ja, der Unterschied ist mir schon klar. Da ich das zum ersten Mal mache, hätte es ja sein können, dass es eine andere, bessere Art der BeEfestigung gibt.
Danke Euch ![]()
ja, der Unterschied ist mir schon klar. Da ich das zum ersten Mal mache, hätte es ja sein können, dass es eine andere, bessere Art der BeEfestigung gibt.
Danke Euch ![]()
Ne Frage zu den Schwellern:
Nehme ich da die originale Befestigung oder ist "nur Kleben" besser?
Grüße ![]()
Hi,
die Achszapfen brauchste andere, das der Sensor durch muss. Wo der Sensor sitzt, muss an der Achse eine Einkerbung sein. Scheiben brauchste mit Rotor, ebenfalls für den Sensor.
Grüße ![]()
nein, das will ich nicht ![]()
Grüße ![]()
Hi zusammen,
wenn die verehrte Fachwelt
mal schauen könnte, um mir zu sagen, ob ich da richtig liege mit dem Vorspannen der Lager?

Wenn ich Garlock richtig verstanden habe, dann muss fast keine Luft zwischen Lagerbock und Gummilager sein, richtig?
Weiß zwar noch nicht, wie ich den Lagerbock dann nach außen hebeln kann, aber alles der Reihe nach... ![]()
Grüße ![]()
ok, es ging mir ja auch nicht ums Sparen. Die zwei Rotoren habe ich halt mit den vielen anderen Teilen vom Umbau mit ALU-Oxyd in der Kabine gestrahlt. War sozusagen in einem Aufwasch. ![]()
Gat, was natürlich sein könnte ist, dass die Oberfläche durch den Lack recht glatt ist, was bei einer galvanisierten Oberfläche nicht so extrem ist.
Grüße ![]()
hmmm, ich finde, dass die zu locker sitzen. Die lassen sich echt mit gar keiner Kraft
runter ziehen.
Ich habe mal versucht, die Rotoren etwas in ovale Form zu bringen. Jetzt sitzen die zwar fester, aber habe immer noch ein ungutes Gefühl.
Grüße ![]()
Hi zusammen,
die Rotoren an den hinteren Bremsscheiben lassen sich recht leicht aufstecken und wieder abnehmen.
Was ist denn die sicherste Art, die Rotoren zu befestigen, oder ist das normal, dass die so locker sitzen?

Brembo-Scheiben sind neu, Rotoren frisch lackiert.
Danke erstmal ![]()
ZitatOriginal von MRGolf
Die anderen hauen Geld mehr oder weniger unnütz raus.
Mein Nachbar, der gerade sein Haus komplett umgebaut hat, meinte zu mir genau dassselbe. ![]()
Nun ja, ist ja nicht nur Tuning hier sonderen auch Reparatur und das geht nun mal den Werkstätten verloren.
Grüße ![]()
Hi zusammen,
wenn jeder nach dem billigstem Artikel/Gegenstand hinterherhechtet, dann kommt so eine Diskussion dabei heraus.
Auch wenn es manche nicht gerne hören: Motorforen zum Beispiel, diese hier eingeschlossen, tragen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, dass die Firmen immer mehr Personal abbauen oder die Entlohnung auf das Lohnniveau wie anfangs vom TE aufgezeigt senken.
Bervor Ihr auf mich einhaut: Ich schließe mich da nicht aus. ![]()
Grüße ![]()
ZitatOriginal von benlow
Die Wachs Technik ist also für Naturholz und lackiertes/lasiertes Holz zu gebrauchen, also für den Eddi unbrauchbar, denn wer braucht was weisses. Somit Acryl oder Silikon.
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
Gibt es in sehr vielen Holzfarben und Standard RAL-Tönen.
Reinweiß = RAL 9010
Grüße ![]()
ok, vielen Dank, das hilft mir sehr ![]()
VW bezeichnet den Träger mit dem mittleren, vorderen Motorlager wirklich mit Motorträger und da wo der Kühler drauf steht, als Querträger.
Den Aggregatträger habe ich schon befestigt, Momente habe ich im 3er Buch gefunden.
Grüße ![]()
sag ich doch
mein Teilehändler findet vom Schweller aber nur eine Nummer ![]()
Hi zusammen,
ich benötige folgende Momentangaben
Motorträger= Motorlager in der Mitte
Querträger= Träger für den Kühler
aber das wisst Ihr ja ![]()
Ich habe schon in zwei Foren nachgefragt und mein Golf-Buch sagt darüber auch nichts aus
Grüße ![]()
Im Baumarkt vielleicht, kann ich nicht genau sagen, da kaufe ich das nicht. Zweihorn, König oder Cleho sind die guten Anbieter. Wobei die zwei Letzeren die Profis unter den Retuschierer sind.
Im Holzfachhandel müsste das normalerweise zu bekommen sein. Wenn dem jungen Herrn aus Landau es was sagt: In Speyer der VonDerHeydt hat das.
Wenn Ihr Beziehungen zu Würth habe; Die haben das im Holzbereich auch drin.
Grüße ![]()
Weichwachs ist, wie der Name schon sagt, so weich, dass Du problemlos mit den Fingern irgend welche Fehlstellen (z.B. kleine Löcher) im Holz damit auffüllen kannst. Gibt es in sehr vielen Holzfarben und Standard RAL-Tönen.
Da es allerdings nicht sehr strapazierfähig ist, also nicht für z.B. Tischplatten, da nimmt man oder frau
Hartwachs. Dazu brauchst Du aber Wärme, speziellen Lötkolben oder auch das Bügeleisen. Damit machst Du das Hartwachs flüssig und lässt es in die Fehlstelle rein laufen. Den Überschuss wird mit einem scharfen Stemmeisen abgenommen.
Grüße ![]()
EDIT:
Erst jetzt gesehen. Acyl würde ich persönlich nur nehmen, wenn es überstrichen wird. Sonst ein gutes Material, vergilbt aber mit der Zeit. ![]()
Silikon aber auch nur, wenn es nicht übertrichen wird.
ZitatOriginal von Eddie
Gibt es irgendwas (weißes) um die Leistenübergänge etwas zuzuschieren?
Du meinst die Schnittfuge? Wenn ja, die Schnittkannte ganz leicht anfasen und mit dem Oberflächenlack streichen. Dann haste eine leicht "betonte" Fuge.
Sollte die Fuge etwas zu groß geraten sein
, mit Weichwachs auffüllen, das hilft dagegen.
Grüße ![]()
was ist denn eigentlich von den Lagern von "Optimal" zu halten? Von denen hatte ich mal die Spannrolle vom Zahnriemen.
Grüße ![]()