Beiträge von Royale

    Okay, danke!


    Die kombinierten Stell/Steuerelemente aus dem Audi 80 haben die Teilenummer 893 862 153 C, die kombinierten für den Golf 813 862 153 A. Sehen aber sonst gleich aus, kommt auch der gleiche Schlauch ran.


    Kann ich die dann einfach nehmen?

    Ich hab mal eine kleine Verständniss- Frage:


    Wenn ich mir jetzt den kombinierten Elektro/Pneumatik- Steller (aus Audi 80) in der Fahrertür meines Golf 2 verbaue und auch den Unterdruckschlauch schon dranstöpsel und dann den Schlüssel im fahrerseitigen Schloss drehe, versucht die ZV- Pumpe dann nicht, die Fahrertür wieder pneumatisch zu verschließen?


    Die Funk-FB wollte ich nämlich erst später einbauen.



    Grüße
    David

    Meiner hat 165.000 runter (durch mich ca. 30.000 draufgespult) und würde mal behaupten dass der noch nicht "um" ist. Kriegt man so ja eigentlich auch schwer kaputt das Ding. Der Etzold beschreibt ja auch einige Möglichkeiten, die man diesbezüglich mal prüfen könnte.. Wie Zusatzluftschieber und Volllastanreicherung.. Aber das zu prüfen ist mir momentan zu aufwändig.


    Für den Stadtbetrieb auf jeden Fall nen 1A- Motor, beim Beschleunigen ist der auch recht flott (jedenfalls bei geschwindigkeiten unter 100 km/h )


    Den Getriebe- Kennbuchstaben habe ich leider noch nicht gefunden :zwinker: Siffen tut meiner leider etwas am Getriebe- Simmerring und eventuell der Nockenwellen- Simmerring.


    Entwickelt sich ja zum "NZ Lobpreisungs"- Thread.. Nur Sound ist mit dem Ding ja nicht wirklich zu machen :D
    Werde als nächstes größeres Projekt mal wohl die Leerlaufregelung nachrüsten... Aber erstmal die 65Ah Lima vom Polo 3F und die Lambda tauschen! :)



    Gruß
    David

    Ja, also der erste Plan war ja die Endstufe an ein Brett zu schrauben, was hinterm Teppich an den Dom geklebt wird. Der Plan hat sich aber geändert, da ich doch ne andere, größere Stufe genommen hab, die da nicht hinpasst.
    Reserverad soll drin bleiben, daher kommt der Amp wohl an die Rückbank.


    Aber damit hab ich eigentlich kein Problem, geht mir eigentlich nur noch ums Stromkabel Motorraum -> Innenraum :zwinker:


    Grüße
    David

    Hi,
    ich hab auch mal ne Frage, da ich jetzt auch eine Uni-Fit Sonde hier liegen hab. Der elektrische Anschluss ist ja soweit klar, allerdings liegt der Sonde eine kleine transparente Tube bei, sieht aus wie Kupferpaste.


    Soll man die aufs Gewinde der Sonde schmieren? Steht nicht in der Anleitung der Sonde, aber im DIYS- Buch steht, dass man die Gewinde mit Spezialfett fetten soll.


    Grüße,
    David

    Da frag ich mich dann aber, was bei mir im Argen ist. Kann ja nicht allein am Getriebe liegen?
    Bei mir ist defintiv bei 150 laut Tacho schluss, und das mit anlauf! Bin dann auch etwa bei 3000-4000 u/min und schon sehr laut.. mit 5-gang!


    Hab jetzt mal Verteilerkappe&finger, Zündkerzen, Alle Filter und Unterdruckschläuche getauscht, allerdings seitdem nicht mehr auf der Bahn gewesen... Wird wohl Freitag mal getestet!


    grüße
    david

    Hmm.. die Mehrheit meint, die sind okay, dann bleiben die erstmal drin.


    Die g60 domlager sollen stabiler und besser sein, passen doch sicher auch bei meinem 1.3er, oder? Bei dem ellenlangen thread dazu blick ich einfach nicht durch, sorry :(


    Der Golf kommt demnächst auf die Grube, dann kann ich mir das von unten mal anschauen ob und was da knarzt und ächzt.
    Was ist die einfachste Methode z.b., um zu prüfen, ob die querlenker ausgeschlagen sind?


    Grüße,
    David

    Kann mir dann mal direkt jemand erklären, wo ich Schrauben und Muttern kaufen kann? :rolleyes:


    Hab grade mal 1 Minute gegoogelt und der erste Link war nen Treffer, paar Saugnäpfe zur Schilderbefestigung für 2,75 €. Den Link geb ich aber nicht her, darfst dich mal selber bemühen! Oder ab in den Baumarkt selber was basteln.


    Hätte aber zu sehr schiss, dass die Teile auf der Bahn flöten gehen und bei jemand anders in der Frontscheibe landen 8o

    Nunja, ich konnte die alte Kiste nicht mehr hinstellen wegen dem doppelten Boden. Die alte kiste hatte ca. 50 - 55l Volumen inkl. Dämpfung (weiß ich nicht mehr genau).


