Beiträge von S-Tec

    Der ED30 geht nur mit Chip auf ca 280-285PS max, wenn alles im grünen Bereich laufen soll.
    Mehr geht nicht gesund !! Der Vorkat bremst zu stark, dann werden die heiß (AGT).
    Leider kapieren das viele Firmen nicht. Es wird ja auch in der Elektronik nicht überwacht. Also nur theoretisch errechnet.


    Mit geänderter Abgasanlage ab Turbo mit anderen Kats geht dann deutlich mehr.
    Dann gehen problemlos auf über 300PS standfest. Mit S3 LLK und etwas anderer Ansaugung hat er dann S3 Potential was die Leistung angeht.


    Läßt sich trotz Frontantrieb auch noch sehr gut fahren, da man die Leistung gangabhängig steuern kann :zwinker:


    Grüße
    Mike

    Könnte an erhöhtem Abgasgegendruck liegen.
    Wie schonmal gesagt Kat defekt oder sowas in der Richtung...


    Evtl., je nachdem wie die Abstimmung gemacht wurde, auch ein defekter LMM.
    Aber eher weniger bei so viel "Überschuß".


    Schau mal ob der Lader/Krümmer ect anfängt zu glühen.
    Das müßtest Du dann auch an der Abgastemp sehen...




    Grüße
    Mike

    Hi,


    einen AGU kann man nicht mit einem AUM vergleichen.


    Am AGU sind es nur mit Chip echte haltbare ca 185PS, am AUM aber 190-195PS, da der AUM die bessere Hardware hat. Also größerer Lader usw...ausserdem ein deutlich stärkeres Drehmoment.


    Verbaut man am AUM eine andere Abgasanlage und eine geänderte Ansaugung, sind es gut über 200PS.
    Am AGU mit guter Abgasanlage ect dann ca 195PS...da der Lader am Limit ist.

    Am besten mal Abgasgegendruck messen. Einmal vor und einmal nach Turbo.


    Daß der GT35 eine zu kleine Turbine hat, glaub ich nicht. Der müßte bei 1.5Bar Druck nur etwas über 1.5Bar Gegendruck im Krümmer haben. Die Turbine ist ja rießig. Es sollte dann mehr nach dem Turbo stopfen...da sollte der max 150mBar Gegendruck haben...


    Mehr Sprit bei Lambda 0.63 bringt nichts. Er läuft ja sowieso schon zu fett.
    Die Verbennung ist da jaschn sehr träge.


    Es könnte auch an dem Zündwinkel liegen. Am besten mal per OBD schauen wo der hinläuft.
    Evtl. fährt der ja schon bei 0°, dann ist es kein wunder daß der so heiß wird.


    Teillasttemp passt ja mit 600-700°C wenn er schön auf Lambda 1 läuft.
    Nimm einfach mal den Druck raus, dann müßte der mit Serienelektronik (abgestimmt mit der Motronic) auch mehr Zündwinkel fahren und kühler werden...kannst ja mal mit VAG-Com den Zündwinkel bei Vollast ect mitloggen.



    Grüße
    Mike

    Hi,


    wenn das nur auf der Rolle kommt, ist evtl .die Kühlung das Problem.


    Wenn mit fetten Gemisch die Abgastemp immer noch zu hoch ist, liegt es meist an zu hohem Gegendruck.
    Sei's vor oder auch nach dem Lader...aber der Lambdawert passt schon so für einen Turbomotor.

    Normalwerweise sollte es absolut kein Problem sein was die Haltbarkeit angeht.
    Auch in Serie sitzen die Sonden teils direkt am Laderausgang und müßen enorme Temps aushalten (TFSI).
    Mir ist in der ganzen Zeit noch nie eine Lambdasonde wegen Überhitzung gestorben.


    Grüße
    Mike

    Das hat mit dem Ladedruck nichts zu tun.
    Wenn der Ladedruck mit Kopfbearbeitung ect. fällt erreicht man ja wie gewollt mehr Füllung.


    Verdichtung und Kolbendurchmesser können so gewählt werden wie man will.
    Eine 8er Verdichtung ist auf einem 81er sowie auf einem 84er Kolben immer eine 8er Verdichtung...


    Wie gesagt, nimm einfach Serienvedichtung.
    Ich hab da schon sehr viel durchprobiert und versucht und im Endeffeckt kommt man immer wieder bei der Serienverdichtung raus. Der bleibt dann auch schön drehfreudig.


    Wenn Du natürlich nur auf Drehmoment aus bist und er obenraus nicht sooo gehen braucht, dann kann man schon etwas mit der Verdichtung hoch gehen. Dann sollte da aber jemand ran, der das Auto mit Emulator und passenden Messgeräten abstimmt.


