Theoretisch müsstest Du mit Komponeneten vom 2er Golf mit 90PS (Kennbuchstabe GX) auch was umbauen können.
Beiträge von Harti
-
-
Könnt ihr den Thread hier nicht einfach schliessen?
-
109er kann ich Dir schicken für 5 Euro inklusive Versand, aus meinem 2er VR6.
-
Zitat
Sind sehr viele interessante Themen dabei. Schaut doch einfach mal rein
-
So hab eben mal die Säule getauscht, hier mal meine kurze Anleitung dazu:
Spenderfahrzeug war ein Seat Toledo (das alte Modell) ohne Airbag. Säule mitsamt Verkleidung.
So, zuerst muss die alte Säule raus. Dazu muss das Ablagefach und das Lenkrad weg. Danach hab ich alle Stecker vom Lenkstock abgezogen. Das Zündschloss selbst hab ich an der 2er Lenkstange dran gelassen. Das hab ich komplett dann einfach wieder in das Seat Mantelrohr geschoben. Spart die Abzieheri des Ringes der neuen Verzahnung.
Um die Stange aus dem Rohr zu bekommen, muss man unten am Kreuzgelenk die Scharube entfernen, 13er Schlüsselweite. Vorher ist es sinnvoll die Position der Stange am Schloss zu markieren. Das erleichert den Einbau. Wenn es auch unwahrscheinlich ist, das sich das Kreuzgelenk verdreht.´Wenn man schon da unten ist, kann man gleich den Plastikkabelhalter ausklipsen, ebenso den Kabelbinder, der auf einem Gewindestab hält. Diesen Stab gibt es bei der Seatsäule auch, also sorgfältig abmachen!Wenn diese Schraube und das Kabelzeug weg ist, noch die Inbuschraube am Lenkradschloss lösen, die Lenkstockschalter abnehmen und raus mit der Lenkstange. Einfach rausziehen aus dem Mantelrohr.
Dann muss das alte 2er Mantelrohr ab. Dazu müssen die beiden Abreisschrauben oben am Halter weg. Ich habe einen Schraubenzieher benutzt, und die damit "aufegemeisselt". Hat zwar gedauert, ging aber doch ganz gut. Es empfiehlt sich, da vorher zwei andere, neue Scharuben zu besorgen. ich habe die Abreisschrauben durch zwei Inbusschrauben ersetzt. Die Säule ist unten einfach in eine Führung geklipst, man muss nur kurz ziehen, und schon ist sie raus.
Dann kann auch schon die Seatsäule rein. Ich habe den Ausschnitt im Brett danach angepasst, man kann es natürlich auch vorher machen. ich habe mich damit begnügt, den Ausschnitt einfach mit dem Teppichmesser entlang des Metalles zu vergrössern (man fühlt das eigentlich gut, und man kann die Metallkante gut als Anschlag und Führung fürs Messer benutzen. Nur an den runden Ecken ist Vorsicht geboten, sonst hat man schnell keine Rundung mehr
Dann einfach umgekehrt alles wieder zusammenbauen. Den runden Kabelhalter hab ich nicht mehr benutzt, ich habe mich mit formschönen Kabelbindern begnügt. Die 2er Golf Lenkstange passt ohne Änderung in das Seat Mantelrohr. Wichtig ist beim Einführen ins Mantelrohr, das man die Feder nicht vergisst (man achte beim Ausbau darauf!), und vor allem das sich beim schieben ins Kreuzgelenk nichts verkantet, oder sich Säule sich gar zusammenschiebt (Sicherheitslenksäule!!). Die Schraube passt nur n einer Position an der Lenkstange vorbei, deshalb die oben beschriebene Markierung nicht vergessen. Achtet bitte auf den korrekten Sitz dieser Schraube, die ist lebensnotwendig!
Der Rest dürfte ja kein Problem sein. Nach dem Bearbeiten des Ausschnittes im Brett, passt die Seatlenkstockverkleidung ziemlich gut in den Ausschnitt. Bei mir war die Feder der sich aufstellenden Klappe abgerissen, die musste ich erst wieder neu befestigen (ein Haken war abgebrochen) Die Klappe schliesst den Schlitz, der entseht wenn man die Säule nach unten stellt.
Die Lenkstockschalter passen einfach so wieder drauf, danach alles wieder anschliessen, die Inbusschraube am Lenkschloss nicht vergessen. Dann können die Verkleidungen noch mit dran. Oben passt die Seatverkleidung ohne Änderung, unten hat man 2 Möglichkeiten.
