Kühlflüssigkeit wechseln mit destilliertem Wasser

  • privat nehme ich auch immer destiliertes... hab ja genug davon dank dem trockner im keller ;) auf der arbeit normales aus der leitung...


    auch aus dem grund mit den ablagerungen, obwohl das bei meinen alten kisten schon fast egal ist ;) aber hab so ein ruhigeres gewissen :D

  • Destilliertes Wasser ist fürs Kühlwassersystem eine schlechte wahl, denn das wasser hat immer das bestreben Salze zu lösen und das bestreben ist bei destilliertem wasser (oder enthärtetem wasser) viel grösser.
    Somit lösen sich Metallionen aus deinem Motor bzw Kühlsytem in dem Wasser und das führt zu starker Korrosion...

  • Zitat

    Original von zpeedy



    zuviel kühlflüssigkeit, kann aber zur schlechteren kühlleistung führen.


    stuemmt
    aber der siedepunkt ist unrelevant denn das ist ein geschlossenes system unter druck und der siedepunkt ist vom druckabhängig

  • Zitat

    Somit lösen sich Metallionen aus deinem Motor bzw Kühlsytem in dem Wasser und das führt zu starker Korrosion...


    lolwech, meint ihr nicht das geht jetzt zu arg in richtung haarspalterei?


    da sollte schon noch glysantin mit rein. aber gut.


    aber auch bei einem unter druck stehendem system ist der punkt irgentwann erreicht. klar, das macht im grunde in der praxis auch keinen unterschied mehr.


    nichts desto trotz nehme ich für meine autos, zuminest für den Turbo immer destiliertes wasser!


  • nein definitiv nicht
    denn du machst nachm winter ja auch ne unterbodenwäsche wg dem salz weil es korrorsiv wirkt
    ist echt so kein witz
    und ich sach einfach mal, dass sollte ich wissen :D

  • naja dann kipp mal von unserem leitungswasser 5 liter in nen topf und lass das verkochen... wenn du dir da die kalkablagerung ansiehst und das verglleichst mit den schönen schläcuchen und rohren ggf wasserpumpen von innen, dann weist du auch warum ein kühler von innen "dicht" werden kann... allein schon von den ablagerungen, des do öfter du den wechsel machst desto schlimmer kann es werden...


    also ich hatte bis jetzt keine probleme mit dest wasser...


    chemiefreund war ich noch nie daher müste ich deine theorie nachlesen (nicht das es heist ich würd dir nicht glauben)... da müste mann dan abwägen welche sachen schlimmer wiegen mfg sven

  • Zitat

    Original von Svenie1978
    naja dann kipp mal von unserem leitungswasser 5 liter in nen topf und lass das verkochen... wenn du dir da die kalkablagerung ansiehst und das verglleichst mit den schönen schläcuchen und rohren ggf wasserpumpen von innen, dann weist du auch warum ein kühler von innen "dicht" werden kann... allein schon von den ablagerungen, des do öfter du den wechsel machst desto schlimmer kann es werden...


    also ich hatte bis jetzt keine probleme mit dest wasser...


    chemiefreund war ich noch nie daher müste ich deine theorie nachlesen (nicht das es heist ich würd dir nicht glauben)... da müste mann dan abwägen welche sachen schlimmer wiegen mfg sven



    Das stimmt mit dem topf
    ABER du verdampfst kein Wasser in deinem Kühlkreislauf
    und je höher die Temp des wassers umso grösser die aufnahmefähigkeit von salzen...und wenn nun keine salze vorhanden sind ist das lösevermögen groesser



    Mit destwasser hingegen löst Du ionen aus dem Metallgitter und veränderst damit die struktur des gefüges und es wird instabil und baut ab
    Und ich bitte darum das nachzulesen


  • Das was hier beschrieben wird gilt wohl eher für entionisiertes Ionengetauschtes Wasser nicht gleichzusetzen mit stinknormalen Destiliertem Wasser das es überall zu kaufen gibt !


    Deshalb mischt mann das Wasser auch mit Frostschutz der auch die Korrosion verhindert nicht um sonst heist es im Reparaturleitfaden "Gereinigtes oder Sauberes und Kalkarmes Wasser nehmen" ! :wink


    Und glaub mir ich habe beim G2 schon einige von innen völlig vergammelte Kühlwasserstutzen aus Alu gesehen das Problem hatte mein 1,8L GTI Motor auch selbst die Wasserpumpe sah nicht gut aus dann hab ich bei 100000 Km die Flansche und die Wapu ersetzt und Destiliertes Wasser mit Frostschutz eingefüllt bei der Demontage bei 320000 Km sahen die Flansche und die Pumpe noch wie neu aus wie kommt das wohl ?


    Theorie ist immer schön aber die Praxis zählt !


    mfg

    Golf 2 GTI / Bj 84 / MKB ABF / 2,0L 16V / 150 PS (170 PS)

    2 Mal editiert, zuletzt von Garlock ()

  • mag ja sein... erstens ist genau dafür ein zusatz im g12+ drinne (korrosionsschutz). 2. verdampst du das wasser nicht, die ablagerungen hast du trotzdem...


    und da ich schon einige dichte kühler oder wärmetausche im werkstattleben hatte nehme ich halt immer das wasser aus dem trockner ...oder halt mal nen destiliertes wasser aus dem baumarkt...


    wie gesagt auf der arbeit kommt das aus der leitung hinein... ich werde mir auch mal den spass antun wenn ich die zeit finde das ganze nachzulesen. sage damit ja nicht das du unrecht hast... sondern nur das man abwägen muss was schlimmer wiegt... und bei sehr kalkhaltigen wasser würd ich eher vom leitungswasser abraten und destliertes nehmen... sind halt erfahrungswerte... in der theorie ist das eh alles anders ;) das sehe ich schon bei den ingenieuren bei vw... die bauen auch autos wo man zum ausbauen des ölfilters die front ausbauen muss (lupo gti mit klima) aber trotzdem nur 18 min für nen ölwechsel zeit bekommt... theoretisch ist das auch ohne ausbau möglich... aber das sollen sie mir zeigen...


  • falsch
    das destilierte wasser ausm baumarkt ist entmeneralisiertes wasser also welches durchn ionentauscher ging...


    aber nun gut soll sich jeder durchlesen bevor es ne endlos diskussion gibt^

  • Zitat

    das destilierte wasser ausm baumarkt ist entmeneralisiertes wasser also welches durchn ionentauscher ging...


    aber selbst wenn, ich weiss es jetzt ganz ehrlich gesagt nicht, und bin auch grade zu faul mir das rauszusuchen, was denkst bis in welchen schichtdicken da die IONEN aus dem metal gelöst werden?


    mal in vollkommener ignoranz das evtl. G21 im wasser mit drin ist.



    aber, um wasser zu destilieren muss man es wohl nicht duch einen ionentauscher scheuchen, oder irre ich mich nun?

    MfG Toby


    Golf2 Edition Blue, Original.
    Golf3 VR6 Turbo, Jacobs Krönung Edition
    Audi A3 TDI
    Golf 3 ABT GTI TDI 20 Jahre Jubi





    info@limited-golf.de


    Einmal editiert, zuletzt von Toby ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!