    Grüße
    Mike

    Richtig. Da ist die Digifant zickig.


    Und wenn dann auch noch ein Chip dazu kommt, der in der Grundabstimmung deutlich zu fett oder zu mager ist, reglet der sich blöd und wird träge...


    Oder ist teils sogar so fett, daß die Lambda garnicht erst warm genug wird und im Standgas irgendwas macht.


    Deswegen sollte man eigentlich immer nach jeder technischen Änderung den CO-Wert neu einstellen.
    Noch besser ist hier natürlich eine Breitbandlambdasonde für die Grundeinstellung :zwinker:

    Sind stabiler...muss aber nicht sein. Die G60 Pleuel biegt es so schnell nicht....


    Die Verdichtung gleich lassen weil er mit höherem Ladedruck auch schneller zur klopfenden Verbrennung neigt. Is ja auch logisch.
    Wenn jetzt auch noch die Verdichtung höher ist wirds noch schlimmer und man muss den Zündwinkel auf spät setzen..wird heiß...anfetten....Verbrennung lahm...Verbrauch hoch....nix genaues eben.


    Und wer kann das zudem noch ordentlich abstimmen?!....Nicht viele...


    Mit Serienverdichtung ist das wesentlich einfacher und für viel Leistung mit höheren Drücken gemacht.


    Grüße
    Mike

    Ich denke wenn der ordentlich im Alltag, mit funktionierender Klopferkennung usw laufen soll, dann muss da die originale Motornik rein, einmal ordentlich mit dem Emu abgestimmt werden und dann läuft der erste Sahne. Abstimmung dann mit Breitbandlambda und Abgastemp vor dem Lader. die Klopferkennung sieht man dann über die Serienelektronik recht gut.


    Wieso baut man eine so gute Elektronik eigentlich aus?!



    Grüße

    Wir arbeiten auch seit ca 10 Jahren mit Lexware (financial office pro).


    Ich denke faktura+auftrag 2008 wäre da was für Dich.
    Bekommst bei eB## recht günstig. So um die 70 euro.


    Ausserdem bekommst immer neue Updates von Lexware wenn sich was ändert (auch gesetzlich).

    Ich verwende die Rothe Krümmer seit ca 8 Jahren und hatte damit noch nie wirklich Probleme.
    Wenn die Abgastemp im grünen Bereich ist, halten die.


    Grüße
    Mike

    VR6 Turbo mit GT3076R 88.000km mit 1.4 Bar Haltedruck ohne Probleme (bis auf ein defektes R32 Getriebe). 1.8T mit GT2871R ca. 65.000km inkl. Hockenheim und Nordschleife mit 1.8Bar OB und 1.5Bar gehalten.
    GT28RS Lader sind nicht ganz sooo standfest, da die Doppelkugellagerung etwas anfälliger ist, dafür hat der ein super Ansprechverhalten. Also mit wenig Druck für den Alltag ein super Lader, aber nix für extreme Drücke.
    GT3071R auf 1.8T seit ca 40.000km ohne Probleme.



    Tip:
    Max 920-930° Abgastemp, oder Garrett Inconel Abgasgehäuse nehmen.
    Mobil1 0W-40/5W-50 Öl nehmen. Wird von Garrett empfohlen.
    Unbedingt die Öldruckreduzierung fahren
    Abgasanlage schön groß machen (kein Gegendruck).
    Ansaugung schön groß machen (kein Unterdruck)


    Dann sollte der lange laufen.

    Kommt auf das Schadensbils an. Oft ist es klopfende Verbrennung oder/und zu mageres Gemisch...
    Bei den "alten" Autos gehen jetzt auch immer öfter die Benzinpumpen kaputt bzw lassen in der Leistung nach.
    Der G40 verträgt sowieso nicht viel Frühzündung! Da wird aber oft wild an der Zündung gedreht.


    Am besten Breitbandlambda oder/und Abgastemp-Sensor mit rein.

    Serie gehen die normal nicht über ca 900°C vor Ladereingang.
    Zumindest hab ich noch keine gesehen...


    Eigentlich sollte der ab 940°C zurückregeln.
    Theoretisch könnte er max 970°C (Niresist). Aber auf Dauer ist er dann defekt...


    1050° kann der nicht ab!! Das ist TFSI Technik...
    Dafür braucht man Inconel Krümmer/Gehäuse ect.


    3 Bilder von einem K04 Gehäuse, daß mit 950-960° gelaufen ist (ca 8.000km):
    http://www.s-tec-tuning.de/Down/K04.zip



    Grüße