ZitatOriginal von vr6-henry
Shorty,
spingt der Motor den überhaupt an, wenn Du dem etwas Starhilfespray gibst?
so lange arme hab ich nicht ....
er lief schon mal !!! ging dann aber nach 30min wieder von alleine aus, seid dem gibts das thema hier  
 
									
		ZitatOriginal von vr6-henry
Shorty,
spingt der Motor den überhaupt an, wenn Du dem etwas Starhilfespray gibst?
so lange arme hab ich nicht ....
er lief schon mal !!! ging dann aber nach 30min wieder von alleine aus, seid dem gibts das thema hier  
Dreh bitte eine Zuleitung am Mengnteiler auf, und schau mal ob da beim Starten Sprit kütt ???
Könnte sein daß der dabei auch kurz anspringt.... Probier es mal...
Und wie gesagt wäre mal schön wenn du das mit dem Starthilfespray machen könntest, deine Frau kann ja etwas orgeln...  Dann brauchst Du dich net so lang zu machen...:D
 Dann brauchst Du dich net so lang zu machen...:D
es kommt an keiner der 4 leitungen zu den düsen sprit!! wie oben schon geschrieben direkt am mengenteiler geschaut  
haste nicht zeit und lust vorbei zu schauen henry?  madame is nicht da 
was ich noch nicht geschrieben habe gestern:
hab mal alles wieder zusammen gesetzt und blind auf gut glück georgelt: Yvi fiel dann auf das aus höhe des andsaugrohr ca. 10cm vor der DK nen kleine qualmwolke kam, nur ganz kurz und ganz klein wiederholte isch aber bei jedem startversuch...... 
kan leider nicht orten wo es genau herkam...
verzweifel hier echt noch an dem mist motor
Wenn´s um die Ecke wär, würde ich mal vorbei kommen...
Also, wenn noch nichtmal Sprit an dem Mengenteiler anliegt, könnte das an dem BDR liegen. Kannst Du denn einen irgendwo auftreiben???
Also nochmal...
ZitatAlles anzeigenOriginal von shorty
folgendes bisher ausprobiert:
- Spritpumpenrelais (Nr. 63)gebrückt (pumpt also dauerhaft sprit) | Genug sprit also vorhanden
- Hauptzuleitung von pumpe zum Mengenteiler führt sprit (beim lösen spritzt sprit raus)
- Rückführleitung kommt sprit an
- Spritleitung vom Mengenteiler zum Kaltstarventil führt Sprit
Versuch bitte jetzt das... Alle Zündkerzen raus, und mal orebtlich durchorgeln. In jeden Zylinder dann etwas Sprit rein kippen (nicht zu viel) und die Kerzen wieder rein drehen... Dann nochmal versuchen zu starten...
das bringt was? er läuft ja wenn er sprit bekommt, alles schon getestet .... es ist ja "nur" das problem das er keinen Sprit an den Düsen bekommt 
ZitatOriginal von shorty
...
trotz voll angehobener Staubscheibe kommt an keiner der 4 Anschlüsse der Einspritzdüsen am Mengenteiler ein Tropfen Sprit raus
...
->Stellung der Stauscheibe überprüfen
Bei der KE liegt die Stauscheibe 1,9-2,1mm tief unter der Oberkante des schmalen zylindrischen Lufttrichters (Einspritzleitungen zugewandter Seite). Bei Fehlstellung den Haltedrahtbügel unten im Schacht des Luftmengenmessers biegen (nicht die Blattfeder).
Wenn die Stauscheibe schleift, mittels zentraler Befestigungsschraube zentrieren.
Danach müssen Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt geprüft werden.
->Potentiometer mal durchmessen
Das Poti gibt nämlich die Stellung der Stauscheibe im Luftmengenmesser als Spannungssignal ans Steuergerät weiter. Auch die Gemischanreicherung beim Kaltstart/-beschleunigung erfolgt darüber. Das Steuergerät gibt den Anreicherungsbefehl an den Drucksteller.
-Stecker abziehen
-Widerstand zwischen oberen und mittleren Steckkontakt messen: Sollwert >4kOhm
-Widerstand zwischen oberen und unteren Steckkontakt messen: Sollwert <1kOhm
-Ohmmeter angeschlossen lassen (oberer und unterer Kontakt) und Stauscheibe gleichmässig anheben.
->Widerstand sollte gleichmässig auf über 4kOhm steigen
danke für die infos hab leider am voltmeter (kann man auch ohm mit messen) nix zum festklemmen  hmm mus mal sehen, alleine ist das immer mega scheiße sowas
 hmm mus mal sehen, alleine ist das immer mega scheiße sowas 
*edit*
Zitat
-Stecker abziehen
-Widerstand zwischen oberen und mittleren Steckkontakt messen: Sollwert >4kOhm 5,1Ohm
-Widerstand zwischen oberen und unteren Steckkontakt messen: Sollwert <1kOhm 4,2Ohm
-Ohmmeter angeschlossen lassen (oberer und unterer Kontakt) und Stauscheibe gleichmässig anheben.
->Widerstand sollte gleichmässig auf über 4kOhm steigen kein unterschied (4,2Ohm)
lasse ich das ganze an oben und mitte angeschlossen gehts von 5,1Ohm auf 2,0Ohm zurück
Tja, sieht so aus, als ob das Poti einen Weg hat.
Angeblich soll man den einstellen können, aber dieses bzw der Austausch des Potis sollte einen KE-Spezi überlassen bleiben (steht jedenfalls im JHIMS).
Ansonsten vielleicht mal den Luftmengenmesser samt Poti tauschen und vorher messen ob die Widerstandswerte eingehalten werden.
den hab ich doch gestern gerade getauscht, kommt von einem golf der am 19.12.07 gerade frisch HU & AU bekommen hatt, hab den kompletten luftflterkastenoberteil getauscht.....

