Beiträge von ug41587

    "Cender" hat schon recht, für den 2er sind die TT Pedalauflagen mitunter die schönsten.
    Prob. ist aber bekannt - die Automatik haben ein breiteres Bremspedal! Kannst aber den Pedalbock vom Schalter reinstecken (paßt alles) und einfach das Kupplungspedal weglassen (sitzt sowieso an nem extra Blech dran). Das Bremspedal ist dann zwar schmaler, dafür aber wesentlich schöner :)

    Meine persönlicher Erfahrung als Käufer sowie auch als Verkäufer:
    Der wo den besseren Anwalt hat, macht das Rennen.
    Wenn Du keine Rechtschutzversicherung hast (d.h. einen Anwalt selber zahlen müßtest wenn Dein Käufer einen nehmen sollte) nimm den Motor zurück (und zieh Ihm die Kosten für's wieder zusammenbauen ab) und das Thema hat ein Ende. (Ansonsten wird das evtl. ne ewige Anwaltsgeschichte, die schnell richtig in's Geld geht (Anwaltkosten, die den Streitwert beiweitem überschreiten - Erfahrung: 1Brief vom Anwalt = 120EUR!))

    ...das mit dem passenden VR Träger ist ja mal ne interessante Sache - glaub das muß ich mal antesten (mein Diesel reißt mir nämlich das vordere Motorlager zyklisch zusammen (hat vermutlich etwas zuviel Drehmoment :-))
    Gruß RS

    ...alles Auslegungssache - wenn mir da 'n Tüvler blöd kommt ist eben nach einem Motorschaden ein Motor mit allem drumrum aus nem 93er Rado in den Wagen reingekommen und fertig. Beweis mir einer das Gegenteil (die kennen sich doch nicht genug damit aus! (den Minikat braucht man natürlich dann trotzdem, aber wenn man dem Tüvler nicht blöde kommt tun sie's einem trozdem eintragen). (Wäre natürlich dann sinnvoll einen 93er Rado-Brief mit dabei zu haben um glaubwürdiger zu wirken :)
    Die ganze Abgasnormgeschichte ist sowieso mehr Politik, als das sie wirklich ist! Nur machen sich alle Prüfer in's Hemd wenn's drum geht die Schadstoffklasse zu ändern.
    Ein Kollege von mir wollten sie z.B. nach einem PL Turbo-Umbau nicht mal mehr Euro1 geben. Er hatte dann aber Connections zu einem Prüfer wo komplette Abgasgutachten für Fahrzeuge erstellt werden und hat seinen Wagen (bezahlbar) prüfen lassen. Ergebnis: mit dem G60-Metallkat hat er sogar die D3-Norm erfüllt!
    Gruß RS

    Hallo Eddi,


    vom Golf3 paßt leider keine Konsole in den 2er (der 3er hat auch ganz andere Motorlager als der 2er). Kannst aber vom Golf2 G60 oder Corrado (außer Automatik oder VR6) sowie 31i Passat (außer automatik, VR6) den Halter zusammen mit dem original Go2 Motorlager nehmen.
    Gruß Rainer

    Hi, also das 276 hat nix mit der Sitzheizung zu tun, das hat mal einer da reingedrückt um die Lücke zu füllen!
    Die Sitzheizungsrelais vom Golf1, Golf2, 32b Passat, 35i Passat, Corrado, Polo 2,3 hatten alle die Nr. 59.
    Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das 276 ein ABS Relais vom Golf3! (Golf2 hatte Nr. 78 und Nr. 79 drin und für das eine bekommt man dann die 276 wenn's verreckt, da das ursprüngliche nichtmehr lieferbar ist!)

    Hi, hab selber schon 2 Carat gehabt. Wenn Du Deinem Schätzchen ein langes Leben bescheren willst, dann kann ich Dir nur den Tipp geben die Schweller mit Wachs zu fluten sowie den Tank auszubauen und hinter dem Stutzen oben ordentlich zu versiegeln. Auch ist der Bereich um die Werkstatthebebühnenaufnahme (die Bollen vorne hinter den Schwellenrn) Bei den 83' 84ern sehr gefährdet. Hier wurde sträflich an Versiegelung und Karrosseriedichtmasse gespaart!


