Denke auch, dass dies gebastelt war. Auch interessant finde ich diese:
Beiträge von Royale
-
-
Die Anti- Türknackbuchsen sind aus Stahl und ersetzen die serienmäßigen Plastikbuchsen. Hab ich für 5 EUR aus dem Lupotreff gekauft. Auf der beifahrerseite ist es dadurch jetzt schon weg, die Plastikbuchse war total ausgenudeld und zerrissen. Der Einbau wird hier beschrieben, irgendwo gibt es da nen Thread wo die jemand verkauft.
Das untere lackierte Teil dreht sich wirklich nicht mit, ist an der Karosse verschweißt.
Die Schraubenspitze, die unten rausschaut, dreht sich mit, Schraube ist also nicht gebrochen.
Die Idee mit dem abflexen und ne Schraube mit Mutter wäre dann auch mein Favourit, aber ich flex lieber nicht am Auto meiner Freundin rum
-
Hi,
also das unten sieht aus wie eine (lackierte) Hutmutter. die dreht sich nicht mit.grüße
-
Ist dass das Teil unterhalb des roten Striches? Puh, schwierig, da gegenzuhalten. Zudem dreht sich dieses teil ja gar nicht mit
-
Hi!
Wollte grade die Anti- Türknackbuchsen aus Stahl beim Lupo meiner Freundin einbauen. Beifahrerseite ging problemlos, auf der Fahrerseite ist allerdings eine andere Schraube im Fangband. Egal wie rum ich mit der Knarre drehe, die Schraube dreht sich zwar, kommt aber nicht rausDer Schraubenkop über dem roten Strich dreht sich, der Teil unterhalb nicht.
Grüße,
David -
Soweit ich weiß, wird bei den Rallye- Scheinwerfern nur das graue (?) Plastik geschwärzt und nicht der Reflektor.
-
Hi!
Danke für die Antworten! War jetzt ne Woche in Urlaub und werde morgen mal testen. Dann werd ich mal mit nem anderen Cinch-Kabel eine "Wäscheleine" freeair durch den Innenraum zur Endstufe ziehen und probieren.Kürzlich war es so, dass man im Stand normal hören konnte und bei Zündung eingeschaltet das beschriebene Pfeifen kommt. Aber dies erst wie gesagt Wochen nach dem Einbau, vorher war alles normal, nichts wurde anders verlegt seitdem.
Beim Probelauf vor dem Urlaub war das Pfeifen weg, wenn ich die CinchKabel an der Endstufe abziehe. Jetzt kommt im Stand aber nichtmal mehr ein Ton aus den Lautsprechern
Morgen bau ich mal mein Alpine im Lupo ein und schaue, ob das Problem immernoch besteht. Das Pioneer kam mal für 30 euro aus der bucht in den lupo
-
Nein, wurde nix dran verändert. Ist wie gesagt plötzlich aufgetaucht.
-
LiMa geräusche auch bei ausgeschalteter Zündung? und dann so plötzlich?
-
Hi!
Hab vor ein paar Wochen eine kleine Anlage im Lupo meiner Freundin verbaut, welche sich aus folgenden (überwiegend gebrauchten Koponenten zusammensetzt:HU Pioneer DEH-P5600MP
FS Powerbass S-6C (das war neu)
SUB Chorus Line 12" BR
AMP Axton c502Cinchkabel beifahrerseitig verlegt, Stromkabel (20mm²) fahrerseitig verlegt, eigentlich keine Überschneidungsmöglichkeiten!
Handyaufnahme vom Geräusch:
http://www.zshare.net/audio/17470904c7f2a66b/
Dazu noch sehr laute Knacksgeräusche beim Ein/Ausschalten.Das Problem ist heute spontan aufgetreten. Nach kurzer Standzeit ging die Anlage normal im Stand. Zündung/Motor eingeschaltet, dann kam das Geräusch direkt wieder. Ist drehzahlabhängig und z.B. die Bewegungen der Scheibenwischer schlagen sich im Störton nieder. Die Geräusche sind nun auch dann total laut, wenn "Volume" am Radio auf Null steht und die Zündung ausgeschaltet ist !
Kleine LiMa Geräusche kannte ich aus meinem Golf, aber DAS ist schon echt heftig!
Bin da ziemlich ratlos, die Verkabelung ist ja oben beschrieben, Cinch liegt nicht neben dem Stromkabel. Eventuell ein Masseproblem der Endstufe oder gar ein Defekt der Stufe? Oder Radio kaputt? Habe nun bemerkt, dass wenn man die Heckklappe öffnet, etwas Regenwasser direkt auf den Verstärker in den Kofferraum tropft
Die Stufe sah bei Kauf schon nicht so toll aus..
Grüße und Danke im Voraus,
David -
Suche folgendes Lied: Luetzenkirchen - 3Tage Wach (Tube & Berger Remix)
wers hat, bitte mal ne PN
-
Zum Konvertieren benutze ich auch SUPER. Echt super Programm
Zum Schneiden benutze ich GoldWave.
