Beiträge von ug41587

    Puh, hab die CUP-Felgen vor 2Jahren an einen Arbeitskollegen verkauft - könnte höchstens mal Ihn fragen , ob er das Gutachten noch hat.
    Es gab übrigens 2 unterschiedliche Gutachten-Nummern für die CUPs und den Golf2.
    Eine Nr. haben die alten original-CUPs der 80er (ohne Zentrierringadapter für VW) und eine die neueren CUPS (Neuauflage mitte/Ende der 90er), wo jede Felge noch einen Adapterring brauchte um sie an VW-Fahrzeuge zu montieren! Diese Felgen hatten dann auch ein ganzes Gutachtenbuch mit praktisch allen Autotypen die es gab (VW, Auto, Japse, Benz, BMW,....)

    oh man Leute, an den 55PSler paßt kein 1,6 oder 1,8er Getriebe vom Go2 - der Motor hat ne andere Getriebeglocke! Und das mit dem Geber für den Tacho ist doch ne einfache Sache - Das Ding liefert eine bestimmte Anzahl an Impulsen pro Umdrehung (des Gebers) (und da sind alle Varianten Gleich, da gibt es keinen Unterschied zwischen Golf2 digifiz, Golf3 oder Corrado,...) nur die Bauform des Gebers ist auf die entsprechenden Getriebetypen angepaßt.
    Und jede Umdrehung des Rades bedeutet nun z.b. 50 Umdrehungen des Gebers.


    So, nun ist es so, daß im Tacho hinterlegt ist daß z.B. 5000Impulse = 30kmh sind. Da das NZ Getriebe aber innen anders übersetzt ist wie die 1,6 oder 1,8er Getriebe liefert es weniger Impulse (pro Radumdrehung) als 1,6er oder 1,8er Getriebe. (Schau einfach mal auf die manuellen Tachos, hier hat der 55PSler auch eine 935 aufgedruckt (das ist die Wegstreckenzahl) und ab 1,6er steht hier 950. Die Wegstreckenzahl ist im Prinzip das gleiche wie die Impulse - bedeutet, daß hier die Tachowelle 935Umdrehungen pro (ich glaube) 1000m macht.
    Und damit würde Dir ein Golf3 Tacho zuwenig anzeigen! Also, wie oben schon geschrieben wäre dann eine Tachobox fällig, oder Du suchst Dir nen 6N-Polo-Tacho (bei dem die Wegstreckenzahl für das kleine Getriebe hinterlegt ist) oder Du findest jmd. der dir die Wegstreckenzahl (Anzahl Impulse) eines beliebigen Go3 oder Go4 Tachos abändert oder ich könnte mir vorstellen, daß das 1,6l Getriebe vom Golf3 die korrekte Anzahl an Impulsen liefern könnte. (der 1,6L im Golf3 ist im Prinzip ein NZ mit geänderter Kurbelwelle um 1,6l Hubraum zu bekommen), hat aber die NZ-Bauform und ein Getriebe mit entsprechender Glocke, aber in der Bauform wie es auch beim Golf2 1,6l war. Allerdings dürfte hier der Umbauaufwand recht hoch sein (Schaltkulisse und die Aufhängung ist anders)

    Die sensoren am Getriebe liefern immer die gleiche Anzahl an Impulsen pro Umdrehung. Also ist es wurscht, welcher Sensor verbaut wird, solange er nur zu montieren ist.
    Die Anzahl der Impulse wird dann im Tacho auf eine Geschwindigkeit umgerechnet. Also entweder baust Du Dir nen Tacho ein, bei dem die Impulszahl zu Deinem Getriebe paßt, oder Du findest jmd. der die Wegstreckeninformation im Tacho umprogramieren kann.
    Das einfachste ist es aber eine Tachobox in die Signalleitung von Geber und Tacho zu hängen, dann kannste als Tacho einbauen, was Du willst und über die Box dann die Impulszahl zum Tacho verändern.
    I.d.R. ist da ein Drehrädchen dran, was mehr oder weniger stufenlos die Impulszahl verändert. Damit läßt sich Jeder Tacho (ohne Welle) an jede Getriebeübersetzung (Anzahl der Gebersignale) anpassen !

