Beiträge von ug41587

    Über dem Sicherungskasten hat der Go3 lediglich einen Sicherungshalter für die EFH sitzen. Da steckt dann eine Bimetallsicherung drin. (Sieht aus wie eine zu groß geratene Blech-Stecksicherung). Relais und Steuerung der FH-Motoren sitzt in den Motoren selbst (drum haben die auch so einen eleds fetten Stecker). Am Sicherungskasten selber braucht man dann nur noch +,-, Belechtung der Schalter, Zündplus und den "Tür auf" Kontakt anzuschließen und das war's!

    stimmt nicht ganz, hab ich auch schon an 2türern gesehen. (vermute da eher ne baujahr- oder Modellbedingte Geschichte). Denke aber auch, daß Du die Strebe bedenkenlos weglassen kannst - Fahre gerade einen 4türigen Go2TD, der in Brüssel vom Band lief und der hat nicht mal die Aussparung für die Strebe in der Bodengruppe!

    ...macht euch mal nicht in's Hemd wegen dem CAN-Bus. I.d.R. wird der nur für Diagnosezwecke benötigt (Fehlerspeicher auslesen) oder für die Kontrollampenanzeige im Tacho (wenn was nicht OK ist). Für den normalen Fahrbetrieb ist der CAN-Kram aber meist nicht notwendig.
    Kann dieses Verhalten jetzt nicht 100% für die E-Servo-Geschichte versprechen, aber andere Steuergeräte wie Motorsteuergerät oder ABS haben auch CAN funktionieren aber auch wenn den nicht angeschlossen ist!

    Die Kombis selber hab ich eigentlich nicht angefaßt - Hab mir nen Adapterbaum gestrickt neue ZE auf die 2 Stecker der alten Tachos und dann einen alten Tacho verwendet, bei dem der DZM noch nicht in einem großen Chip für alles integriert ist. Diese Tacho bzw. der DZM muß dann von VDO sein und parallel dazu hab ich (durch Zufall entdeckt) die Platine eines Motometer-DZM angeschlossen (also KL15, KL31 und zum Drehzahlsignal). Komischerweise funktionierten manche VDO Tachos komplett ohne die Parallelschaltung mit ner Motometer DZM-Platine, manche aber auch nicht!
    Die Motometer-DZM-Platine ist übrigens nur die Platine (da muß auch kein Meßwerk dran hängen) und diese hab ich in eine große leere Relais-Hülle reingesteckt und das ganze dann im Sicherungskasten einfach auf nen Steckplatz mit +,-, und Kl1 gedrückt. Funzt einwandfrei!


    Man kann das ganze Prob. aber auch noch anders lösen (allerdings ist die Variante oben die einfachste). Man baue sich eine kleine Schaltung die das (etwas unsaubere Signal des 1,8T Motorsteuergerätes) lastfrei aufnimmt und z.B. über ein Digitalglied wieder in ein sauberes Rechtecksignal ausgibt. Dann hat man im Grunde genau das, womit auch die alten Go2-Diesel Tachos versorgt werden. Jetzt muß nur noch die DZM-Platine umgebaut werden auf Verarbeitung des Diesel-Signals und das war's (ist aufwendig, Funzt aber auch)


    Ist im Prinzip das gleiche wie - Digifiz an Go2-Diesel anschließen. (Hier kommt auch nur ein Rechteck von der Lima und das auch noch mit falschen Impulsen (1040Hz verglichen mit den 233Hz, was ein 4Zyl. Benziner hat)


    Gruß RS

    HiHi, gleiches Prob. kenn ich vom 1er mit 1,8T Umbau. Also erstens gab es beim Go2 verschiedene Drehzahlmessereingänge (Klemme1 und vom Steuergerät (TSZH oder Motorsteuergerät). Der G60 DZM ist für ein Signal vom Motorsteuergerät ausgelegt).
    Die neueren Tachos umzubauen hab ich aufgegeben (zu aufwendig), stattdessem benutze ich die älteren Versionen (die mit den 2Tachosteckern), hier ist der DZM noch komplett separat und noch nicht integriert in einem Chip für alles.
    So und jetzt kommt der absolute Knüller.
    Tachos (bzw. DZM) von Motometer funktionieren hier mit dem DZM Signal des 1,8T Steuergerätes gar nicht, aber die VDO-Versionen tun es. Es wird aber noch besser - wenn man sich das Signal des 1,8T Steuergerätes mal mit nem Oszi anschaut stellt man fest, daß es nach dem Anschluß an einen 2er oder 1er Tacho zusammenbricht (der Rechteckimpuls wird auf Masse-Niveau heruntergezogen). Abhilfe Man schalte eine weitere DZM Platine von einem Motometer DZM hinzu und schon funktioniert der VDO DZM. Fragt mich nicht wieso, ist eben so (kann's mir nur so erklären, daß beide Steuerungen parallel das Absacken des DZM Signals verhindern!)


