Beiträge von Nordhesse

    Zitat

    Original von luheuser
    @spadework und Nordhesse.... aber du kannst die motorseitige getriebeglocke vom 02c gegen die am 02s tauschen, ähnlich wie beim 6zylinder zu 4 zylinder glocken tauschen... oder liege ich da falsch?
    ...
    ist das HJM ein 3wellen getriebe?


    Da liegst du vollkommen richtig, man kann die Kupplungsgehäuse des 02S-4Motion-Getriebes gegen ein älteres 02C-Gehäuse tauschen. Es kann aber sogar sein, daß der Winkeltrieb paßt, da das Kupplungsgehäuse des 02S-4-Motion auch noch die Teilenummer 02C... hat. Ich weiß aber nicht was zu den früheren Gehäusen verändert ist.


    Das HJM ist ein 2-Wellengetriebe (02S).

    An die von mir genannten kannst du es nicht anflanschen, dafür brauchst du ein Allrad-02S, z.B. das HJM. Die alten 02C-Winkeltriebe müßten da dran passen, ob es wirklich so ist dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer!

    Zitat

    Original von spaetbremser
    Nordhesse:
    Unterscheiden sich die 02A-Getriebe nur im Kupplungsgehäuseanschluss zum Motor und in der Übersetzung?


    Jein, der Unterschied der 02A-Getriebe (für den VR6 und den Vierzylindermotor) liegt im Kupplungsgehäuse, den Übersetzungen, und dem Flanschwellendurchmesser (diese sind aber -je nach Baujahr- untereinander tauschbar).


    Hier sind Übersetzungen von 02S-Getrieben:
    GKB / Achse / 1.Gg. / 2.Gg. / 3.Gg. / 4.Gg. / 5.Gg. / 6.Gg.
    FYG / 3,647 / 3,778 / 2,063/ 1,455 / 1,107/ 0,875 / 0,725
    GLB / 3,647 / 3,778 / 2,267/ 1,524 / 1,185/ 0,966 / 0,816
    GQL / 3,938 / 3,778 / 2,267/ 1,524 / 1,107/ 0,903 / 0,769
    GQM/ 3,389 / 3,778 / 2,267/ 1,524 / 1,107/ 0,875 / 0,725
    GQN /3,647 / 3,778 / 2,063 /1,455 / 1,107/ 0,875 / 0,725
    GQP /3,647 / 3,778 / 2,267 / 1,524 / 1,185/ 0,966 / 0,816
    GXV / 3,938 / 3,778 / 2,267 / 1,700 / 1,269/ 1,034 / 0,865


    Zum Vergleich dazu die VR6-5-Gang-Getriebe:
    CCM / 3,389 / 3,300 / 1,944 / 1,308 / 1,034 / 0,837
    CDM / 3,647 / 3,300 / 1,944 / 1,308 / 1,034 / 0,837
    CHN / wie CCM.

    Die neuen Sharan haben das von dir bereits erwähnte 3-Wellen-Getriebe, 02N, MQ350, ein VW-Getriebe, wärend die ersten Sharan die Motoren teiweise von VW, die Getriebe aber vollständig von Ford (Getriebetyp 006) erhielten.


    Du hast vollkommen recht, das 02S ist ein 2-Wellen-Getriebe, baugleich mit dem 02A, MQ250. Drehmomentbelastbarkeit bis 250Nm. Die 3-Wellen-Getriebe dagegen bis 350Nm.
    Es ging ja ursprünglich um einen 6-Gang-Umbau in ein Original VR6-Kupplungsgehäuse. Und das geht nur mit einem 02S.

    Ja, wenn man auf die richtig sitzenden Paßhülsen und damit eine exakt zentrierte Lage des Getriebes zur Kurbelwelle verzichten will ;) . Tut mir leid, aber das wäre gepfuscht.
    Wenn man schon umbaut, dann halte ich den Umbau eines 02S-Getriebes in ein 02A-VR6-Kupplungsgehäuse für den richtigen und haltbarsten Weg.