    Du brauchst den vom Seilzuggetriebe (z.B. Corrado G60 oder Golf3 TDI), der hat den gleichen Anschluß an das Getriebe (siehe Tachowelle: G60, NZ gleiche Teilenr.). Allerdings bringt Dir das Getriebe von Deinem NZ-Motor weniger Impulse, als die Getriebe, wo der Sensor sonst normalerweise drin ist. D.h. wenn Du einen Go3 Tacho einbaust, der sonst normalerweise mit dem 02A oder 020 Getriebe gekoppelt ist (z.B. 90PSer oder 2l GTI), dann stimmt Deine Tachoanzeige nicht (zeigt Dir zuwenig an!)

    ...vielleicht noch ne kleine Anmerkung - die Frontträger sind zwar in den Anschlußmaßen alle gleich, unterscheiden sich aber denoch im Detail! G60 und der 80PS TD haben noch zusätzliche Gewindebolzen am Längsträger, an denen ein in die Servolenkungsschläuche integriertes Kühlrohr festgemacht wird.

    Die normale 08/15 mit Gummi eingezogene Scheibe für den 2er gab es mit Blaukeil und Grünkeil (hatte ich beide schon). Die geklebten Scheiben vom G60 gab es nur mit Grünkeil (ob original oder Zubehör ist egal - hab vor Jahren alle Händler hier in der Gegend schalu gemacht, als ich auf geklebte Frontscheibe umgerüstet habe, da ich unbedingt eine mit Blaukeil wollte...)


    Im übrigen sind die Scheiben mit Keil wesentlich dicker als die normalen - also auch ein Faktor in Punkto Sicherheit (wenn man etwas mehr Dampf unter der Haube hat :)

    ...ich würd mir da mal keinen allzu großen Kopf machen - defakto hat sich der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch die letzten 15 Jahre praktisch nicht verändert (ganz im Gegenteil, das was moderne Motoren sparsamer geworden sind, wird durch zusätzliches Gewicht wieder weggemacht). D.h. auch wenn wir ein "relativ" altes Auto fahren, solange es eine halbwegs moderate Abgasnorm hat (Euro2 und besser) würde ich mal schwer behaupten, kostet dieses Auto nicht mehr wie ein modernes! (Da der Verbrauch ähnlich ist)


    Und noch ein Wort zum Thema Ökologie - es gab da mal ne Studie die besagt, daß jeder Neuwagen 30t Müll bedeutet und einen Energiebedarf zur Herstellung benötigt, der ausreichen würde um ein Auto um die 200tkm zu bewegen. Heißt im Klartext, je länger man ein "altes" Auto bewegt, umso mehr schütz man die Umwelt. Deshalb hab ich auch kein Problem einen Golf2 TD BJ88 zu fahren, der mit 5,5 l/100km auskommt. Ganz im Gegenteil der Bora TDI von meinen Leuten schluckt im Schnitt sogar noch nen Liter mehr - da frag ich mich dann wirklich wer hier die "Dreckschleuder" besitzt !


    P.S. zum Thema Feinstaub könnt ich einigen Politikern in die F..... hauen! Die haben wirklich keine Ahnung was los ist - die alten Diesel-Autos sind hier angeblich die Stinker (die hinten ein gut sichtbares Brikett rauswerfen), aber Feinstaub gibt's dabei praktisch keinen. Der ist erst bei der Verbrennung in einem TDI ein Thema!