    Gruß RS

    ...jap, extra für die doofen Amis, die gleich alle verklagen weil sie ohne Verstand durch die Weltgeschichte wandern (Siehe Motorraum - wo da überall "Caution Hot" oder "caution cooling fan may can hurt if operating" oder so ähnlich steht ist echt erstaunlich...)

    glaube mal eher nicht - wenn man an dem Teil nur ein wenig rumfummelt wird die Pumpe (am Stutzen)sofort undicht.
    So wie's ausschaut ist der 90° Winkel nur eingepreßt. Hab schon 2 Pumpen wegwerfen können, die an dem Stutzen undicht waren, da bei 1sterer so'n Hirni meinte er könnte die Pumpe mit dem Hammer oder nem Brecheisen spannen (über den Stutzen hebeln) und bei der 2ten der Fahrer des letzten Schlachtopfers über ne Verkehrsinsel gebrettert ist und der 90° Winkel unten eins drauf gekriegt hat. Hab hier versucht mit ner Rohrzange vorsichtig den zusammengedrückten Querschnitt wieder etwas zu öffen mit dem Resultat, daß das Teil hinterher undicht wurde (naja, ein Versuch war's wert...)


    ...was vielleicht aber ne Alternative wäre ist die Servopumpe von nem Golf4. Hier wird der Stutzen der Rücklaufleitung über ein Plättchen an die Pumpe geschraubt und man kann den Stutzen wunderbar in jeder Richtung drehen.
    Hab allerdings noch nicht überprüft wie einfach (oder Schwer) diese Pumpe in den Go2 zu integrieren ist (Anschraubpunkte, Riemenscheibenflucht,...) die Größe sieht aber auf den ersten Blick nicht schlecht aus!

    ...also wegen Deinem Audi Verstellknopf muß ich passen - sagt mir im Moment gar nix (Müßte man mal im Stromlaufplan schauen, wie der beschaltet ist, dann kann man auch sagen, ob man den in das System integrieren kann).
    Wegen dem Relais, das der Eddi oben im Beitrag eingefügt hat - Bin mir nicht sicher, ob Du richtig verstanden hast, was ich meinte mit den Schaltern. Das Relais hat einzig und allein den Zweck, die Fensterheberschalter mit Strom zu versorgen (Dauerplus), wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ergo funktionieren die original Go2 EFHs auch nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die Sicherung oben ist für die Steuerstromleitung des Relais und hat nix mit dem Strom der über die EFH-Motoren fließt zu tun. Dafür gibt es nochmal so ne Art Sicherung, die über dem Sicherungskasten steckt. Ist 'n relativ großes Teil, was so ähnlich wie eine Sicherung ausschaut. Darin verbirgt sich ein Bimetal, welches sich bei erhöhtem Stromfluß ausdeht und den Motoren den Strom nimmt (z.B. wenn EFH zu ist und weiter auf den Schalter gedrückt wird).
    Das ganze System ist aber nicht so der Hit, da die Bimetallsicherung relativ träge ist und man die Motoren trotzdem damit kaputt bekommt. Aus dem Grund habe ich bei mir im Auto auch den kompletten EFH Baum (+Schalter und Steuergerät) von einem Seat Toledo verbaut. Hintergrund - Die Schalter sehen gehau so aus, wie die vom Golf2 nur sind sie eben für die Steuergerätegeschichte ausgelegt. Schalter und Kabelbaum können hier aber auch vom Corrado, 35i Passat oder T4 übernommen werden.
    Übrigens hat die Steuergerätegeschichte hier noch den Vorteil, daß die FH per Tippfunktion herunterfahren (Fahrerseite auch wieder zu), Die Zündung nicht unbedingt gebraucht wird, um die EFHS zu aktivieren (Türe aufmachen reicht auch) und über nen zusätzlichen Eingang auch z.B. per Fernbedienung alle Fenster geschlossen werden können. (Besonders witzig beim 4türer (grins)


    Gruß RS

    ...vielleicht noch ein Hinweis - bei den original Golf2 EFH Schaltern läuft der Laststrom für die Motoren über die Schalter (hier wird in dem Schalter umgepolt für rauf/runter). Die Seat-Schalter können aber nicht direkt an die Motoren angeschlossen werden, da sie nur für kleine Ströme ausgelegt sind. Diese Schalter sind mit dem EFH Steuergerät, wie es auch im Corrado, T4 oder 35i-Passat zu finden ist zu verbinden, da hier der Laststrom sowie die Umpolerei im Steuergerät stattfindet.

    Wenn der Motor noch drin ist, geht es nur, wenn der Vorderachskörper abgeschraubt und etwas abgesenkt wird. (Anders keine chance, nicht mal, wenn man die Spurstangen abschraubt!). Wenn das Getriebe draußen ist (Motor kann drin bleiben) reicht der Platz ohne Abschrauben des Vorderachskörpers !

