Beiträge von Harti

    Vielen Dank für Deinen Tip.


    Sowas hab ich mir auch schon überlegt. Die Stifte dienen ja aber eh nur zur Fixierung, da die bei der Scherkraft ja eh sofort reissen würden, oder wie siehst Du das? Noch habe ich ja ein wenig von der Verkerbung, das Rad hatte sich ja auch noch nicht komplett gedreht. Ich würde das Rad auch 180 Grad versetzt draufmachen, wenn ich es schaffen könnte, die Kerbe neu in die KW einzuarbeiten. Die Steuerzeiten stell ich ohnehin immer an der Schwungscheibenmarkierung ein, von daher wäre mir die Postition des Keilrippenriemenrades Zanriemenseitig egal. Beim 16V sind ja ohnehin nur die KW Markierung und die Stellung des NW Rades zu beachten. Zwischenwellenstellung ist ja egal.


    Nur wie hast Du das Rad befestigt, damit das auch hält? Welche Schraube, welches Drehmoment? Kontrollierst Du? Hast Du die KW Oberfläche bearbeitet? Wie lange hält das schon? Schraubenkleber oder nicht? Laut VW nein...


    Fragen über Fragen! :zwinker:

    Mich hats auch erwischt!


    Hier die Bilder dazu:


    http://www.edition-blue.de/misc/kw/kw.html


    Bemerkt habe ich zuerst eine Geräuschkulisse und ein wenig unrunder Motorlauf. Das Geräusch wurde immer lauter, und heute hab ich mich mal auf die Suche gemacht. Zuerst alle Keilriemen runter, dann Motor laufen lassen, Geräusch war immer noch. Ein sehr böses klackern.


    Also Riemenabdeckung runter, und mal den Schlüssel an der Schraube angesetzt. Da war mir das auch schon klar, was wohl ist. Die Scheibe bewegte sich auf der Welle obwohl die Schraube sauschwer aufging.


    Schaut euch die Bilder an, und sagt mir, was da wohl zu tun ist. Kann ich die Welle wegwerfen, oder geht da noch was? Das Rad muss neu, das ist klar.


    Und wie hoch ist die Möglichkeit, das ein Ventil krumm ist, oder gar zwei oder viele. Hoch oder eher nicht? Auto lief noch, und hatte eben die wilden Klackergeräusche.


    Ich les mich jetzt erst hier im Thread malein, wollte nur schnell meine Sorgen loswerden....

    Danke Robert, aber ich kenne diese Meldung sogar, wenn auch nach meinem Problem. Obs daran gelgen hat? Wer weiss das schon. Der Motor war auf jeden Fall ein 93er, aber das genaue Datum weiss ich leider nicht, ist ja ohne Auto drumrum immer schwer festzustellen. Wer weiss wo der letztendlich original verbaut war, der Corri in dem er war, war ja auch ein Umbau.


    Wenn man nie Autobahn gefahren ist, ist das Problem wahrscheinlich sogar nie aufgetreten.


    Trotzdem wäre es auch interessant zu wissen, ob jemals ein VR6 Fahrer diese Problem hatte, und auf die Lösung kam. Wohl eher nicht, denn wer vermutet denn so ein Problem? Und das an einem Teil, das ja augenscheinlich nicht defekt ist.


    Aber find ich nett das Du noch an mich denkst, wenigstens so ab und zu! :D :wink


    Ich geh jetzt erstmal arbeiten! :motz :-r :zwinker:

    So lange der Schalter ordentlich fest ist, und auch ordentlich betätigt wird, ist das kein problem was die Einschraubtiefe betrifft. Den Halter musste ich damals auch etwas bearbeiten, war aber nur eine Kleinigkeit. Das passende Pedal hast Du?

    Das Digifiz funktioniert NICHT richtig mit der Klemme 1, wer sagt den so etwas? Das Signal kam beim Fiz noch nie von Klemme 1, sondern immer vom TSZH Schaltgerät oder vom Steuergerät! Im schlimmsten Fall geht das Fiz kaputt, wenn es an Klemme 1 angeschlossen wird, da das Signal von der Spule zu unsauber ist.

    Also den 9A würde ich auch nicht einbauen. Zumal der nicht ganz plug und play im 3er ist. Aber wenn Du ihn unbedingt willst, ist der Umbau auch nicht viel schlimmer als auf ABF. Einige Details halt, aber nichts wildes. Finde den Motor von der Leistung her halt nicht so dolle...

    Wenn man es erklärt, dann bitte richtig.


    Bei Deinen jetzigen Scheinwerfern ist es momentan auch schon so, das die beiden grossen Lichter beide Lichtfunktionen beinhalten, also Abblendlicht und Fernlicht. Nur das bei Fernlicht zusätzlich die beiden inneren Scheinwerfer mit angehen. Somit hast Du dann später natürlich weniger Fernlichtleistung, da ja 2 Scheinwerfer wegfallen.

    An den Golf 2 Kabelbaum passt nur der Fühler vom Golf 2 dran. Vom Wert her ist der alte Corradofühler aber gleich, der Stecker aber anders!. Wichtig ist, das es ein schwarzer, kein grauer Fühler ist! Ich denke beim passat verhält sich das ähnlich!

    Wenn das nicht hilft, kannst Du auch mal testen ob es was bringt die Drahtbrücke in der ZE gegen ein Relais zu tauschen. Bei meiner Freundin ist die Hupe nicht wiederzu erkennen, oder eher "wiederzu erhören".