Beiträge von Eddi

    wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willste nur den Beifahrerlüfter damit steuern...


    da gehste am einfachsten mit Messer und Gabel dran :D
    einfaches Arbeitsrelais (zum Beispiel das vom 2er mit der Nummer 1, hat aber 9,5er Kontakte) mittels Relaishalter auf das Lüfterblech schrauben. Klemme30 auf Relais (Sicherung dazwischen) und von da weiter auf den Lüfter. Vom Lüfter auf Masse. Schalten kannste das Relais per Masse vom Schalter im Innenraum und dann noch vom Relais auf Klemme30.


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von apple87


    Genau das mussten wir heute feststellen, jetzt steht er bis morgen auf der Bühne weil VW schon zu hatte :(


    hättest mich gefragt :D
    hatte ich auch hinter mir, vorsichtig abgemacht, gestrahlt, lackiert und weg geschmissen :lol


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von Tornado
    Aber bitte drauf achten: vor dem Lösen der Kardanwelle die genaue Position der Kardanwelle mit den genauen Positionen der Schraubpunkte markieren, da sie genau so wieder zusammengebaut werden muß. Die Kardanwelle ist als ganzes gewuchtet! Starke Vibrationen sind die Folge!


    also auch zwischendrin?



    Zitat

    Original von Tornado
    Räder festsetzen, vorn wie hinten. Oder den Freilauf manuell mit Unterdruck ansteuern (Die U-Leitung). Damit sollte der "Bolzen" ausfahren.


    Unterdruck... gutes Stichwort. Was wird damit bewirkt?


    Grüße :wink

    ich glaube fast, dass ich gar nicht mehr auf Syncro umbauen möchte :lol


    an dem Flansch sind ja auf beiden Seiten 3 Stück von den Vielzahnschrauben. Getriebeseitig ging mal gar nichts. Einen GEDORE-Schlüssel haben wir total verbogen :D, dann kam der Tipp es von hinten zu versuchen, also die drei Schrauben auf der Getriebe abgewandeten Seite. Dazu musste der Kat erstmal los. Pfeifendeckel aber... zuerst war das Hitzeblech angeschweißt :motz und dann waren zwei von den sechs Schrauben rundgedreht, so fest waren die gegammelt.


    Schlussendlich hatten wir die Mitteltöpfe abgeflext (ist ja meine Lieblingstätigkeit :D ), Kardanwelle und Lager gelöst und den Motor komplett mit Achse, Kat und Welle nach unten abgebaut. Also sozusagen die "Scheidung" vollzogen :lol


    Bin mal gespannt ob das am 2er den selben Aufwand nötig macht... :?:


    Was ich noch fragen wollte... der Flansch am HA-Diff, wie kann man den Freilauf umgehen? Die Schrauben lassen sich nicht aufdrehen.



    Grüße :wink

    Zitat

    Original von Kenny
    Da die direkt nebeneinander sind (wo ich die Logic auch nicht verstehe) kanns natürlich sein das 1 Leuchte schon kaputt war und nun die 2te defekt ist.


    die sind deswegen in Reihe, da die Display-Beleuchtung zwei Leuchten benötigt. Ist eine futsch, dann leuchtet die andere auch nicht. Weiß jetzt nur nicht ob es die obere oder untere ist, einfach mal tauschen.


    Die Nummer von den Leuchten würde mich auch mal interessieren. Ich hatte mal LEDs eingelötet, die haben aber leider nicht den selben großen Abstrahlwinkel und daher ist die Ausleuchtung nicht mehr optimal.


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von Garlock
    deshalb wurde bei den Leistungsstärkeren Modellen beim G3 die Antriebswelle in der Radnabe mit einer speziellen Schraubensicherung eingeklebt was natürlich den Nachteil hat das mann bei der demontage der ATW einen speziellen Abzieher braucht


    ich war letztes Jahr bei drei VW-Betrieben, keiner wusste etwas vom Verkleben der AW :?:


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von arcox


    ...äh, ja, danke. Das erklärt auch warum ich ständig neue Sicherungen, Relais und Motoren verbauen muss. Man kann den Schalter auch loslassen. So einfach geht das. Nicht gewusst, sorry. :D


    schon klar, aber bleibt doch beim eigentlichen Thema. Das STG vom 35i/Corrado/Toledo wurde hier im Forum schon ausführlich besprochen.


    Grüße :wink