Also meiner lief komischerweise auch ohne das Versorgungsrelais. Er hat aber auch das Problem, das er manchmal für nicht mal eine Sekunde das Gas wegnimmt, ohne Grund. Aber sonst lief er bis zum Defekt des Zahnriemenrades ohne Probleme.
Beiträge von Harti
-
-
Und zwar beim ABF an der Kurbelwelle. Meiner sieht nicht mehr so gut aus. Passt da was vom 2E oder vom G60?
-
Ist sichergestellt, das das Fiz überhaupt funktioniert? Selbsttest durchgeführt?
-
Scharfe Nocke, Kopf und Hosenrohr vom EV. Sollten dann grob 110 bis120 PS sein.
Noch besser den GX Kopf bearbeiten! -
Es gibt beim GX auch noch ein extra Einspritzventil in der Ansaugbrücke, das spritzt beim Kaltstart mit ein. Eventuell kann es auch am Warmlaufregler leigen, fasll Deiner einen hat.
-
Motorumbau kannst Du preislich vergessen, hab oben gelesen das es mal wiedre nicht teuer sein darf.
Leistung kostet. -
So, meine Werkstatt kann das Werkzeug auch nicht besorgen. Hab jetzt die 12.9er da. Wer hat das zu Hause auch geplant? Und vor allem mit was für einem Werkzeug denn?
Martin: Wie hast Du es gemacht?
-
ja beim ABF. Von der Werkstatt nichts neues, die Fräsvorrichtung kostet aber ben mal 355 Euro.
-
Ist doch top.
-
Wohl eher der PB dann.
-
Die Schraube, ist die Schraube, die VW offiziell als Ersatz für den ABF liefert. Meine Scharube ist nicht gerissen, sondern locker geworden! Die hat immerhin 13 Jahre gehalten.
Warum bekomm ich nicht automatisch die 10,9er geliefert, wenns geändert wurde?
Wo liegt denn dann der Fehler?
-
Wo kommen folgende Teile her:
Schwingungsdämpfer FW 037 105 243 03 90 (Letzte vier wohl Herstellungsmonat)
Gaszug 171 721 555
Gaszug 535 721 555
Danke im Voraus!
-
Nocke in Verbindung mit ordentlicher Kopfbearbeitung, dann hast Du richtig was davon! wenn Du noch den ganz alten EV hast, kannst Du das Hosenrohr samt Krümmer gegen das neuere vom EV tauschen, das ist doppelflutig!
-
Mensch Benni, das Du Dich aber auch immer verschreibst.
-
Auto ist in der Werkstatt, der versucht das werkzeug zu bekommen. Den lass ich auch gleich den Riemen draufmachen, dann kann mir später nichts passieren.
Die neue Schraube ist übrigens eine 8.8er. Und genau die werde ich auch benutzen. Die alte hat ja auch 13 Jahre gehalten.
Was mir aufgefallen ist, sind 2 Dinge.
1. Die neue Zahnriemenscheibe ist ja lackiert, soll das verbindungstechnisch förderlich sein? Ja wohl eher nicht, oder?
2. Die neue Scheibe hat keinen Stift mehr, oder wurde da schon mal nachträglich an meiner alten Scheibe etwas repariert? Was vermutet ihr?
-
Danke, hab da gleich mal angefragt!
-
Einfachscheinwerferfront ohne Zeichen? Gehts noch individueller? Vorher fahr ich ihne, bevor ich mir so einen Scheiss ans Auto mache. DSW Grill mit Grillspoiler oben, und Jettaleiste unten! Das sieht man ja kaum noch heutzutage! Beim weissen 2er sehr geil noch mit rorem Rand vom GTI! Das wäre mal was! Nicht so ein Grill ohne Zeichern scheiss. Kann ich nicht mehr sehen. Sorry.
-
Richtig, so einer müsste es sein, aber den baut VW wohl nicht. Noch ist der ja nicht kaputt, das Rad bekomm ich da schon noch irgendwie drauf....
-
So, hab heute mal die beiden grössten VW Autohäusser in meiner Umgebung gefragt. Beide haben das Werkzeug nicht, sondern tauschen dann im Falle eines Defektes den ganzen Motor. Das bestätigt mal wieder meine Meinung über das Geschäftsgebahren dieses Konzerns.
In der freien Werkstatt meines Vertrauens will sich der Meister die Sache mal ansehen, mal gespannt was dabei rauskommt. Im Falle einer Reperatur seinerseits steht er ja voll in der Gewährleistungspflicht, falls sich die Schraube mal wieder lösen sollte, richtig?
-
Hallo, schön das sich Robert auch zu Wort meldet.
Ich frag mich echt auch, was ich denn falsch mache. Nur die Winterhuren, die immer richtig auf die Fresse bekamen (Im schlimmsten Stile, schlimmer kann man Autos kaum behandeln), bedankten sich mit Haltbarkeit. Schon komisch.
Aber egal.
Ich werde wahrscheinlich meine ausgewählte LOW Budget Methode wählen, und einfach eine neue Schraube mit neuer Scheibe reinmachen. So wild ist die KW auch nicht abgenudelt. Und mit dem alten gewechslten Stift dürften auch die Steuerzeiten ungefähr stimmen, die ich ja aber eh an der Schwungscheibe nachsehe.
Wenns dann kaputt geht, solls halt passieren.
Nein, so seh ichs natürlich nicht, aber ich werde die KW NICHT ausbauen, vorher kommt der Golf endgültig weg.
180 Grad anbauen würde auch nur dann funktionieren, wenn ich in die KW eine Kerbe reibekomme. Weil das nach näherem Betrachten echt fast unmöglich scheint, muss es einfach mit neuer Schraube funktionieren. Ich hoffe fest.
Wie siehts es eigentlich aus mit Sicherung der Schraube an der Riemenscheibe durch 2 oder mehrere Schweisspunkte? Warum nacht das niemand? Wahrscheinlich weils nichts bringen würde, wenn sich die Schraube längt? Dann würde sie wohl abreissen, wie es öfter der Fall ist.
@Robert: Das mit den 100 Betroffenen und 100 verschiedenen Lösungen kenn ich, und hab ich auch bei der Recherche im Internet festgestellt. Gerade zu diesem Thema hier.
Edit: werde morgen mal nachfragen, wer denn bei uns hier so ein KW Planschleifgerät hat. Mal sehen, was dabei rauskommt.