    ATS CUP ET20 mit G60 Bremszangen geht nur mit Spurplatte! Hatte auf meinem 2er vor Jahren die CUP drauf und hab mir dann u.a. neue Felgen besorgen müssen (als ich auf G60 Bremse umgebaut habe), da die Räder viel zu weit raus müssen hätten (damit es nicht mehr an der Bremse ansteht!)
    Bei anderem Felgendesign wäre dies kein Problem (z.B. die ein oder 2teilige BBS vom GT Special oder dem Edition One), speziell aber bei der CUP geht es nicht

    ...hört sich für mich so an, wie wenn der Öldruckschalter nicht angeschlossen ist. Steigt die Drehzal, meint der Tacho, der Motor hat kein Öl und fordert einer auf anzuhalten!

    Meine hat mich ano 2001 50DM gekostet (da gab's die schon nicht mehr neu) und ich mußte mir ne gute gebrauchte suchen. Hab Glück gehabt und eine in neuwertigem Zustand gefunden incl. Einsatz für die 3 Rundinstrumente und dem orig. beleuchtetem Cassettenfach.
    Dachte damals 50DM sind schon happig, aber was soll's, ich wollte das Ding unbedingt haben. Wenn man's inzwischen mit den heutigen Preisen vergleicht ist's aber ein echter schnapper gewesen...

    ...perfekt, danke für die Info (in dem Fall werd ich wohl auf Hydro-Kupplung umbauen). Und danke für die angebotenen Teile, brauche diese aber nicht da ich selber noch an ein Schlachtopfer rankomme (VR) der das alles drin hat. Hätte mir jetzt nur nicht den Streß gegeben für so einen Umbau das komplette ABS abzubauen (um nen Halter dahinter zuwechseln) + Pedalerie zu wechseln,... (In dem Fall wär der Passat Umbau-Teilesatz ringekommen)

    Hallo Leute,


    da ich mich eher mit Go2 als mit Go3 auskenne, mal die Frage hier im Forum:


    ich sollte demnächst in einen Go3 90PSer umrüsten und hier soll dann statt dem
    020 das Seilzuggetriebe rein. Dieses hat aber bekanntlich (normalerweise) eine Hydrokupplung.
    Meine Frage nun - was bereitet weniger Streß (Die Kiste hat auch noch ABS)


    -> einfach Die 89er Passat Kupplungsbetätigung (mit Kupplungszug) einbauen, oder
    -> Die Hydrobetätigung vom Go3 einbauen


    Welche Teile werden für die Hydrovariante gebraucht (Halteplatte mit Geberzylinder hinter ABS, Pedalbock, Nehmerzylinder und Schlauch?)

    4T ??? Der 16V hatte original ein 2Y drin. Das 4T hatte original immer nur die 90er Flansche, während das 2Y die 100er hatte. Also entweder hat da mal jmd. das 4T auf die großen Flansche umgebaut, oder Du hast nur die 90er Wellen drin!

    Wie schon gesagt, das mit dem Wegfahrsperren-Mist kann der Grund für ein "Nicht-Laufen" sein, muß aber nicht. Zumindest aber wenn das OK ist, kann man es als Fehlerquelle ausschließen.
    ...hab also gestern nocheinmal in meinen Ordner geschaut und folgendes daraus entnommen:
    (kenne jetzt zwar das Baujahr deines Montor nicht, gehe aber mal davon aus, daß er schon das neuere Steuergerät drin hat (121pins statt so um die 90 (meine 88 )). Damit müßtest Du folgende Verbindung auf jeden Fall drin haben:


    vom Steuergerät Pin 43 Kabelfarbe grau/weiss an Tacho Pin 5 (grüner Stecker). Das ist im Stromlaufplan meist als "W" gekennzeichet, ist im grunde genommen aber ebenfalls die K-Leitung.
    Vom Tacho geht dann "K" wieder raus von Pin 25 (blauer Stecker) und geht an den Diagnosestecker (hier treffen sich dann auch alle Diagnoseleitungen der einzelnen Steuergeräte!) ebenfalls mit einem grau weissen Kabel.


