Och nee   und ich dachte, dann bekomm ich die leichter rein, Manno
  und ich dachte, dann bekomm ich die leichter rein, Manno   
 
Und ich habe nichtmal ne Anzeige, dass ich sehen kann, wieviel schlechter es sich damit fährt  
 
									
		TPunkt - Golf 2 Carat(te) 2.0
- 
			
- 
			Herrlich zu lesen, alles was du schreibst  Wo hast du die Lager geholt? 
- 
			Danke  Die habe ich bei dem Händler mit dem Grashüpfer gekauft.  
- 
			Da brauchste auch keine Anzeige, nur bissel logischen Sachverstand um das zu wissen:D 
 Aber gut, wenn dir einfacher Einbau wichtiger ist als Funktion....aber lasse doch die vorhanden Lager drinne, dann hast du es noch einfacher 
- 
			Ich seh da kein Problem, geteilte Lager sind zb bei den Kombis vom G3 und 35i Serie. Funktioniert ohne Probleme. 
- 
			Ja, geteilte Lager. Aber nicht einteilige Lager zersägt. Und Golf 3 Kombi bzw.35i sind nun ganz sicher kein Maßstab... 
- 
			Gut, hier ist eine Umbaustory. Solche technischen Dinge dürfen gerne in einem neuen Thread im Technikbereich geklärt werden.  
- 
			Aber ich danke für das rege Interesse und die eifrigen Dikussionen an und über meiner Story, bzw. der meines Autos... Ein ereignisreiches Wochenende geht zuende... 
 Ich musste Samstag morgen arbeiten, also kam ich erst Nachmittags in die Garage, dafür hatte sich namhafte Hilfe in Form von Rocco angekündigt Er kommt rein sieht sich einmal um und fragt: 
 "Und hier schrauben wir?"
 -"Öhm ja...?!"
 "Ihr im Westen schraubt alle komisch :D"Und was hatten wir vor? 
 Kupplung neu, Flanschkram hinter der Kupplung neu, Kopf runter und Kleinkram wieder anbauen, Kopf überholen fiel aus, da der Kopfdichtsatz leichte Defizite bei der Vollständigkeit hatte Er dreht sich um, geht raus und kommt 20 sekunden später mit Werkzeugkoffer und in VW Hose wieder rein. 
 Die restliche Zeit kann ich nur Ansatzweise beschreiben, da es gefühlt im Zeitraffer ablief "Nehmen wir den Motor auseinander?" 
 -"So gut wie..."
 "OK..."
 -Ritschratschplopp-
 "Nimmst Du das neu?"
 -"Jop."
 -Ritschratschplopp-
 "Das auch?"
 -"Äh."
 -Ritschratschplopp-
 "Das auch?"
 -Ritschratschplopp-
 "Rocco?"
 -Ritschratschplopp-
 "Rocco?!"  
 -Ritschratschplopp-
 "Und das auch...?"
 -Ritschratschplopp-    
 -Ritschratschplopp-      
 -Ritschratschplopp-         Zwischenwelle, Riemenscheiben, Halter, Schrauben, Flansche, Kupplung... 
 Alles flog an mir vorbei, ich wusste bteilweise nicht mehr wohin mit den Teilen Dann kurz Stille.... 
 "OK, dann lass uns wieder zusammenbauen... Wo ist die Kupplung?"Ich sah mich um... Und sah.... Und sah....  NIX! NIX!
 Mein inneres Auge flog über die Autobahn bis zu einem unschuldigen Regal im bremer Westen, wo eine Kupplung fröhlich ihr Wochenende verbrachte Na toll, also Baustopp  "Na denn kannst Du den Block jetzt schön saubermachen und lackieren. 
 -"Du, ich wollte den eigentlich gar nicht...."
 "Ach wat, willste den SO einbauen?!"
 -"Rocco, das ist ein Winterauto..."