    Die neue Kiste hat auch 55l Volumen und ist von den Maßen her ähnlich, aber noch nicht da.


    Der Chorus Line- Übergangssub der momentan drin ist, hat ca. 30l Innenvolumen und fällt daher auch deutlich kleiner aus. Die Kiste wandert dann aber in den Lupo meiner Freundin, sobald mein neues Gehäuse da ist!


    grüße
    david

    Zitat

    Original von Micki_Krause
    Eine ordentliche Kiste zu bauen ist nicht einfach wenn man es auch noch ordentlich bezogen haben will


    eben, deshalb hab ich das auch bei dem machen lassen, der mir schon die letzte kiste gebaut hat. und die war schon top.. So oft braucht man ja eine Basskiste nicht neu, dass man da ruhig mal den fachmann ran lassen kann, der die vorher berechnet, auf das chassis abstimmt und ggf. probeläufe unternimmt.


    Bilder der alten Kiste

    Zitat

    Original von Micki_Krause
    Wer hat schon die Lust sich zig Kisten zu bauen bis es mal so hinhaut wie man es gerne hätte.


    Für meinen X-ION 12 Plus hab ich mir eine Kiste bauen lassen, da ich für sowas dann doch zu ungeschickt bin. Der Kistenbauer hat extra ne 45, 55 und 65 Liter Kiste nach Simulation gebaut und getestet und dann haben wir die subjektiv beste ausgewählt.


    Und ich sag mal so, für den Preis hätt ich die selber nicht wesentlich günstiger bauen können und die Arbeit ist auch Top :-i Gut, kennen uns auch ne Weile und haben einen guten Draht zueinander :zwinker:


    Aber auf die richtige Kiste sollte schon wert gelegt werden!


    Hab bei dem derzeitigen Übergangssub (Chorus Line 12") auch während der Fahrt schon genug Tiefbass. Die "Rückenmassage" kommt natürlich nur im Stand richtig enorm rüber, das ist klar.


    Aber was sich im Stand schon bescheiden anhört, muss sich ja während der Fahrt noch schlechter anhören :zwinker:


    grüße

    So, ich hol das Thema mal wieder hoch, vllt. kann mir auch ein Lupofahrer mal helfen :wink


    Letztes Jahr hatte ich schonmal versucht, die Anlage im Lupo zu verbauen, bin leider daran gescheitert, dass ich mit dem Stromkabel nicht vom Motorraum in den Innenraum gekommen bin! :motz Dann hatte ich erstmal keine Zeit mehr..


    Hab mich natürlich vorher auch schlaugelesen und so erfahren, dass es einen Blindstopfen hinter/unter dem Ausgleichsbehälter gibt, der oft dafür genutzt wird.


    Beim 1.7 SDI Lupo ist der Blindstopfen allerdings schon picke-packe voll und zudem noch schlecht erreichbar (man, was haben wir ein Glück mit dem Platz im Golf :rolleyes: ). Hab mehrfach versucht, den Stopfen rauszubekommen aber nicht geschafft. Kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch ein 20mm² Kabel durchpasst. Hab dann die Spritzwand nochmal überprüft und keinen weiteren Stopfen gefunden.


    Daher meine Frage: Wie komm ich mit dem Kabel in den Innenraum, wenn der Blindstopfen schon voll ist?


    Gibts noch eine Möglichkeit durch den Wasserkasten? Etwa am Seilzug für die Haube entlang? Ist dass dann noch dicht? Hatte da damals nicht reingeschaut..


    Grüße,
    David


    :wink

    Also bei mir sinds 50- 70% Landstraße und der Rest Stadtverkehr, Autobahn gar nicht bis selten. Einfache Strecken selten länger als 15km.


    Dann bin ich mit meinen 500 - 600 km pro Tank ja gar nicht mal sooo schlecht, wenn man bedenkt, dass die umfangreiche Hifi-Anlage immer an ist und man auch nicht immer mit Sparfuß fährt ;)


    Aber mal schauen ob sich der Verbrauch durch die neue Lambda etwas senken lässt..


    Grüße
    David

    Hi,
    wollte die NZ Fahrer unter euch mal fragen, wieviel ihr in etwa verbraucht.


    Ich selber fahre ein 5- Gang Getriebe und habe zwar den Verbrauch nicht genau dokumentiert und berechnet, komme aber mit 35- 40 litern circa 500 - 600km, je nach Fahrweise.


    Wären dann grob 7-8 Liter / 100km, was den Fahrleistungen laut doppel-wobber beim Stadtzyklus (dafür wird er hauptsächlich genutzt) entspricht.


    Manch einer meint ja, er kommt mit dem NZ rund 800 kilometer weit, das mag man ja fast gar nicht glauben... oder ich hab nen bleifuß und/oder an der technik stimmt was nicht.


    Wollte nämlich nächste Woche mal die alte Lambda tauschen und dann auch beobachten, ob sich der Verbrauch ändert..


    Grüße,
    David