Hast Du alle Stecker am richtigen Platz, nicht daß Du zwei Stecker vertauscht hast??? Es gibt zwei, die passen so und so...
wo sind bitte 2 stecker die so und so passen?? am potentiometer ist 3 polig am drucksteller ist 2polig....
wo meinst du ?  
Hm 
Und was zeigt das alte Poti für Werte an?
das liegt im regal, muss ich nacher noch erst rauskramen, kann ich so testen einfach hinlegen messer anschließen und klappe drücken ?
normal ja oder?
Genau
selbe werte nur um eine kommastelle anders, aber sonst gleich   
 
ZitatOriginal von shorty
wo sind bitte 2 stecker die so und so passen? am potentiometer ist 3 polig am drucksteller ist 2polig....
wo meinst du ?
Ok, der GX hat tatsächlich 3 und 2er Stecker.
Schau bitte mal nach, ob Du nicht zufällig einen Kabelbruch / schlechten Kontakt anner Masse hast. Müssen Zuleitungen sein, die vom STG zu Ansaugbrücke führen...
Mir fällt jetzt bloß noch ein:
Leichtgängigkeit des Steuerkolben im Mengenteiler prüfen
System- und Steuerdruck prüfen lassen
-ist der Druck in Ordnung, könnte aber immernoch das Kaltstartventil undicht sein
-ist der Systemdruck niedriger als 4,5 bar, könnte die Ursache sein:
   Kraftstoffleitungen geknickt, verstopft, undicht
   Druckspeicher undicht
   Kraftstoffilter verschmutzt
   Fördermenge der Kraftstoffpumpe zu gering
   Kraftstoffmengenteiler defekt
ZitatAlles anzeigenOriginal von RedRacer
Mir fällt jetzt bloß noch ein:
Leichtgängigkeit des Steuerkolben im Mengenteiler prüfen ist leichtgängig
System- und Steuerdruck prüfen lassen
-ist der Druck in Ordnung, könnte aber immernoch das Kaltstartventil undicht sein
-ist der Systemdruck niedriger als 4,5 bar, könnte die Ursache sein:
Kraftstoffleitungen geknickt, verstopft, undicht teils getauscht, teils freigeblasen , also alle frei keine knicke drinnen
Druckspeicher undicht kein sichtbarer austritt von sprit
Kraftstoffilter verschmutzt so frei das ich den sogar mitn mund ausblasen konnte
Fördermenge der Kraftstoffpumpe zu gering leider keine messuhr
Kraftstoffmengenteiler defekt gegen einen intakten getauscht
kann man so eine messuhr irgendwo leihen ??
evt hab ich ja einfach zu wenig druck
In ner guten Werkstatt...bestimmt.
Bei VW heißt das Gerät "Druckmeßvorrichtung VAG 1318" ... aber andererseits müßte der Motor bei der Messung im Leerlauf laufen...  
 
Eventuell mal beim Boschdienst nachfragen.
lol also unsinnig bei mir 
würde nicht relais brücken und orgeln reichen? so das beide pumpen laufen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
 
		