 "Nüschd, Du baust doch nicht so nen Motor ein, wenn ich dabei bin :D"Themenwechsel... Da erstmal nicht weiter zu machen war, zog Rocco ins Wochenende ab und ich brachte erstmal Ordnung in den Haufen aus Teilen, Kartons und nem nackten Block... 
 Einen "Gabentisch" Einen Neuteilekarton  Und einen nackten, inzwischen sauberen Block...  Und Kartons mit Teilen, die zum Waschen kommen sollten, da habe ich aber kein Bild von gemacht  So saßen wir da, der Block und ich   
 Ab jetzt sollte die Story mit dem Satz "Sie hielten mir eine Waffe an den Kopf" weitergehen...
 Aber hey, wir leben im 21. Jahrhundert!  
 Somit heisst es: Aber die SMS war in Großbuchstaben geschrieben...    
 TU ES!
 Natürlich kam sie von Rocco 
 Ich fühlte mich wie Struwelpeter "Ich will meinen Block nicht lacken"
 Aber was will man machen, wenn das WE eh hin ist, weil ich nix dranbauen kann?  
 Ergo: Block wird lackiert!  
 Dann dürfen die Anbauteile auch nicht scheisse aussehen 
 Also heute morgen erstmal die Patienten von ihrem Lepra befreit   Manchmal wird Arbeitsschutz echt zum persönlichen Nachteil    Nach der Säuberung kam Einheitsfarbe auf die Teile.  Danach wurde es individuell   Bei manchen auch hell...  Dann wurde es Speci AL   Oder auch abnorm AL   Die leuchtet jetzt im dunkeln  Dann ging es mit dem Block weiter, sauber war ja schon, also Pinsel und Hammerite frei und los gehts  
 Hier das Ergebnis   Danach wurde das Gepäck zusammengestellt: 
 -Teilewaschkiste
 -Kopf
 -Getriebe
 -ne neue Einkaufsliste GETRIEBE?!?!?!?! 
 Ja!, das kann doch nicht sooo rotzig bleiben 
 Das wird auf Arbeit gewaschen und gleich neu abgedichtet, da die Antriebswellensimmerringe nicht sooo doll dicht sind.
 Sicher ist sicher Darum muss nächstes WE Gas gegeben werden  Ich muss Rocco nochmal ein dickes DANKE ausrichten, auch wenn er es wohl hier nicht lesen wird... 
- 
			Weiter so! 
- 
			In der Woche habe ich mich mit einem Kollegen schonmal dem Getriebe gewidmet: 
 Die Antriebswellensimmerringe waren schon leicht undicht. Und wo wir schon dabei waren wuirden gleich das Ausrücklager und der kleine Hebel mit der Sollbruchstelle gegen neue Teile ausgetauscht. Das Öl war auch schon, sagen wir, BÄH gegen neue Teile ausgetauscht. Das Öl war auch schon, sagen wir, BÄH , also ÖLWECHSEL , also ÖLWECHSEL Davon reiche ich mal Bilder nach. Gestern ging erstmal wieder die TPunkt Nord open air Tournee los  
 Erstmal morgens in Bremen ab nache Maloche den Kopp einmal überputzen  Die Ventilschaftdichtungen und der Nockenwellensimmerring wurden gleich gegen neuteile ersetzt (Was anderes kenne ich auch schon fast nicht mehr  ) )
 Nach der Wäsche in der Maschine sah das gleich alles viel besser aus  Dann ab nach Hannover mit dem sauberen Getriebe und dem aufgefrischten Kopf zur Montageparty   
 Angekommen erstmal den Block auf den Gabentisch gewuppt und die Kurbwelwellenflansche und Simmerringe getausch, da beide schon das Schwitzen angefangen hatten.
 Und darum mein Lieblingssatz: Besser als jetzt kommst Du nicht mehr ran  
 Dann umgedreht, Ölpumpe rein, neue Ölwanne drunter. Die alte Ölwanne war SO rostig, da wollte ich nicht mal mit dem Finger drauf rumdrücken  
 Hingestellt, Zentralschraube KW-Simmerring Riemenseitig festgezogen, 90Nm, OK, dann 90° zu zweit, bei ausgebautem Motor... zu zweit, bei ausgebautem Motor...