Ich habe mich dazu entschieden, das untere Ablagefach zu bearbeiten. Man muss von der Rundung ein wenig wegnehmen, und auch nach rechts etwas mehr Platz schaffen. ich habe dazu immer wieder die Verkleidung hingehalten, und das Ablagefach immer etwas weiter ausgeschnitten, so lange bis es gepasst hat. Man sollte beachten, das die Verkleidung beim nach unten und nach oben stellen ihre Position verändert!! Wenn man das vorsichtig macht, ist das ergebnis am Schluss gar nicht so übel. Die zweite Möglichkeit, wäre die Verkleidung des Lenkstocks zu bearbeiten. ich halte das aber für die schlechtere Möglichkeit, aber eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt!
So eigentlich müsstet Ihr dann alles haben. Zwischendurch immer mal wieder testen, wo es eventuell hängt, vor allem an der Verkleidung unten!
Dann noch viel Spass mit der neuen Lenksäule, die übrigens stufenlos verstellbar ist!
Falls noch Fragen sind, lest Euch die beiden eben verlinkten Threads durch, da steht noch einiges drin (siehe Eddies posting).
Mein Umbau bezieht sich auf ein Fahrzeug mit neuer ZE und mit weichem Brett, eventuell verhält sich das bei den anderen Gäölfen anders.
Insgesamt braucht man um die 2 Stunden mit allem drum und dran, ener kürzer. Aber lasst auch Zeit, Fehler in der Lenkung können tödlich enden. Dann lieber Finger weg!!!Hier noch 2 Bilder:
Die Klappe, die hochkommt, wenn die Säule unten steht.
Der Verstellhebel:
-
Die Wege des Herrn, äh der Geräusche sind unergründlich. Wenn sich jetzt noch ein dritter meldet, der Vibrationen UND ein Strebe hat, werf ich die mal raus. Die hatte ich im VR nicht, und im G auch nicht. Und da war nichts unruhig.... Technisch erklären kann ichs allerdings in der Tat nicht.
-
So, vielleicht mache ich mich jetzt unbeliebt, mir egal: Ich pflichte FrankGTI zu 100 Prozent bei.
-
Sowas, da heben ja einige das gleiche Problem. ich fahre natürlich das originale Seilzuggetriebe vom ABF. Eventuell bringt mir ein Wechsel auf das Golf 3 Lager vorne Abhilfe, durch den Corri VR6 Querträger bin ich vorne an die 3er Lager gebunden. Oder sind die nur beim VR6 so gebaut?
Ich hatte kurz sogar die Querlenkerstrebe in Verdacht, hab den Gedanken aber schnell wieder verworfen. Oder hat Jemand mit den gleichen Problemen die Strebe drin?Symptome sind auch im Stand zu spüren, das ganze Brett vibriert mit.
Oder soll ich testweise doch mal die Strebe rauswerfen? Haune ist grosszügig ausgeschnitten, an der liegts nicht.
-
Danke, dann kann ich mir es ja sparen den Ring von der Golfsäule runter zu machen.
-
Der obere ist ein SSHD Motor, wie er auch in ähnlicher Form im Passat 32b und in den Audi 80 verbaut war, einen ähnlichen hab ich als SSHD Motor im 2er drin.
Und der andere ist von der Abdeckung her ja so hässlich, das ich ihn nie einbauen wollte, und das obwohl ich ihn schon ewig im keller hatte.
-
Hallo Forum
Ich hatte es mit DirkG schonmal kurz drüber, welche Motorlager man besser am 2er ABF und welche nicht. Eigentlich hat er mir vom VR6 Lager vorne abgeraten, aber ich hatte nichts mehr anderes übrig. Zum Hauptproblem:
Antriebswellen-Geräusche 16V am 2Y
Damit ihr nicht alles lesen müsst, hier mal mein text, in dem es um das Problem geht (es ist eigentlich keines, aber es wäre auch nicht schlecht, wenns weg wäre, Wagen fährt auch so prima)
Jetzt mal Achtung. Hab ein ganz ähnliches Problem, seit ich im 2er den ABF drinhabe. Habe die gleichen Wellen drin, die damsl schon beim G60 Umbau und beim VR Umbau drinwaren. Nur ein Innengelenk hab ich von der Plusachse, da ich damals eins meiner inneren G60 Gelenke beim VR Corri benötigt habe. Sind ja aber die gleichen.
So, ich habe eigentlich das gleiche Problem. Und bin vom Gefühl her der Meinung von Patty: Auspuff. Ich kann aber nirgends was erkennen, der Auspuff hat auch überalle Luft. Aber es fühlt sich so an, wie das vibrieren, das jeder kennt, wenn der ESD Bofgen auf der HA aufliegt. Man merkt einfach jede Bewegung und Unruhe des Motors im und am ganzen Auto.Zuerst dachte ich, der Motor liegt an der Haube an, tat er auch ganz leicht, also hab ich da was rausgeschnitten. Ergebnis: Keine Änderung.