    Wird mit Sicherheit gehen, hab ich aber noch nicht gemacht. Hab das ganze aber schon einmal in einem 6N Polo gesehen (hier hat einer nen G40 eingebaut, wollte aber nicht auf eine Servo verzichten, weshalb er dann die E-Öl-Pumpe von einer A-Klasse reingepflanzt hat).


    Wenn Du das vorhast würd ich erst einmal schauen, wo genau im Spenderfahrzeug die Steuerung der E-Öl-Pumpe sitzt. Ist diese mit im Motor integriert, ist's kein Prob. Nur wenn das ganze mit in einem anderen Steuergerät liegt, dürfte es schwierig werden das System zu adaptieren.

    Nr.1 MFA (Außentemp, Öltemp (gn/sw=Öltelp)
    Nr. 3,5 = Masse
    Nr. 6 = Motormasse (geht an Tacho und MFA Schalter (Wischerhebel)) aber Vorsicht, nur br/ws vom Motorbaum ist die Motormasse. Hinter dem Sicherungskasten schwirrt noch ein weiterer br/ws Stecker rum, der gleich aussieht, aber von den Türkontaktschaltern kommt!

    Genau... und damit dürfte dem weiteren Zerlegen der Sitze auch nix mehr im Wege stehen. (Geht bei den Recaros finde ich sowieso einfacher, als bei den "normalen" GTI Sitzen. Am besten dann in der Badewanne mit ner weichen Handbürste und Waschpulver abschrubben - geht einwandfrei. Waschmaschine funktioniert auch (nachdem man die Metallspriegel rausgezogen hat), strapaziert aber den Stoff ziemlich (seitlich zieht es einige Fäden raus). Ist aber dann beim Verbauten Sitz nicht mehr zu sehen...

    Hallo Eddi,


    ...und noch alt Tip beim 4türer: Dichtung nicht genau auf Maß abschnippeln, sondern etwas zulange lassen und dann auf "Spannung" montieren. Hintergrund: Die Dichtungen schrumpfen wenn sie altern und somit hat man dann noch etwas mehr Zeit gewonnen, bevor die häßlichen Löcher wieder entstehen!
    (P.S. unter der Spiegelabdeckung kann auch ganz schön was an Länge verschwinden)...

    ...also bei den den Motortunern sagt man, daß die 02a Getriebe bis ca. 300Nm ausgelegt sind. Gebe aber auch G2Power recht - die Fahrzeugmasse ist ebenfalls sehr wichtig, ob das Teil hält oder nicht. In meinem Bekanntenkreis laufen einige hochgezüchtete Diesel und die haben bekanntermaßen ordentlich Drehmoment. Hier wird durch die Bank nur das 5Gang 02a Getriebe eingesetzt, da das 6Gang keine wirkliche Alternative ist. (geht auch kaputt bei 500Nm) und was noch wichtiger ist - für das Getriebe gibt es nur Zweimassenschwungräder (schwer) und damit auch keine Kupplungen, die mehr als ca. 400Nm machen (war zumindest bis vor einem Jahr noch so). Unabhängig davon ist es ein riesen Affentheater ein 6Gang in nen Go2 oder Go3 reinzupflanzen. Hier müssen Antriebswellen selbst angefertigt werden, der Motorträger muß umgeschweißt werden und eine Motorlagerung komplett selbst angefertigt werden.


    Unabhängig davon bei nem Go2 mit 500Nm Motor hat das 1ste Getriebe erst nach 70tkm erste Verschleißerscheiungen gezeigt (Spiel in der Differenziallagerung). Und da diese Autos i.d.R. sowieso meistens nicht als Dauerläufer unterwegs sind, spielt das doch dann keine Rolle, bzw. wenn's platt ist kommt eben das nächste rein...

    Ist im Seat Ibiza aktuelles Baujahr drin (ich meine eine elektrische Servoölpumpe in Verbindung mit einem Servo-Lenkgetriebe wie man es von Golf2 - Golf4 kennt.
    Sowas wurde übrigens auch in der alten A-Klasse verbaut.
    Funktionsprinzip ist ganz einfach: geschwindigkeitsabhängig baut die elektropumpe mehr oder weniger Druck auf (im Stand logischerweise viel und bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit immer weniger)
    Vorteil dieser Geschichte: Wenn man fährt braucht man meist keine Servounterstützung, da hier die Lenkkräfte auch nicht hoch sind. Bei konventioneller Servolenkung läuft die Pumpe aber immer mit, weshalb hier dann ein unnötiger Kraftstoffmehrverbrauch in kauf genommen wird.

    ...es gibt unterschiedliche Riemenscheiben! Einmal gibt es ein Prinzip, wo beide Riemen der Kurbelwelle noch mit über die Wapu laufen und einmal geht nur der Riemen für die Servo mit über die Wapu. Je nachdem welches Prinzip Du drin hast ist das Riemenrad der Servo plaziert. Ergo, schau was Du hast, und besorg Dir dann das andere Riemenrad !