 Das ist der dazugehörige Gegenhalter  Hm... Bauen wir erstmal das Gebtriebe als Gegengewicht und Hebel dran  Also: Kupplung dran, Getriebe dran, hinteren Motorhalter dran, dann Hebel ansetzen und los... Also: Kupplung dran, Getriebe dran, hinteren Motorhalter dran, dann Hebel ansetzen und los...
 Als wir die 90° erreicht hatten, sagte mein Mitschrauber: "Noch 3° weiter und ich hätte meinem Darm zur Welt gebracht."  
 Dann Kopf drauf, Zahnriemen drauf, Steuerzeiten einstellen. Das 2E Nockenwellenenrad ist ein Zwitter: Vorne ist eine Kerbe, die sich mit der OT Markierung auf dem Ventildeckel decken muss, hinten ist der seit über 30 Jahren bewährte und immer wieder gerne genommene Punkt Noch ein Satz zur alten Kupplung: Glück gehabt    Aber ich habe ja nun zum ersten Mal die Zwischenwelle draussen gehabt, dasss hat mich kurz zum Nachdenken gebracht...   
 Es muss nur der Punkt der Riemenscheibe fluchten und dabei der Verteilerfinger mit der Kerbe in seinem Verteiler übereinstimmen, EGAL wie rum der Verteiler genau steht, richtig?
 Weil den kann ich aufgrund seiner Schägverzahnung in allen erdenklichen Positionen einbauen...Wieder zum Tagesprogramm, Markierungen stimmten und beim durchdrehen machte es auch keine bösen Geräusche und diesmal stimmten die Markierungen auch   
 Beim Zerlegen stellten wir nämlich fest, dass die Nockenwelle einen Zahn versetzt war   Dann ging der Kleinkram los... Verkleidung hier, Halter da, Flansch dort... Und die Jahre 1986 und 1994 prallten aufeinander... In Form des Halters für den Zentralstecker! 
 Den gab es 1986 da noch nicht, also wurde da der Schlauchanschluss für den Ausgleichsbehälter hingebaut   Also muss da wohl etwas getrickst werden   An anderen Stellen ging die Zeitschmelze besser voran  
 Golf 2 Wasserschlauch unten und Golf 3 Wasserschlauch oben: Golf 2 Wasserflansch, da bei 3er da der Abgang für den Überlauf sitzt, der beim zweier ja über den Kühler geht  Dann wurde es langsam weniger, da mir die zu verbauenden Teile ausgingen... 
 Da der Ventildeckel nochmal neu gelackt wird, konnte ich auch die Ansaugbrücke nicht dranbauen 
 Aber ich konnte sie komplettieren  
 Neue Dichtringe für die Einspritzventile und ne neue Dichtung für Drosselklappe und natürlich wurde alles vorher gereinigt  Dann wurden Kartons und der Gabentisch geräumt, eine neue Einkaufsliste geschrieben und langsam gegen 0 Uhr Schulz gemacht    Kurz vorm Einschlafen noch ein Zwischenstandsfoto:  NEIN, ich baue nicht auf den Golf 2 Ventildeckel um, ich wolte nur was zum Abdecken haben  
- 
			...hätte aber auch was von der alten GX Romantik. Der arme GX, muss so etwas weichen.   
 Aber ihr baut den schön auf, wäre mir für einen Alltagswagen viel zu viel. Mein ABF kam damals einfach so rein, nichtmal einen vorab Ölwechsel. 
- 
			Ich hab dem GX lang genug die Stange gehalten, wenn er mir das SO dankt, hat er es nicht anders verdient   
 Gerade weil es der Alltagshobel ist, habe ich keine Lust auf lange Nachschraubarbeiten, weil hier oder da wieder was leckt, klappert oder verschlissen ist.