    Gruß Rainer


    P.S. haste ein 84er oder schon ein 85er Modell? (Beim 84er war der MFA Speicherschalter 1/2 noch im Tacho oben rechts wie beim einser - fand ich absolut klasse :)

    Das Problem ist, daß weder die Zulassungsstellen noch die Herren in Grün (bzw. blau) wissen, daß alle serienmäßigen Bereifungen, also 155/70/13; 175/70/13; 185/60/14 185/55/15 195/50/15 205/50/15 in der Fahrzeug-ABE vom Golf2 stehen und daher nicht eingetragen werden müssen. (Eine Fahrzeug-ABE muß jeder Hersteller zum Inbetriebnehmen seiner Fahrzeuge auf dem deutschen Markt erstellen lassen. Hier stehen dann alle zulässigen Reifengrößen drin, die bei diesem Fahrzeug getestet wurden. In der Praxis wurden aber nur die Reifen eingetragen, auf denen die Autos ausgeliefert wurden - z.B. war beim GT Special zusätzlich zu den kleinen Größen auch 195/50/15 drin.).
    Falls man nun in eine Kontrolle kommen sollte ist es eigentlich so, daß die grünen (blauen) einem nachweisen müssen, das dies auf diesem Wagen nicht zulässig ist.
    Die Praxis sieht aber leider so aus, daß wenn's drauf ankommt einem die Karre stillgelegt wird oder man einen Mängelbericht bekommt und hinterher den Ärger hat diesen wieder zu entkräftigen.
    Also hilft nix, am besten eine Fahrzeug-ABE vom Golf2 besorgen und einfach mitnehmen.
    (Nervt einfach eure Dekra, bzw. Tüv - Prüfstellen - die können diese Daten abrufen und ausdrucken, nur sind sie i.d.R. zu faul dazu!)
    Gruß RS

    Hallo Leute, also scheinbar gab's dann da unterschiede zwischen US-Gölfen und den deutschen. Hab das Tempomatsystem von nem US Golf2 ausgebaut und hier saß das Steuergerät im Wasserkasten (hinter dem Motor) direkt neben dem Luftansauggitter für den Innenraumlüfter. Sah auch absolut original aus, da das ganze mit einem Blechhalter dort festgeschraubt wurde und auch an den Kablen (längen) nix rumgeflickt wurde...

    Bin mir beim 3er Getriebe nicht 100% sicher, aber wenn's gleich ist wie am 2er, dann haben die Wandler ziemlich sicher andere Teilenummern, da sie abgestimmt für die Motortypen die Motorleistung im jeweils optimalen Drehzahlbereich übertragen. Die Aufnahme der Wandler ist aber bei allen (automatik-) Getriebetypen gleich!
    Der Wandler ist im Getriebe nur gesteckt, d.h. ich würde beim "neuen" Getriebe einfach den Wandler vom alten reinstecken und alles ist paletti.
    Bezüglich der Getriebeübersetzung --> Wenn man recht schaut, dann sind die wahrscheinlich sowieso nahezu identisch, da die Passat-Getriebe (da schwerer) oft etwas niedrigere Übersetzungen hatten und man dadurch genau den Fall hat den du hier beschreibst.

    Vermutlich spielt Ihr hier auf das VW Motorsport Schwungrad an. Im Prinzip das gleiche wie das vom normalen G, nur schon um den Wulst erleichtert. Hatte auch mal eines in den Pfoten, war in nem 88er Corrado verbaut. Mein Kollege sagte mir dann, daß VW anfänglich mit den Dingern rumexperimientiert hat und daher einige Corrado der ersten Baujahre ebenfalls dieses Schwungrad drin gehabt haben!

    oje, was genau Deinem Getriebe fehlt kann ich Dir hier über Ferndiagnose auch nicht sagen. (Da müßt ich grad raten, aber wenn es mit dem Schieberkasten (hier werden die Gangwechsel gesteuert) im Getriebe zu tun haben sollte ist das Getriebe sowieso ein wirtschaftlicher Totalschaden (Ersatzteil unbezahlbar (über 1000EUR) und dann ist's noch nicht eingebaut)).
    Genausogut könnte es aber auch ein schlechter oder kaputter Kontakt deines Gangwahlschalters sein. Ebenso wäre auch ein Kabelbruch vom Gangwahlschalter an das Steuergerät denkbar.
    Vermutlich liegt es aber schlichtweg am Getriebe selber (Schieberkasten, oder ein Ventil darin defekt), den der Rest geht eigentlich so gut wie nie kaputt!


    Anbauen läßt sich aber Dein Tauschgetriebe ohne Probleme (hier passt alles, solange man nicht Diesel mit Benziner mischt (andere Anlasser, Schwungscheiben))
    Hoffe mal ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen!
    Gruß Rainer

    ...wie gesagt G60 vor dem Abdrehen ca. 9kg (hatte schon welche mit 9,1, aber auch schon welche mit 8,8. Kann man aber nicht so genau sagen, da der Stahlguss ja nie 100%ig gleich ist bei jeder Schwungscheibe!
    Ach ja, vielleicht auch noch als Info das G60 Schwungrad ist im Original relativ schwer, es gab aber im Passat auch noch ein kleineres Schwungrad (auch mit Seilzuggetriebe), welches leichter ist als das G60. Allerdings ist dann auch die Kupplung kleiner (ich meine 215, bin mir da aber im Moment nicht 100%ig sicher!)

