Beiträge von Harti

    Lol, gute Frage Benni. Ich denke die zielt doch sicherlich auf eine kleine Gesprächsrunde, die wir mal hatten. :wink



    Die Fotodoku hab ich leider nicht geschossen. Prinzipiell würde aber auch nichts dagegen sprechen, einfach einen elektrischen Stellmotor einzubauen, der den Knopf auf der Fahrerseite nach unten zieht. Was ich bei meinem Einabu leider versäumt habe, ist ein zweites selbstgebautes Element in die Beifahrertür einzusetzen, damit beim Knopf drücken auch die Pumpe anspricht. Ist zwar original auch nicht vorgesehen, aber wäre ja leicht machbar.

    Umschlüsseln ist nicht bei so möglich wie man denkt. Mein 94er VR6 zum Beispiel lässt sich nicht umschlüsseln. Nach Absprache mit dem TÜV oder Deiner Werkstatt weisst Du sicherlich, ob Dir das jemand einträgt. Aber prinzipiell könnte es Probleme geben, da keins der Gutachten auf einen 2er VR6 ausgestellt wurde. Deshalb VORHER fragen.

    Dann solltest Du ganz einfach mal den Signaldraht anschliessen. Ist ein lilaschwarzer. Der kommt vom Steuergerät und muss mit dem Draht zum Tacho verbunden werden. Ist eine 1-fach Steckverbindung.

    Also gut, habe noch ein Set auf dem Schrott bekommen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das es ordentlich funktionieren soll wenn man einen Nicht-ZV Zylinder auf das ZV Schloss anpassen muss.


    Ansonsten ist die komplette ZV jetzt drin. Wenn das Sikaflex am Tankdeckel noch ordentlich durchgetrocknet ist, kann der auch wieder dran. Irgendwie hab ich Gefallen an der Unterdruck ZV gefunden. :D Einfach alles zusammenstecken und gut. Die Pumpe ist insgesamt stärker als ich dachte.
    Und mit FFB auch kein Problem, der Anschluss von 3 Drähten sollte selbst Laien zuzumuten sein. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich das umgebaute Stellelement der Fahrertüre. :wink

    Das Gefühl im 2er mit ABF täuscht, da denkt man echt das der nicht so wahnsinnig gut geht. Aber im direkten Vergleich resisst der im Vergleich zu anderen Maschinen ganz gut los. Also ich denke einen 2E sollte man mit dem ABF im Griff haben.


    Es gab im 2er Golf auch beide Kupplungszüge, den selbstnachstellenden und den normalen.

    Also bei euren Werten frage ich mich echt, warum ich auf ABF umgebaut habe, ein 2E läuft ja fast genausogut. :?:


    Die 2 E´s die ich kenne, sind allesamt wirklich lahm. Den Vogel schoss damals ein 3er GTI bei uns im Ort ab, der es nicht schaffte meinem alten GX auch nur einen Meter zu nehmen bis 180.

    Habe den besagten Kabelbaum bei mir im 2er erst gestern repariert. Hab 2 Stunden lang die Kabel gegen die aus einem Golf 3 ersetzt, der stand halt zufällig daneben. Sollte das jetzt wieder 14 Jahre halten, bin ich eigentlich zufrieden. :D

    Ist der Schliesszylinder tatsächlich ein anderer, bei Fahrzeugen mit ZV? Ich habe zwar den Drücker und die Betätigungsstange mitsamt dem Umlenkhebel vom Golf 2 mit ZV, habe aber jedoch den Zylinder nicht dazu. Und irgendwie passt mein normaler nicht in den ZV Drücker. Wenn da ein anderer verbaut ist, in wlechen Fahrzeugen wurde der in der gleichen Bauform verbaut? Eventuell Passat 32b, oder Jetta? Bitte um Antworten, danke! :wink :zwinker:

    Kein Problem, gerne wieder! Machst hier aber nett Werbung für mich, das gefällt mir! :D


    War ein nettes "Benzingespräch" das ist wohl wahr!

    Man kann doch mit dem 1551 die Ventile einzeln antakten lassen. Das könnte Dir weiterhelfen. Eventuell eine defekte Steckverbindung? Hast Du die Bäume jeweils komplett und auf einmal getauscht? Die Düsen werden jeweils vom Steuergerät direkt angesteuert. Die Kabel dorthin kannst Du ja durchmessen. Was zeigt denn der Fehlerspeicher an? Oder hast Du die Kabel noch nicht verlegt, oder hast Du eventuell gar nicht vor, die Diagnoseleitung zu erfinden. Und ohne die Leitung kann man auch die Ventile nicht über den 1551 ansteuern.

    Meine waren damsl so fest, das nur aufsägen half. Da war das Aluminium des Ringes richtig mit dem Gewinde verbunden. Das ist nicht mal mit einer Zange Marke "Schwarzenegger" aufgegangen. Aber zuerst natürlich mit Rostlöser testen!