Ja so kommt mirs auch vor. lol
Beiträge von Harti
-
-
Aber noch zu beachten ist, das es auch da Unterschiede gibt. wer einmal in einem Oberklassewagen gefahren ist, weiss das das VW Golf/Corrado Leder nicht das beste ist.
-
Verwertungsnachweis hast Du auch nicht mehr?
-
Mein ABF hat das auch so wie auf dem Bild. Würde aber auch nur das Blech ranmachen, und mir die 240 Euro sparen, wenn ich die Stütze nicht hätte.
-
Ich kenne nur den mit "Flacheisen".
-
Ja geht auch. Hauptsache dicht.
-
Dann würde ich sie wohl auch lieber anschweissen. Danach schön mit UBOschutz drauf und gut.
-
Ja macht er
Bei mir hat das an zwei Stehbolzen der alten Benzinpumpe gepasst, die muss es bei Dir doch auch geben?
Hat ohne Änderung 1zu1 gepasst. -
Und wie siehts aus?
-
Muss der widersprechen, der 911er Turbo meines Kumpels kostet weniger als mein Golf in der Versicherung. Aber mal ehrlich: So viel ist das nicht. Wegen den paar Euro im Jahr, so einen Aufwand? Wär mirs nicht wert, zumal bei der 55PS Basis so gut wie nichts zu gebrauchen ist. Fängt bei der Bremse an (LAB, BKV, HBZ) Benzinpumpe, Kühler, fast nichts für den GTI Umbau.
-
Kauf Dir einfach einen GTI, wenns eh nur füpr den Winter ist, günstiger und einfacher gehts nicht.
-
Îch hatte damals alles vom Corrado. Fängt bei der Servo an, da brauchst Du auch teilweise wieder die Sachen aus dem Corrado, lauter Kleinteile die Du zukaufen musst. Da bist Du mit den Kosten ganz schnell wieder an einem Spendercorrado. Zumal Blechteile vom VR Corrado höher gehandelt werden als die Teile vom 3er. Kabelbäume passen besser, Lüftersteuergerät usw.
-
Am besten Corrado, vom 3er passen einige Dinge nicht, zum Beispiel Kühler, Lüfter, vorderer Querträger.
-
-
Klemme 30, Sicherung 21, 15Ampere. Geht an Stecker L/5.
-
Scheint so.
-
Mein Vater wählt die Hardcorevariante: Lässt sich vom Häuserabbruch mehrere LKW Abrissholz bringen, und macht das dann klein. Ist aber nicht jedermanns Sache, und für den normalen Gebrauch fast nicht zu empfehlen.
Nachteile: Viele Nägel, viel Platz vorm sägen erforderlich um die langen Balken zu lagern, grosse Säge vonnöten (Motorsäge langt eine normale, aber die Kreissäge sollte schon grösser sein), viel Arbeit.
Vorteil: Bisher immer kostenlos, und es sind auch immer Eichenbalken dabei, die hohen Brennwert haben (die aber schwer zu sägen sind).
Krankheitsbedringt klappt das auch nicht mehr so gut bei ihm wie früher.
Als ich klein war, sind auch immer in den Wald gefahren, um ein "Flächenlos" zu machen. Ich war nie Fan von solchen Arbeiten. Inzwischen machts Spass, mal wieder an der grossen Wippkreissäge zu stehen und zu sägen.
-
Zum 2ten Mal: Das wollte der Kunde in den 80ern so.
-
Nein, den Durchgang misst mittels Deines Eiderstandsmessers (Ohmmeter). Den Schalter testest Du indem Du die Spannung am Stecker unten misst. Ob da bei eingeschaltener Heizung 12 Volt anliegen.
-
Genau, ich bin auch Leinads Meinung. Ist die Digifant ähnlich der im ABF.