    Häh ??? Also in meinen letzten 4 VWs hab ich immer abgedrehte Schwungscheiben gefahren und die hat ein Kollege von mir abgedreht, der dies nun schon seit bestimmt 15Jahren macht und meinte: "ich hab bestimmt schon an die 50 erleichtert"... und davon ist noch keiner Kaputtgegangen oder hatte einen Lagerschaden! Die Feinwuchterei kann man sich auch sparen, da hinterher einmal weniger Masse da ist, die eine Unwucht bildet und außerdem eigentlich die Hauptunwucht die da ist (durch schlechten Stahlguß) genau da ist, wo weggedreht wird! Meine Erfahrung: G60 Schwungrad vorher ca.9kg abdrehen kann man es (noch sinnvoll) auf 6kg (damit ist dann der fette Rand soweit weggedreht, bis die Druckplattenschraubensacklöcher anfangen rauszukommen). kleines Schwungrad 210er (z.B. Go2TD oder 16V). Vorher 6kg hinterher 5kg.
    Besonders bemerkbar macht sich die ganze Aktion vor allem beim kleinen Schwungrad (besonders im beschleunigen von dem an sich trägen TD Motor) aber der comfort leidet ein wenig, sprich der Leerlauf wird ein wenig unrund!
    Hab aber auch positive Erfahrungen beim G-Schwungrad gehabt :)
    Gruß RS

    ...hab viel mit den Golf2 Automatiken zu tun gehabt und auch am Rande mit Golf3. So wie ich das ganze aber sehe hat VW deinen Automatik-Typ (also diese Art Bauform (4Gang mit eigenem Steuergerät) in allen Quereingebauten Motoren entsprechnder Baujahre montiert. Unterschiedlich waren hier nur die Übersetzungen und die Steuergeräteprogrammierung.
    D.h. Tausch zwischen 35i Passat, Golf3, Corrado müßte kein Problem darstellen - ABER ich vermute das entsprechende Steuergerät zum Getriebe muß auf jeden Fall mit!
    Gruß RS

    ...brauchst definitv nen anderen Motor. Endabschaltung wird über eine Steuerscheibe im Motor geregelt (die dann den Tastendruck bei Endabschaltung unterbricht) um den Motor nicht zu killen! Ebenso wird mit dem Schalter die Spannungsversorgung für den Motor umgepolt, je nachdem ob auf oder zu gedrückt wird. Beim 35i Steuergerät funktioniert das ganze etwas anders. Wenn man hier die Tasten Auf/Zu drückt, dann gibt man dem Steuergerät lediglich vor was es zu tun hat (über eine dünne Steuerleitung, über die kein Strom fließt um den Motor zu versorgen) und das Steuergerät schaltet dann den Strom durch und tauscht je nach gedrückter Taste die Polung. Steigt die Stromaufnahme bei Endanschlag des EFH schaltet das steuergerät ab und das wars. Würdest du also dieses Steuergerät mit deinem jetzigen Motor verbinden würde folgendes passieren: z.B. Taste Zu gedrückt ESD Motor schließt und schält ab, wenn an endanschlag gekommen. Da aber die Stromaufnahme hier nicht steigt schält das 35i Steuergerät nicht mehr ab!
    Wirst also nicht drumrum kommen Dir einen neueren Motor umbauen zu lassen (z.B. Golf3 ab BJ96) mit dem Signal für die Comfortschließung

    Kann hier wärmstens den RP empfehlen - läuft immer, geht nix kaputt, Laufleistungen mit 300tkm sind keine Seltenheit und mit dem Sprit geht er auch verdammt sparsam um! Mit nem KLR (Kostenpunkt 80EUR) hat er auch die D3 Norm.
    An die Motoren kommt man ebenfalls recht günstig ran und mit der alten ZE gab's den auch. Dann ist das Wechseln einfach nur Plug&Play. Mit neuer ZE ist's aber auch kein Streß, hier kann man die Stecker für die neue ZE durch die der alten ersetzen (ist kein Hexenwerk) anschließen und fertig (schon x-Mal gemacht :-).
    Der GX ist zwar auch nicht schlecht, meines Wissens nach gibt's für den aber keine günstige Möglichkeit auf eine neuere Abgasnorm umzurüsten. Ebenfalls machen die Mengenteiler der Einspritzanlage ab und zu Mucken!

    ...ganz genau! Das hab ich oben auch mit "pin 38 und 76 miteinander verbinden und auf die Signalleitung GRA Ein vom Go2 Hebel legen" gemeint :)


    danach ist eigentlich nur noch das Freischalten im Motorsteuergerät erforderlich (falls nicht schon passiert).


    Darf ich eigentlich mal fragen wo das gute Stück verbaut ist (bzw. werden soll?) ein 1,8T Caddy ?