 Dann lieber einmal richtig und dafür dann Ruhe haben So heute gibt es mal wieder eine Episode aus der Reihe: Werkzeugmissbrauch de luxe  
 Aufgabengebiet: Hinterachse
 Aufgabenstellung: Hinterachsbuchsen und Bremse hinten komplett und einfach mal gucken, was da so auf uns zukommt  Die gute Vorarbeit in Form von 2 Wochen Rostlöserkur machte sich bezahlt, KEINE Schraube festgegammelt     
 Selbst alle Bremsleitungen wehrten sich nicht besoders lang 
 Die Bremsleitungen sahen schlimmer aus als Sie waren, denn das dicke, was da drauf hing, war FETT  
 Die können alle wieder genutzt werden Der Bremskraftregeler war gangbar UND die beiben Inbusschrauben waren NICHT rund und NICHT festgegammelt   
 Die Schrauben konnte ich wiederverwenden, da wohl schonmal jemand bei war und da Fett benutzt hat Die Hinterachsbuchsen hatten ja eh ausgedient, aber wie bekommt man die ohne passendes Werkzeug raus?   
 Ich probierte die Akkuschrauber und schweizer Käse Methode, ohne Erfolg 
 Dann probierte ich mal nen spontanen Einfall: Mit nem Meißel aus dem Innenleben ne Rose schlagen, 32er Nuß drauf, Schraube durch und dann mit dem Hammer 2-3 gezielte Schläge, JACKPOT!  Der Rest erklärt sich von selbst   Die PU Buchsen waren dagegen glatt unheimlich   
 Ansetzen, mit der Flachen Hand 2-5 mal draufklopfen, drin   
 Die Teile sitzen dann schon so fest drin, dass sie sich nicht mehr bewegen lassen, also gehe ich davon aus, dass das auch mit den geteilten Lagern funzen wird.Die Bremse hinten war eh hin, aber WIE hin, machte mir dann schon wieder Angst   
 Beim Belag links innen war der Belag von der Trägerplatte gebrochen und war gar nicht mehr da  
 Naja, kommt eh alles neu. Es wäre auch schon drin, wenn ich nicht meinen Kolbenrücksteller verliehen hätte  
 Aber das ist ja kein Aufwand mehr Der Ventildeckel ist übrigens wieder weiss, der Rest kommt im Lauf der Woche...  
- 
			Sehr schön was du da alles machst, mir geht es ähnlich. Habe auch nur einen alltagsgolf gesucht. Aber mit 40kw kann man nicht viel rumdüsen. Deswegen wird jetzt auf 2E aus meinem Passat umggebaut. Hoffe du machst noch viele Bilder vom Motor usw. Dann kann ich mir da ein paar Sachen abguggn.  Ach ja, kann ich alles aus dem Passat übernehmen an Kabelbäumen, antriebswellen usw? Ach ja, kann ich alles aus dem Passat übernehmen an Kabelbäumen, antriebswellen usw?
- 
			Moinsen! 
 Also vom 35i kannst Du nicht so viel übernehemen, als wenn Du nen Golf 3 nimmst. Weil der 35i hat ein 02A Getriebe, wo der Golf noch mit dem 020 rumkrebst 
 Also fallen die ATW's schonmal raus Ausser, Du übernimmst auch das Getriebe, etc. Ausser, Du übernimmst auch das Getriebe, etc.
 Kabelbaum bin ich mir nicht sicher, was der 35i da alles mit drin hat, Betreff Lichterkabelbaum und so.
 Ich übernehme nur den reinen Motorkabelbaum, ich übernehme auch die Lüftersteuerung und so ein Geraffel nicht Erstmal hat mich der Schrottmann hängen lassen, der ist seit letztem Donnerstag (wo der GTi abgeholt werden sollte) nicht mehr zu erreichen, toll.   
 Also war ich am WE mehr oder weniger zum nichtstun verdammt  
 Dafür kommt heute grosses Gerät und morgen wird der GTI auf eigene Faust entsorgt Trotzdem ist in den letzten Tagen ist wieder ein bisschen was passiert... 