Dann hab ich die Traggelenke nach aussen gezogen: Ergebnis: Keine Änderung.
Beide vorderen Radlager neu gemacht, ebenso beide A-Wellenmanschetten aussen: Ergebnis: Keine Änderung.
So, jetzt bin ich sowiet wie Du. Wellen zu lang schliesse ich aus, das hat damals auch gepasst. Eventuell könnteich mir bei mir noch vostellen, das die Motorlager nicht zusammen passen, oder das vordere Motorlager zu hart ist für den ABF.
Aggregateträger vom Corrado G60, auch beide hinteren Lager und der Motorhalter am Block. Querträger vorne vom Corrado VR6, mit dem VR6 Lager. Ist das eventuell doch zu hart?
-
Jetzt mal Achtung. Hab ein ganz ähnliches Problem, seit ich im 2er den ABF drinhabe. Habe die gleichen Wellen drin, die damsl schon beim G60 Umbau und beim VR Umbau drinwaren. Nur ein Innengelenk hab ich von der Plusachse, da ich damals eins meiner inneren G60 Gelenke beim VR Corri benötigt habe. Sind ja aber die gleichen.
So, ich habe eigentlich das gleiche Problem. Und bin vom Gefühl her der Meinung von Patty: Auspuff. Ich kann aber nirgends was erkennen, der Auspuff hat auch überalle Luft. Aber es fühlt sich so an, wie das vibrieren, das jeder kennt, wenn der ESD Bofgen auf der HA aufliegt. Man merkt einfach jede Bewegung und Unruhe des Motors im und am ganzen Auto.Zuerst dachte ich, der Motor liegt an der Haube an, tat er auch ganz leicht, also hab ich da was rausgeschnitten. Ergebnis: Keine Änderung.
Dann hab ich die Traggelenke nach aussen gezogen: Ergebnis: Keine Änderung.
Beide vorderen Radlager neu gemacht, ebenso beide A-Wellenmanschetten aussen: Ergebnis: Keine Änderung.
So, jetzt bin ich sowiet wie Du. Wellen zu lang schliesse ich aus, das hat damals auch gepasst. Eventuell könnteich mir bei mir noch vostellen, das die Motorlager nicht zusammen passen, oder das vordere Motorlager zu hart ist für den ABF.
-
Ah, danke Eddie. Den einen hab ich wieder gefunden, aber den anderen Thread nicht. Damit wäre ein Teil der Fragen beantwortet. Aber die, ob ich theoretisch meine Lenkstange benutzen kann noch nicht.
Danke nochmal an Eddie! (Aber irgendwas muss ich bei der Suche in diesem Fall falsch eingegeben haben, bei mir kam nur ein Thread...aber egal!) Kannst meine Beiträge auch gerne da reinverschieben, und hier schliessen.
-
Achso, ja klar, dann hab ich das falsch gelesen und oder interpretiert. Dann nehme ich mal an, das mir an der Verkleidung eine Haltenase oder ähnliches fehlt in die ich die fehlende Haltefeder einhängen kann. Da werde ich was finden. Ist es im Prinzip nicht sogar möglich meine Lenkstange mit dem Toledorohr zu fahren? Prinzipiell muss das doch alles passen. Ich werde es ja morgen sehen, aber unliebsame Überraschungen müssen ja nicht sein.
-
Du meinst bestimmt den unteren Ring auf dem Bild. Kann man so schlecht erkennen, aber das ist die Feder. ich hoffe Du meinst die?
Hab in den alten Threads mal wieder nachgelesen, da steht drin, das ich die Adapterhülse vom 2er nehmen muss. Hoffentlich bekomm ich die ab. Oder weiss ich da was falsches? -
Ich möchte gerne die höhenverstellbare Lenksäule aus einem Seat Toledo in meinen 2er bauen. Hab ich laut den Bildern alles was ich benötige? Das Zündschloss nehm ich von meinem 2er. Fehlt bei der Abdeckung an der Klappe nicht eine Feder? Oder wie wird diese nach oben gezogen? Was sollte ich von meiner 2er Säule übernehmen?
-
Da war richtig Schmutz im Anschluss der Benzinleitung drin. Hat wohl der Benzinfilter nicht rausgefiltert. Warum auch immer.
-
Bilder Jungs, Bilder! Alles andere hat hier nichts verloren.
-
Eventuell stimmen die Steuerzeiten nicht? Und der Motor hat ein "Beschleunigungsklingeln".
-
Benzinpumpe hab ich gleich zu Anfang getauscht. Es waren die Düsen bei mir.