    @spätbremser
    Nein, drücken wir es mal etwas vereinfacht aus, du baust das Kupplungsgehäuse (Kupplungsglocke) an das 02S-Getriebe.
    Die tatsächliche Ausführung ist dagegen etwas komplizierter. Das VR6-Getriebe zerlegen, das 02S-Getriebe zerlegen, dann den Achsantrieb und die kompletten Wellen des 02S-Getriebes in das Gehäuse des VR6-Getriebes (paßt 1:1 ins Gehäuse), als Abschluß den Deckel des 02S über den 5. und 6.Gang.
    Nein einen solchen Umbau habe ich noch nicht gemacht, baue aber seit 20 Jahren diese Getriebe und weiß welche Teile in welchem Getriebe stecken ;)

    Die Innereien des 02S-Getriebes passen deshalb, weil die zwei Wellen im Getriebe einfach nur etwas länger sind als die 5-Gang-Wellen. Das Getriebegehäuse ist das gleiche. Anstatt des schwarzen Blechdeckels hat das 6-Gang-Getriebe nochmal ein Alugehäuse aufgesetzt, unter dem der 5. und 6.Gang sitzt. Daher resultiert auch die längere Baulänge des 6-Gang-Getriebes.
    Die 02S-Getriebe gibt es für Benziner und Diesel, z.B.
    FYG; Touran 1,9l TDI 74kW
    FNG, GQM; Golf 1,9l TDI 74kW
    GPS, GQL; Touran, 2,0l 110kW
    GQN; Touran, 1,9l TDI 77kW
    GLB, GQP; Audi A3, 2,0l 110kW
    GXV; Altea; Toledo; Golf, 2,0l 110kW.

    Zum Umbau in das VR6-Kupplungsgehäuse nimmst du ein 02S-6-Gang-Getriebe, da passen die Innereien 1:1.
    Das Getriebe wird aber ca. 10cm länger (wichtig für das Einbaumaß im Motorraum).
    Die Kupplungsgehäuse eines "4-Zylinder-Getriebes" passen nicht an den VR6-Motor, da die Motoren eine andere Einbaulage (Neigung) als die 4-Zylinder-Motoren haben. Der Achsantrieb würde zu hoch sitzen.

    Mit dem Rückwärtsgang kann es etwas zu tun haben, da das Festrad des Rückwärtsgangs sehr dicht unter dem Schaltrad des ersten Gangs läuft. Bekommt ein Lager oder eine Anlaufscheibe durch irgendwelche Gründe zuviel Spiel, können diese beiden Zahnräder an ihren Planseiten aufeinander schleifen.
    Aber das wird es nach deiner neuen Schilderung bestimmt nicht sein.
    Was ich jetzt nicht verstehe, was kann die Handbremse mit der Vorderachse zu tun haben?

    Du hast ein 020-Getriebe, wahrscheinlich ein AGS.
    Die Flansche werden mit einem Sicherungsring gehalten. Wenn du die Gelenkwelle abgeschraubt und den Flansch etwas ausgeputzt hast, siehst du in der Mitte eine Verschlußkappe (Gummideckel). Diesen mußt du mit einen Schraubendreher heraushebeln. Versuch erst gar nicht ihn ganz zu lassen, schlag den Schraubendreher durch und hebel ihn raus.
    Unter dieser Verschlußkappe sitzt der Sicherungsring.
    Den Flansch solltest du vorspannen, da von hinten eine recht starke Feder gegen den Ring drückt. Dazu nimmst du einen stabilen Flachstahl (o.ä.), etwas länger als der Flanschdurchmesser, mit einer 10,5mm großen Bohrung in der Mitte. Da steckst du eine Schraube durch und drehst sie in den (Flansch-)Wellenstumpf.
    Du brauchst eine entsprechende Sicherungsringzange um den Ring zu spreizen und herunter zu nehmen.
    Eventuell mußt du den Flansch aber trotz der Feder mit einem Abzieher überreden von der Welle zu gehen.