 Der Ventildeckel sah beim zweiten Mal hinsehen in rot echt Scheisse aus 
 Also wieder weiss! 
 Dann wollte ich nen Lackstift in Wagenfarbe haben... Ätsch! Biskayablau gibts nur in Spraydosen  
 Wat nu? Jazzblue vom 4er? Zu neu Jazzblue vom 4er? Zu neu 
 Also gab es was mit der Blume  
 Auch bekannt als RS Blau von Audi   
 Allerdings sieht das Ergebnis in echt noch schlechter aus als auf dem Bild 
 Nie wieder Freihand!Zuhause wurde dann am TDDE die Hinterachse komplettiert.  
 Die Lagerböcke da drüber zu kriegen war schon echt nicht ohne, da bewegt sich nichts mehr  
 Als Handbremsseile habe ich jetzt mal 1845mm Teile eingebaut, mal schauen, wie das passt  Der Fächerkrümmer wartete auch schon auf mich   
 Der wurde dann mal dran gehalten und befunden, dass nur leicht an den Flanschen 1mm für die Ansaugbrücke weggenommen werden musste, sauber  
 Dann solte mal der Adapter montiert werden... Der erste Blick fiel auf die Verbindungsschrauben von Flansch und Adapter... 4.8 Was soll ich denn mit dem Trompetenblech festschrauben Was soll ich denn mit dem Trompetenblech festschrauben  
 Naja, erstmal anprobieren... Erste Umdrehung, hm. Zweite Umdrehung, hhmmrrrr. Zweieinviertelumdrehung HHHHRRRRGGGUUFFFFF..... Kein Stück weiter! Häh?  
 Rausgedreht und sehe DAS: 
 Wieso dreht sich das Gewinde von der passenden Schraube ab?  
 Na gut, nehmen wir nachher mit und schneiden mal Gewinde nach.Weiter mit dem Zentralsteckerhalter: Endposition gefunden    
 An der Drosselklappe habe ich die Unterdruckverschlauchung etwas gecleant 
 Bei Omma fahre ich auch schon seit Jahren Ohne Warmluftansaugung rum, also brauch ich auch keinen Schlauch dafür  
 Dann erstmal den inzwischen angepassten Krümmer und die Ansaugbrücke mit dem Motor vermählt   Dann wurde noch ein schwarz lackierter Golf 2 Motorhalter verbaut... 
 Beim Montieren der Ansaugbrücke habe ich festgestllt, das eine Schraube fehlte  
 Naja, dann rüsten wir doch gleich mal auf anderes um 
 Inbus ist eh viel schöner  Zuhause ging es dann weiter mit dem Adapter. 
 Erstmal die Schraube genommen und nen M10 Gewindeschneider drübergejagt, bis auf die eine Stelle ohne Probleme  
 Dann ging es ran an den Adapter, M10, dritter Gang, dasselbe wie mit der Schraube, nach der zweiten Umdrehung Schluss  
 WAS IST DA LOS?!  
 Messschieber raus und nachgemessen... Und gestaunt   Das war kein M8 und kein M10, das war M9 oder sowas Das war kein M8 und kein M10, das war M9 oder sowas  
 naja, kein Thema, dann machen wir da halt nen RICHTIGES M10 rein  
 Flansch eingespannt, Bohrer angeschärft und los...
 Nachdem ich das Material bezwungen habe und mein Werk für gut befand wurde das Werkzeug weggeräumt und bei zurückstecken des Bohrers in die Wand stellte ich mit Schrecken fest, dass der Satz 9,5er Bohrer VOLLSTÄNDIG war, aber bei den 10er einer fehlte...      
 Tja, nun hatte ich da ein 10er Loch... Was tun???Fortsetzung folgt... 