-
Ich zitiere mal aus einer anleitung vom eddi, die es auf der-2er.de zum download gibt. die anleitung ist allerdings nicht für die orig. zv, sondern für eine ebay-zv! steht aber auch z.b. drin, wie man die schlösser abbaut.
orig. bleibt die stange für den türpin da wo sie bleibt. die löcher sind auch unterschiedlich groß.
da siehst du, wo die stangen vom pin und der zv rankommen. den hebel kann man auch abziehen. sonst wüsst ich jetzt nicht, was man fotografieren müsste
Das thema gab es aber sicher schon dutzend mal hier
grüße
david -
Hallo,
also so schwierig ist das auch wieder nicht. Hab das letztes WE angefangen und gestern beendet.. ohne anleitungDirekt mit dem Upgrade auf Schalter/Schlauch- Steller aus einem 95er Passat in der Fahrertür, somit ist alles für eine Funkfernbedienung vorbereitet.
Ist halt etwas fummelig, den Schlauch in die Heckklappe zu bekommen und die Zugstange ordentlich vorne an den Türschlössern zu befestigen.
Dazu baust du das Türschloss (das an der Türseite, 2x Innensechskantschraube) aus, dann siehst einen weißen hebel, wo die stange vom türpin dranhängt. da ist noch ein größeres loch für die ZV- Stange schon drin! Den plastikhebel vom schloss abziehen, beide stangen einhaken und dann durch die öffnung friemeln, bis alles passt. Dann den hebel wieder ans schloss und dieses dann wieder festschrauben.
Türpappen vorher abmachen und dann fummeln. Wo die Stellglieder hinkommen sieht man eigentlich direkt, löcher sind alle da.
Der Kabelbaum bekommt vorne einmal Dauerplus und im Kofferraum Masse. Pumpe unters linke Rücklicht mit dem Spannband.
Das mit dem Tankdeckel geht eigentlich, ist aber auch fummelig. Den Sperbolzen gibt es bei VW noch neu, kannst mit Sikaflex ankleben. Günstiger, als einen gebrauchten "ZV- Deckel" umzulackieren.
-
Hi!
Habe hier von einem User Radlagergehäuse gekauft, die Naben sind allerdings noch nicht drin. Benötigt man dafür Spezialwerkzeug um die reinzubekommen (und damit die auch drin bleiben) oder wie wird das gemacht?Wenn ihr mir davon abratet, bring ich die Teile dann halt eben in die Werkstatt..
Grüße
David -
Hallo selber!
Also verstärkt sind die glaube ich nicht. Ich hab nur mal gehört, dass die Hydros von MEYLE leichter sein sollen, als Serie.
-
Hi,
bei mir müssen hinten die Achslager erneuert werden, bisher stand ein FEBI- Reparatursatz für knapp 75 EUR auf der Einkaufsliste.Jetzt habe ich entdeckt, dass es für knapp 30 EUR inkl. Versand auch so einen Rep-Satz von MEYLE gibt. Ist ja schon nen Unterschied! Kann ich da bedenkenlos MEYLE kaufen, oder sind die auch nach 2 Jahren pünkltich zum nächsten TÜV schrott?
Der Preis für den FEBI- Satz ist hart, aber die Teile würden dann sicher länger halten.
Zudem wollte ich da die PU- Einsätze vom Franky reinstecken, vielleicht bringt das ja was.
Grüße,
David -
Zitat
Original von WaLdMeEsTeR
Der Faltenbalg ist ein Schutz für die Kolbenstange, damit dort kein dreck hingelangt, dieser wird am Dämpfer eingeclipst, sofern dort eine Aufnahme vorhanden ist.Dieser Faltenbalg wird laut EDV komischerweise nur am PG verbaut
Wie muss diese Aufnahme denn aussehen, vielleicht haben die Konis ja eine passende?
-
Hi!
Habe mir jetzt schon die Domlager VA für den G60 geholt, da diese ja bekanntlich etwas härter/stabiler sein sollen.
Jetzt habe ich gesehen, dass bei den Federtellern VA ebenfalls zwischen "normal" (191 412 341) und "PG" (357 412 341) unterschieden wird.Weiß jemand, wo da der Unterschied ist und ob es Vorteile mit sich bringt, bei Erneuerung direkt auf das G60- Teil zurück zu greifen?
Außerdem: Was ist der ominöse Faltenbalg (357 413 175) am Federbein VA, der anscheinend auch nur beim PG verbaut wurde?
Grüße,
David -
Naja das ist mir zu aufwändig mit dem Beziehen und so
Die elektrischen Stellmotoren habe ich die tage alle rausgeworfen, dafür ist ja die originale U-Druck ZV reingewandert, die noch nachträglich nach gängigen Methoden "gepimpt" wird