    Klugscheiß an:
    Kegelräder, Cruiser, im Differential sind Kegelräder. Planetenräder findet man in Planetengetrieben, und die wiederum in Automatikgetrieben.
    Klugscheiß aus!
    Erkannt habe ich es so leicht, weil ich aus dem Getriebebau bin und die 02A-Getriebe, u.a. auch die VR6, gebaut habe. :zwinker:

    Die beiden Schäden auf den Bildern sind nicht durch brechende Niete, sondern durch den Differentialbolzen entstanden. Der Spannstift der den Bolzen an Ort und Stelle halten sollte ist abgeschert, dadurch konnte der Bolzen "herauswandern". Auf dem Bild von PassatVRturbo kann man sogar den verschobenen Bolzen in der Bohrung noch sehen.


    Die schleifgeräusche werden wahrscheinlich von einem Lager kommen, oder aber auch vom Rückwärtsgang. Woher auch immer, das Getriebe sollte man überholen um größere Schäden zu vermeiden.

    Zitat

    Original von 19evw
    hallo erstmal !


    also habe mir nach langer zeit endlich meinen g60 geleistet er ist aus nem unfall 2er jetzt habe ich das problem das beim unfall ne antriebswelle mit dem getriebe flansch rausgerissen wurde und das lager im getriebe vom flansch ist auch fest kann ich da ein neues lager rein machen lassen wenn wo ? wo kann man getriebe günstig überholen lassen oder kann man das auch selbst ?


    Wie schon richtig gesagt wurde, um das Lager des Differentials zu wechseln, muß das Getriebe aufgemacht werden. Wenn man sowas aber noch nie gemacht hat, sollte man sich nicht gerade an dem Getriebe versuchen welches man noch braucht.
    Für 400,-€ überhole ich dir dein Getriebe (das sind nur die Materialkosten, da ich damit ja nichts verdienen sondern helfen will). Komplett neue Lager, neue Synchronringe, neu Dichtungen und neu eingestellt.
    Sollte noch was anderes kaputt sein (Differentialkegelrad) kommt das natürlich dazu. Das kompette Differentialinnenleben ca. 100,-€.
    Wenn nur die wirklich defekten Teile gewechselt werden sollen, wirds natürlich entsprechend günstiger.
    Bei interesse kannst du dich einfach melden.

    Sehr richtig!
    Durch das Sandstrahlen findet ein unkontrollierter Materialabtrag am Gehäuse statt. Das Gehäuse aber muß alle auftretenden Kräfte im Getriebe aufnehmen. Das ohnehin nicht überdimensionierte Gehäuse könnte also Schaden in Form von Rissen nehmen.
    Man kann die Gehäuse strahlen, aber dann eben mit anderm Strahlgut als dem scharfen Sand. Sprecht mit einem Betrieb der Strahlarbeiten ausführt. Meist kann man dort dann auch selbst gegen eine kleine Kaffeekassengebühr sein Getriebe schnell säubern.

    Schraub mal die Seilzüge vom Getriebe ab und versuch den ersten Gang direkt über die Schaltwelle am Getriebe einzulegen. Geht das auch nicht, liegt das Problem im Getriebe. Dann muß es wohl oder übel raus und aufgemacht werden.

    Das CRY ist ein 020-Getriebe für 16V-Motoren und hat wie auch die 2Y-, AGB-, AMC-, CHE- und DFQ-Getriebe eine verstärkte (dickere) Antriebswellle.
    Übersetzungen:
    Achse 3,667
    1.Gg. 3,455
    2.Gg. 1,944
    3.Gg. 1,37
    4.Gg. 1,032
    5.Gg. 0,85