Beiträge von Royale

    Suche die TNR der Schlitzschraube am Drosselklappenstutzen zur Leerlaufeinstellung. Da müsste es auch noch eine Mutter zu geben.


    Auto: Golf 2, 91er, Kennbuchstabe: NZ


    Grüße und Danke im Vorraus,
    David

    Soso!


    Hab mal in mein "So wirds gemacht" buch geschaut, da wird wohl gleichzeitig die Leerlaufdrehzahl und der CO- Wert wechselseitig über die beiden Schrauben eingestellt, alles in allem ein recht kompliziertes Verfahren, als Hobbyschrauber hat man die ganzen Apparate ja auch nicht zu hause.


    Werd wohl demnächst mal bei der Werkstatt anfragen.


    Grüße
    David

    Hmm.. an den einstellschrauben einfach so planlos drauf losschrauben halte ich eigentlich nicht viel.. Ich dachte, man verstellt da nix, weil man beim Ausbau gar nicht an die Einstellschrauben kommt?


    Wie umfangreich wäre denn so eine Grundeinstellung, würde dann mal in die Werkstatt fahren? Was würde alles eingestellt werden?


    Grüße
    David

    Hab den Wagen heut mal von unten gesehen. Erstmal war sicher ne 2 meter lange mullbinde um die beifahrerseite-antriebswelle gewickelt, was sicher nicht ganz so schlimm war.


    Dann habe ich aber gesehen, dass bei der fahrerseitigen Stabi- Koppelstande das Gummilager komplett fehlt, heißt, der Stabi hängt auf dieser Seite nur lose in dem großen Metallring.


    Ursache erkannt? :?:


    Kann man die Koppelstangen auch tauschen, wenn der Wagen auf dem Boden steht, also aus der Grube raus? Oder muss die Vorderachse dazu komplett entlastet sein? Beim letzten mal stand dafür eine Bühne zur Verfügung, diesmal nur ne Grube..


    Grüße,
    David

    Hi,
    hab heute die Drosselklappe an meinem Golf 2, 1.3i 55PS (MKB: NZ) ausgebaut und mit Bremsenreiniger gesäubert. Man, da klebte ja nen Siff drin!


    Haben dann auch die 65Ah Lima vom Polo 3F mit neuem Laderegler und neuem Keilriemen eingebaut. (BTW: Batteriespannung zwischen 14.15 und 14.6V ist okay bei laufendem Motor?)


    Nun läuft der Motor zwar wesentlich besser im Leerlauf, allerdings liegt die Leerlaufdrezahl jetzt zwischen 1.000 und 1.250 u/min, vor der Reinigung der DroKa und dem LiMa- Tausch lag diese zwischen 750 und 1.000 u/min.


    Pendelt sich das wieder ein? Habe da mal was in die Richtung gelesen... Wobei nachteile habe ich dadurch nicht bemerkt, im Leerlauf ist der wie gesagt ruhiger.


    Grüße
    David

    Ich geb mal meine Erinnerungen wieder:
    Also am Relais hängt quasi die Thermosicherung. Die handelsübliche 30A Sicherung könnte sich aufs Zündplus beziehen, wo das Relais mit angeschlossen wird. Das ist ja über die ZE selber abgesichert.

    Ja, häng vertausch z.b. mal den linken und rechten kanal an der stufe. also zuerst cinchkabel vertauschen, dann lautsprecherkabel vertauschen und dann mal die lautsprecher selber vertauschen. Dann siehst du, obs an den Lautsprechern, Kabeln oder der Stufe liegt. Oder eben wieder am Radio ;)


    Und der Massepunkt im Kofferraum ist 100%ig okay? Also am Gurtschloss oder der Gurtrolle, blitzeblank geschliffen?
    Vorne im Motorraum auch mal nen dickeres Massekabel genommen?


    Grüße
    David

    Zitat

    Original von Coconutshaver
    Du wirst ja bestimmt das Federbein zum wechseln ausbauen, da musst du den Wagen wieder vermessen lassen, ja.
    Und deine Einkaufsliste sieht auch gut aus :D


    Hmm, ich meine mal gelesen zu haben, dass man sich die Position der Federbeine markieren und so eine erneute Vermessung (bei gleichen Federn/Dämpfern) vermeiden kann. Oder ändert sich die Spur durch die anderen Domlager?