- 
			Also du schreibst ja echt schon wie ich                   
 Das mit dennHinterachslagern hätte ich früher wissen sollen das es SO einfach ginge..man wenn ich an meine denke beim ausbaun           >Ps.der motor wird schick  
- 
			Tja, da hatte ich wohl nen guten Lehrmeister      NATÜRLICH gab es heute einen (oder eher zwei) Heilcoileinsätze   
 Also erstmal wieder Materialbezwingung  Dann kam das zweite Loch   
 3 Bohrer später waren wir dann auch durch  
 Ich glaube, da ist auf dem Stück der Stahl noch etwas edler Dann Gewinde bohren   
 Dann kam wieder das zweite Loch  
 ÜBER EINE STUNDE SPÄTER!!!! War das Gewinde dann auch drin  
 Die Einsätze gingen dann zur Abwechslung problemlos  
 Fertsch:  
 Die Schrauben wurden gegen 8.8er getauscht  
 Hauptsache, das hält jetzt auch Dann bekam ich Besuch von Ranger, Ranger half mir dann die VA auszubauen    
 Und das sind die beiden, Ranger beim Tragen, GTI beim Leiden  Und wo schleppt der Ranger Ihn hin?   
 Auf die Bahre zum letzten Geleit  Morgen gehts dann zum Bestatter  Dann wurde erstmal die Garage wieder grundgereinigt, damit der Golf 3 Rost nicht auf den Carat überspringt   
 Und nun sitz der kleine da ganz alleine und wartet auf sein neues Zuhause 
- 
			cool cool soweit  SDI 
- 
			Wie siehts denn bei den HA Lagern mit TÜV aus? Die sind vermutlich komplett hart, und nicht noch ein wenig "flexibel" wie die originalen, oder? 
 Am 3er hätte es aber durchaus noch brauchbare Teile dran... 
- 
			Harti, die wichtigen Sachen habe ich raus und seine Kohle hat er schon wieder drin. Für den Rest habe ich einfach keine Zeit und keine Lust, was soll ich Teil XY in 2 Stunden aus dem Schrotthaufen sezieren, um nachher 20,50 inkl. Versand dafür zu bekommen... NÖ  Die Lager hat mein Tüvver so abgesegnet  Gestern morgen schnell mal "uanauffällg" den Carat rüber in die Garage gebracht. 
 Dann sollte EIGENTLICH der Landwirt einen Trecker frei haben, damit auf die Wanderschaft mit dem GTI gehen kann...
 Hatta nich! *doh* Gut, dann fassen wir schnell mal bei Schwager am Haus mit an, man hat ja Urlaub 
 Dann später wieder den Landwirt angerufen, hatta immernoch nich!  
 Gut, dann bleibt das Ding halt stehen 
 Ab ans Auto! To do: 
 -Tank
 -Hinterachse
 -Bremse entlüften
 -Handbremse fertigstellenDazu gesellte sich mein Mitmeister, war auch gut so, ne Achse und n Tank bauen sich alleine gut aus, aber schlecht wieder ein  
 Erstmal alle Schrauben lösen. ALLE Schrauben? Nein nicht alle, im nördlichen Radhaus befand sich eine kleine Festung von zwei Schraben, die sich dem Widerstand der deutschen Werkzeuge zu entzwingen wussten  
 Die Schrauben am Tankrohr waren nichts mehr, nicht eckig, nicht rund, nicht da Sie sahen mehr aus wie die Köpfe von Abreissschrauben Sie sahen mehr aus wie die Köpfe von Abreissschrauben  
 Naja, dachte ich mir, "Nomen est Omen" reisste doch mal dran und "KRACK"     war der Tank los. Aber die Schrauben waren immernoch fest war der Tank los. Aber die Schrauben waren immernoch fest  
 Warum?
