PF Achsbefestigung -> PG Achsbefestigung

  • Hi!


    Eins vorweg: Hab die Suche genutzt. Weiß auch das der G60 hinten bei der Stabibefestigung noch mal nen Schraubpunkt hat.


    Nun meine Frage, kann man die irgendwie bei der GTI Karosse nachrüsten?


    So sieht es momentan bei mir aus:



    Kann man in das hintere Loch noch igendwie ne Einziehmutter o.ä. reinmachen um die G60 Achse da mit zu befestigen?


    Hab durch die Suche herausbekommen das das beim G60 wahrscheinlich wegen der Steifigkeit aufgrund des größeren Stabis gemacht wurden ist, aber die Stabis vom Pf und und PG sind doch gleich...

  • es gibt beim g60 2 verschiedene Stabis,den normalen und einen dickeren,der ist zwischen den Gummilagern auf der Achstraverse ca 1cm dicker.Ich glaube der kam bei den neueren Modellen rein,ich habe bei mir auch nur den dünnen,der Corri war aber auch ein altes Modell.


    Gruß Rene

  • war ja ned auf dich bezogen.


    ich würde das genauso nur mit mutter machen.... so hab cih auch bei meiner benzinpumpe gemacht, weil meien karosse keine stehbolzen hatte.


    aber er hat ja gefragt wies ori ist, und ori ist es halt geschweist :]

  • Bist du sicher das da nicht schon ein Gewinde drin ist ?


    Bei mir wahr schon ein Gewinde drin und mein GTI ist Bj. 84 eine normale Mutter würde ich nicht nehmen den spätestens wenn du den Agregatträger mal demontieren musst hast du ein Problem lieber eine Nietmutter nehmen !


    mfg

    Golf 2 GTI / Bj 84 / MKB ABF / 2,0L 16V / 150 PS (170 PS)

    Einmal editiert, zuletzt von Garlock ()

  • wie unterschiedlich die Reaktionen auf die fast selbe Frage hier sind. :D


    Nach dem ich HIER bei der fast selben Frage meine erste Watschen hier im Forum abgeholt habe :D, habe ich es dann schlussendlich so gemacht, dass ich eine 10er Schraube von unten durch gesteckt und von oben eine 10er Sicherungmutter verschraubt habe. Dazwischen dicke Fette U-Scheiben verbaut. Unten zwei (wegen dem Unterbodenschutz) und oben eine. Alles in Edelstahl versteht sich. :zwinker:


    Ob das mehr oder weniger hält als ne Nietmutter mag ich nicht beurteilen. Hält aber für mein Beurteilung bombig. Müsste ich es nochmals machen, ich würde die Laschen abflexen, da ich noch nicht dahintergestiegen bin, wo genau der Vorteil darin liegt. Erklären konnte es mir hier im Forum auch noch niemand so richtig.


    Hier noch zwei Bilder von den Vorbereitungen zum Einbau des Aggregatträgers.






    Grüße :wink


    EDIT:
    Ganz vergessen zu erwähnen: Die ganze Aktion konnte ich alleine durchführen, oben die Nuss mit einen Rohr im Innenraum verspannt und unten mit 70 Nm und dem Drehmomentschlüssel angezogen. Der Nachteil ist halt, dass wenn der Träger mal raus muss, man innen den Deckel aufmachen muss. Ist halt bei der Einnietmutter nicht nötig.

  • :-i


    So werd ich es auch machen, abflexen würde ich sie nicht, wenn das Ding an 2 Punkten mehr an der Karosse verschraubt ist ist es für die Stabilität sicher nicht von UNvorteil... :zwinker:


    Und wie du schon sagst, ab Einnietmuttern stabiler sind würde ich auch bezweifeln!


    Danke nochmal allen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!