runde gedreht. Da hatte ich gegen ende Ladedruckverlust wenn meh als 0,5 bar war. Hat ne Schelle vom Ladedruckschlauch nachgegeben wie ich heute gefunden habe. Also er bläßt nun nicht mehr so derbe ab / macht nen heftiges Zischen. Aber dieses "Teekesselpfeifen" ist noch immer nach wie vor da. Tritt so bei 0,9 bar auf.


    Kann das vom Schubumluftventil kommen? :?:


    Hört es euch an:


    http://www.veedubclub.com/videos/teekesselpfeifen.avi




    SDI

    So Freitag mein Höhenkorrekturschalter abgeholt :). Die Audi Filialen dort hatten Virusbefall und die EDV Systeme sind ca 10 Tage ausgefallen....


    Nojo jedenfalls nun ist alles drin :)


    Heute mal wieder Motor warm laufen lassen und dann mal 2 runden um die Straße rum und der Ray wollte auf einmal fahren nachdem ich alleine mal kurz die Straße hoch bin.


    Eine Ladeluftleitung war lose, da hat er dann bei mehr Druck abgeblasen, die Schelle ist hin die hält nicht lange. Kommen neue dran. Aber nen komisches "Teekesselgeräusch" gibts noch immer das nerv....


    hier noch die Bilder von der Kennzeichenfahrt vor paar Tagen



    kurz beholfen ;)




    So haben kurz mal die Kamera laufen lassen. Erst der Ray (Zitat: "ach du scheisse") dann ich :). Man hört dieses "Teekesselpfeifen" sobald mehr druck da ist. Das andere im Stand ist die Zusatzbenzinpumpe :rolleyes:. Muss man noch etwas machen.




    Hier das Video


    SDI

    mmh ok dann täuscht das Bild nicht. Welche dicke hat er denn nun? steht würde ich sagen gutes Stück weiter raus als meiner oder liegt der nicht press an?


    machst den noch schwarz?



    SDI