    Das Prinzip Steuergerät-Wegfahrsperre-Diagnosestecker hat sich von Go3 zu Go4 nicht geändert, nur daß der Go4 eben kein separates WFS Steuergerät mehr hat (wie z.B. der ABF oder AFN,1Z), sondern dies einfach mit auf der Tachoplatine untergebracht ist.


    Ach ja falls er dann immer noch nicht laufen sollte: Lambda-Sonde(n)+Lufmengenmesser,Kühlwassertemp-stecker, E-Gas sind dem Steuergerät wurscht (Motor läuft trotzdem, nur dann im Notlauf). Was aber unbedingt dran sein muß ist der Kurbelwellen und- oder Nockenwellensensor sowie der Drosselklappenmotor.


    Probier aber erst mal die Diagnoseleitung - wenn Du dann mit dem OBD in den Fehlerspeicher Deines Steuergerätes kommst, dann ist dieses wenigstens mal korrekt angeschlossen, sowie die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes OK. Falls nicht, dann würd ich mal nach der Spannungsversorgung des Steuergerätes schauen (ab Go4 hatten die ein separates Relais drin, welches aber vom steuergerät selber aktiviert wird (ein KL15 Signal (Zündplus) geht in das Motorsteuergerät rein und dieses schällt dann das KL30 (Dauerplus) Relais für seine eigene Spannungsversorgung!

    ...also wenn Du schreibst, daß Du über OBD nicht in das Steuergerät kommst und der Wagen auch nicht läuft (vermutlich wegen der Wegfahsperre), dann vermute ich, daß die Diagnose-Leitung (K-Line) nicht korrekt verbunden ist.
    Die Wegfahrsperre befindet sich in dem Go4 Tacho (das stimmt soweit) und an diesen wird dann auch die Lesespule vom Zündschloß angeschlossen. Richtung Motorsteuergerät geht das ganze nun über die sogenannte K-Line - Leitung. Das ist das grau/weisse Kabel, welches man auch im Diagnosestecker hat.
    ABER - die Reihefolge ist zu beachten: vom Motorsteuergerät geht die K-Line in den Tacho (WFS-Info, daß Motor auch läuft) und vom Tacho dann wieder raus zum Diagnosestecker.
    Über CAN läuft hier übrigens nichts relevantes, damit der Motor wirklich läuft. Lediglich Infos zu ABS, Airbag, ESP, ASR, Abgasfehler und beim Diesel das Vorglühen läuft über CAN.

    Hallo Leute,


    weiß evtl. jemand von euch wie man aus der Nummer eines VW Getriebes sein Baujahr auslesen kann?
    Ich weiß, daß es in der laufenden Nr. mit rein codiert wurde, weiß aber nicht wie diese Nr. genau zu entschlüsseln ist.

    paßt 1A, (hab ich damals bei meinem Go3 16V auch gemacht) - der kam daher wie eine Giraffe (auf hohen Beinen) damit er etwas tiefer kommt. Hat ca. vorne 40mm und hinten 20mm ausgemacht.
    Eintragen??? Wozu? Sind original (und unbearbeitete) VW Federn, das merkt kein Mensch (Da steht keine genaue Bezeichnung drauf, d.h. selbst ein VW Lagerist kann nicht sagen, ob die Feder da reingehört oder nicht!)

    ...kann mich hier der Antwort von Garlock nur anschließen, hab den Bypaß-Mist bei mir ebenfalls rausgeworfen - hat das Platzen des Wärmetauschers auch nicht verhindert und sorgte außerdem dafür, daß im Winter die Heizung nicht mehr volle Leistung brachte (Schläuche im Motorraum waren vor Bypaß warm wie die Sau, aber danach deutlich kälter...)
    Braucht kein Mensch den Mist - war für VW damals nur deutlich billiger den Kram zu montieren (damit's über die Gewährleistungs+Kulanzzeit reicht), als bei jedem Fahrzeug den Wärmetauscher kolo zu wechseln...