 DARUM: 
 Da muss ich mir wohl mal ein keines Reparaturblech besorgen Der Rest ging dann prima raus, wenn nur der Dreck nicht immer wäre, der sich dann bei wiederanbauen schön in Haaren, Ohren und dem Innenleben der Latzhose verteilt, wenn man über den Boden kriecht  
 Rein ging dann auch relativ schnell, wenn man mal davon absieht, dass die Lagerböcke der HA mit dem Wagenheber und einen Schraubendreher in Position gerück werden mussten, da sich die Böcke auf den PU Lagern nicht per Hand in den richtigen Winkel zur Karosse drehen liessen, soviel zu dem Thema: Gelobt sei, was hart macht  Die Bremsleitung nach hinten rechts liess sich einfach von seinem ursprünglichen Halter an der Karosse zu dem Halter am Lagerbock umlegen   
 Hier schon mit verbauten Kratstofffilter: 
 Merke: Golf 2: Bremsleitungshalter an der Karosse, Golf 3 an den Lagerböcken der HA Die anderen Bremsleitungen liessen sich schlecht bis GAR nicht an dei Golf 3 Achse bauen...   
 Sie sind einfach zu kurz, VIEL zu kurz!   Da die Bremsleitungen an sich noch total i.O. sind, werde ich wohl einfach Verlängerungen bauen, die dann an den Bremskraftregler gehen werden. Ich werde berichten. Dann kam die Handbremse. 
 Da ich noch nen Lederhandbremshebel hatte, durfte der gleich mal den Innenraum vom Carat verschönern   Es geisterte häuftig mal das Märchen umher, dass die Handbremshebel für Scheibenbremse ne andere Verzahnung hätten, diesen Myth habe ich mal gebustet   
 Beide gleich.Die 1845mm Handbremsseile sahen von der Position sehr gut aus    
 Und "BÄHM", drin  Da das Entlüften ja nun ausfiel, habe ich mit Radlager einstellen und weiterem Kleinkram den Abend beendet...  Die Plusachse macht sich schon bemerkbar, ne 14 Zoll Serienfelge sieht OHNE Distanzen schon mächtig gewaltig aus   Später gehts weiter  EDIT: Mittwoch: Gestern war nicht sooo erfolgreich, eher ereignisreich  Der GX wurde zum Teil zerlegt, da ich ja Wasserpumpe (Weil 3 Montae alt) und Servopumpe (Weil Golf 2 bleibt) an den 2E übernehme.  Beim aueindernehmen zeigte sich nochmal Dragans Kreativität: 
 Loch im Koti links unten zuschweissen und gleich das untere Frontblech mit anbraten und zur Sicherung den Frontspoiler mit ner M12 (EM ZWÖLF!!!!!) Schraube fixieren   
 Also, Spoiler drumherum abschneiden, soll ja eh ne GTI Lippe drunter Dann musste die Garage erstmal verlassen, um den GTI zu Grabe zu tragen...  Da lag er auf seiner Bare und wartete auf seinen (vor)letzten Weg... Er wusste wohl schon, was Ihm blüht... 
 Denn da kam das grosse Tier von Liebherr, obwohl es gar nicht lieb war  Eine Gedenkminute, 3 Schuss Salut, weiter geht's! 
 Aber vorher noch Bild für unsere Wheel whores  Dann wanderte der Motor raus (Und ein Kratzer in meine Felge vorn links rein :wall ) denn der Motormonsterkran lässt sich alleine sehr unschön bewegen    Und schon gingen die Vorbereitungen los, alten Kabelbaum raus, Einspritzanlage raus, Leitungen raus... 
 Tja und dann kommt wieder das Problem: Der hat ja gar keinen Aktivkohlefilter  
 Dementsprechend auch kein Loch  Was tun? Ganz einfach: 
 Hammerstiel, draufhauen, Blech rausnehmen, fertig  Das ist nämlich nur eingeklebt   
 Dann wird alles passend verlegt: Die Benzinleitungen für den 2E nach oben gelegt:  Und schon ist die Benzinzufuhr wie im Golf 3 drin :smoke Dann habe ich mich noch um die Schaltung gekümmert    Kein Wunder, dass die so ausgelutscht war, die Lager der Umlenkwelle waren es auch    Die Umlenkwelle mit der Kugel selbst war noch intakt, die durfte wohnen bleiben :spot 
 Aber die Schaltstange und der Hebel wurden durch Golf 3/bzw. Grashopperteile mit Schaltwegverkürzung ersetzt  
 Und dazu wurde alles garniert mit viiiieeeel Feeeeettttttt   Dann wollte ich eigentlich die 100er Antriebswellenflansche an die Antriebswellen bauen, aber irgendwie bin ich mit dem neuen Patent von Spidan etwas überfordert... Manschette mit Loch zum selbermachen???              Somit ist ertsmal Baustopp, da ich ohne den Kabelbaum nicht weiter komme, der noch auf dem Postweg an die (von mir verpennte) falsche Adresse ist. :heul 
 Oder ich überfalle einfach den nächsten Post LKW   
- 
			So, nu ist dieses  Wochenende endlich vorbei... Wochenende endlich vorbei...