    Danke für die Komplimente, aber meine Hauptfrage ist ja, ob die Teile aus der Liste mit jedem FW harmonieren, oder ob man teilweise zu Herstellerspezifischen FW- Teilen greifen muss. :D


    Grüße
    David

    Zitat

    Original von Harti
    Woher weisst Du, das es Fernscheinwerfer sind? Es gab die DSW Grills auch mit Nebelscheinwerfern!


    richtig, aber wenn der threadersteller seine zusatz-fernscheinwerfer als nebelscheinwefer anklemmen will, möchte ich ihm bei eingeschalteten "neblern" nicht entgegenkommen.

    Er meint das schwarze laubschutzgitter, wo die luft für die heizung "angesaugt" wird. Sitzt auf der beifahrerseite im wasserkasten und ist kaum zu übersehen.


    Könntest theoretisch auf einen neuen pollenfilter inkl. neuen rahmen umrüsten, da ist ja direkt ne frische dichtung dran.

    Also wenn keiner antwortet, gehe ich davon aus, dass oben gelistete Teile von der Plusachsen- Federbeinlagerung mit jedem Golf 2 Sportfahrwerk und der normalen Golf 2 Achse problemlos passt :zwinker:

    So, ich nochmal.


    Kann mir nochmal jemand bestätigen, dass die ZV- Motoren mit der Teilenummer 893 862 153 C, also vom Audi 80 Typ 89 auch Plug and Play in den 2er Golf passen, und dass auch der Steckeranschluss gleich ist? Oder passt nur der Stellmotor vom Audi 80 Typ 81 ?


    Und: Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man ein Heckklappenschloss aus einem anderen Auto so umbaut, dass dort meine Schlüssel passen? Ich nehme an, nur den Schließzylinder tauschen reicht wohl nicht, da VW da verschiedene Zylinder für mit und ohne ZV führt.



    Ich nehme an, ich muss diese kleinen Plättchen tauschen, aber wie macht man das am einfachsten?
    Habe bissl ausprobiert, man kann die plättchen ja einfach durchschieben/rausziehen. Also dann einfach der Reihe nach von dem einen zylinder ohne zv in den neuen zylinder mit ZV tauschen?


    Ist das ein problem, mit einem "Mit-zv" schloss zu fahren, wenn die ZV-stange noch nicht angeschlossen ist? also würde der trotzdem normal mit dem schlüssel verriegelbar sein?


    Grüße
    David


    wollte der vollständigkeit halber nochmal bilder der kiste anfügen! Hätte das so nie selber hinbekommen. Und ne ordentliche, abgestimmte Kiste ist das A und O !


    http://www.bilder-speicher.de/…146-Davids+Xion-Haus.html

    So, ich trau mich mal den Thread hochzuholen. Habe auch alle 14 Seiten nach bestem Gewissen gelesen ;)


    Ich fahre einen 91er Golf 2 1.3i mit Power Tech Sportfahrwerk (60/40, kein Gewinde) und werde dieses Jahr wohl die Domlager mal erneuern und überlege nach den Berichten hier, auf die vom Corrado VR6 (u.a.) umzurüsten.


    Hier nochmal eine übersichtliche Version der "Einkaufsliste" zur Umrüstung Golf 2 Lager -> Golf 3 Plusachsenlager (ohne Versand, 6,90 €) :




    Meine Frage: Passen alle diese VW- Komponenten überhaupt beim Power-Tech Sportfahrwerk, oder wird hier die ganze Zeit von einem normalen VW-Fahrwerk ausgegangen, brauch ich daher Federteller fürs Plusfahrwerk vom Golf 3 von Powertech, oder gehen da die originalen Federteller und anderen Teile von VW?


    Muss ich dannach auf jeden Fall eine Achsvermessung machen, wenn das alte Fahrwerk drin bleibt?


    Grüße
    David