hast recht. allerdings kann man auch mal in den fahrzeugschein gucken und weiß was man fahren kann und darf... bzw wird sowas doch auch im bordbuch stehen.....
die bremse ab baujahr 10.2004 ist wohl die 16" bremse...
hast recht. allerdings kann man auch mal in den fahrzeugschein gucken und weiß was man fahren kann und darf... bzw wird sowas doch auch im bordbuch stehen.....
die bremse ab baujahr 10.2004 ist wohl die 16" bremse...
wirste wohl eh nich fahren können, da unser Seat Altea 2.0 tdi ne 16" bremse hat und somit 15" nich passt....
jo ich hab die drauf.
kann gerne am we mal ein bild knipsen.
denke aber daß du mit keskin da nich zusammenkommst.....
ohne die folie isoliert?
hättest due folie und schalung vorher gemacht hätteste die dämmung nur reinlegen müssen (von oben :D)
mach doch nochmal ein paar bilder...
vielleicht hilft es ja leuten die sowas auch planen.
btw was haste für das holz gezahlt?
ich komme da doch auch hin mit der 1/4 zoll proxxon knarre und der langen verlängerung.
geht einwandfrei
kannst du hinten an der ZE auch an den steckern sehen.
alte ZE hat 2eckige und neue ZE hat längliche Stecker.
habe einfach ne europalette mit 4 industrie rollen verschraubt.
damit kann man motoren und karossen bequem durch die gegend rollen.
und ist günstig
denke eher daß der deckel nur bei den genannten modellen passt sonst hätte er wohl ne andere teilenummer
danke svenni gelernt ist gelernt
die konterlattung ist außerdem dazu da eben den abstand herzustellen um die platten richtig zu befestigen oder würdest du hier und da mal 40 cm gipskarton überstehen lassen?
da rennste am nächsten tag schon gegen weil die so abknickt.
audi 80/90 bj87-92
passat/santana bj 88-91
polo classic bj 96-03
is doch aber nur der deckel... für fahrzeuge mit ZV
mfa temp fühler gehört doch aber auf die fahrerseite oder is das beim 9a anders??
ja leider.... die bauwirtschaft ist so gut wie am ende... das habe ich selbst zu spüren bekommen...
aber so ist es...
scheint so :-r mal im ernst die platten hängen so dermaßen schnell durch... und da isses doch logisch oder nich?
ich schau nachher nochmal in den werkstoffbüchern nach. da sind immer auch die verarbeitungshinweise mit drin...
eben nicht!
im deckenbereich musst du ein engeres maß nehmen!
62,5 ist nur im Wandbereich zulässig!
brauchst bei jeder platte eben nicht einen in der mitte sondern 2!
also 4 sparschalungsbretter pro platte auf 1,25m breite!
ich habe vor einiger zeit mal einen ESD von Bosal in Händen gehabt der hatt exact die doppelrohroptik vom GTI nur daß die rohre nicht dünn aus dem dämpfer rauskommen sondern die ganze zeit den gleichen durchmesser haben. desweiteren scheinen die endrohre auch aus edelstahl gewesen zu sein weil die geglänzt haben wie edelstahl.
leider war der rest vom pott mehr als hinüber und en endrohr hatte ne delle vom unfall...
kennt den pott seo einer? und kann vielleicht mal ein bild posten?
wie haste denn die Kanthölzer gesichert? nur links und rechts nen nagel oder n paar winkel an die seite?
denk dran wenn du die folie dran hast, daß du dann noch eine Luftschicht brauchst um das kondenswasser unterhalb der folie ablüften zu lassen!
also muss da noch eine Konterschalung drauf,
die musst du dann auf dein plattenmaß einteilen. wenn du da hilfe brauchst sag mir dein plattenmaß...
direktester nachlieferer wird wohl hella sein mit den komplett schwarzen.
ist aber ja nich original.
sonst wie meine Vorredner schon sagten die bunten an so gut wie allen modellen und die schwarz roten an den sondermomdellen
bis auf das ich auf und zu verwechselt habe habe ich es dennoch richtig gemeint. sorry......
hier leider nicht so gut zu erkennen ist ein 70er s rohr mit leicht schrägem abschnitt...
is von ner alten Jetex anlage gruppe a