 Warum?
 Freitag musste ich nochmal nach Bremen, um 20 Uhr war ich endlich wieder im Lande, dann ging es damit weiter... 
 Superjob vom Possat, alles einwandfrei Dann habe ich noch die Verlängerungen für die Bremsleitungen verbaut, sitzen perfekt  Samstag war dann erstmal ne Runde Roccofahren und Einserschnack in Beckdorf dran, mal ein bisschen was anderes sehen  
 Nach dem Hinweg im Scirocco mit ü400PS und der Rückfahrt im Einser mit ü270PS frage ich mich echt, warum ich noch auf nen 2E umbaue Gestern ging es dann los, Tagesziel Motor rinnm in de Hütte!  
 Den Anfang machten die Antriebswellengelenke innen, da mussten die ollen 90er runter und die überholten 100er drauf Manschette druff, Gelenk druff, leichte Hammerklopfer... TING...TING...TOCK  TOCKTOCKTOCKTOCKTOCKTOCK TOCKTOCKTOCKTOCKTOCKTOCK    
 Warum sehe ich die Nut für den Sicherungsring nicht?  
 Ganz einfach: Weil die Antriebswellen für 90er und 100er Flansche UNTERSCHIEDLICH sind    
 Also flog schon am frühen Sonntagmorgen Werkzeug durch die Bude und die Stimmung war unterirdisch...  
 Dann machen wir erstmal OHNE Antriebwellen weiter...Dann machen wir mit den Kabelbäumen weiter... Stecker hinten abändern, vorne einen Adapter für die MFA bauen... Das lief wie am Schnürchen... 
 Dann den Kabelbaum verlegen, flutscht... Dann Kleinkram am Motor, Stichwort Wasserrohr, endlich DIE Lösung gefunden   
 Wasserrohr mit dem abgeschnittenen Rest vom Halter nach hinten versetzen und dem Halter für den Zentralstecker einen Winkel verpassen... 
 Sitzt! 
 Und praktisch, wenn Zubehörfrontscheiben immer in Wellrohr als Kantenschutz geliefert werden  Dann rinn, mit dem Klotz! 
 Aber vorher noch ein Test:
 Leuchtet echt im dunkeln  Dann zusammen mit dem Schwager langsam den Motor reingezirkelt, mit Fächerkrümmer nur BEDINGT schwerer als ohne     
 Wasserschläuche wurden eine Mischung aus 2er und 3er verbaut und der Überlaufschutzirgendwas für den Wärmetauscher wurde gleich entsorgt  
 Das hier war der Status um ca. 23 Uhr... Kann es sein, dass die vorderen Motorhalter bei Golf 2 und 3 unterschiedlich sind? Der Motor scheint etwas komisch zu sitzen...   
 Kabelbaum? Check!
 Wasserschläuche bisher? Check!
 Motor drin und angeschlossen? Check!
 Schaltung und Schaltwegverkürzung? Check!
 Jetzt ist erstmal wieder Baustopp bis Freitag, dann geht es weiter mit Antriebswellen und dem Rest...
 -Antriebswellen
 -Tachowelle, da fehlte mir der Torx
 -Kat und Auspuff
 -Front zusammenbauen
 -Bremse entlüften
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
 
		