Beiträge von FRank-GTI

    Zitat

    Ich hab da ja keine Ahnung...aber is das dann die Version wie jetzt im Corradoforum?
    Wenn ja, lasst bitte alles so wie es ist!


    vollkommenste zustimmung! das sieht absolut schrecklich aus.
    wenn also die 3.0 nicht technische fortschritte bringt, würde ich das auch lassen. erspart nur arbeit und mühen.

    Zitat

    Desswegen finde ich diesen G-60 Kit gar nicht so schlecht


    ansichtssache. mir persönlich würde auf jeden fall drosselklappen-poti, die separate einspritzdüsen- ansteuerung und das verbesserte zünd/klopfsystem fehlen.

    Zitat

    Das war wohl zuwenig. Ich bin mit dem Kostenvoranschlag zu der Werkstatt gegangen, die das Auto durchgescheckt hat und wollte das Geld wieder haben was wir bezahlten fürs durchschecken. Es ist unser Nachbar eine Boschwerkstatt. Der mußte nur lachen, und sagte wir sollten zu Ihm kommen er macht das um sonnst.


    Ich habe mal den interessanten Bereich fett gemacht. Vielleicht sollte das mal zu den Witzen verschoben werden? Läßt sein Auto von einer Werkstatt durchschecken, bekommt von einer anderen Werkstatt ein negatives Urteil und geht zur ersterer Werkstatt wieder zurück und bekommt da wieder ein positives Urteil über die eigenen Arbeiten. Ich wittere da Weltrevolution!!

    willkommen im forum.
    sicher ist es dein erstes forum, an dem du teilnimmst. aber dennoch sollte dir eine gemäßigte mitteleuropäische schreibweise eigen sein.
    leider kann ich dir nicht helfen, denn deinen text kann ich nicht entziffern. versuche einmal, ganze sätze zu schreiben, durch komma und andere satzzeichen getrennt.
    denn wenn du alles so zusammen schreibst und nur durch punkte trennst dann bekommt man nicht nur augenkrebs sondern man verliert auch die lust deine sätze auseinander zu klamüsern weil es einfach zu anstrengend ist da jetzt vorne und hinten zu suchen

    der lkk verringert die ladelufttemperatur, dadurch hat man mehr leistung.
    da der komp aber recht kalt läuft (halt keine abgase in der nähe wie beim turbo), braucht man erst ab einem bestimmten druck (durch den druck erwärmt sich die luft auch, siehe luftpumpe) braucht man einen lkk.


    was rohre und llk kosten hängt immer davon ab, was du nimmst. edelstahl, alu oder sogar plastik gingen

    Zitat

    Einen ABF auf Turbo umzubauene sollte doch auch nicht das teuerste sein. Zwischenplatte, k04, bissl Eigenarbeit. Wenn man bei ca. 230-250 ps bleibt gibt es doch auch keine Probleme mit der Haltbarkeit.


    ja, sollte. nur leider sieht die realität anders aus, weil noch einiges an verschleißteilen und sonstigen arbeiten (ansaugbrücke, llk-rohre etc) anfallen. auf den ersten blicke sieht es immer nach 600€ für krümmer und turbo aus, aber das drum rum wird leider übersehen.
    von irgendwelchen anzeigen, damit das auch alles fein überwacht werden kann, will ich mal gar nicht reden :D


    bei wenig geld würde ich auf jeden fall die kompressor-variante nehmen, da kann die verdichtung bleiben und so auf 0,4bar ohne llk gehen. der user fireball kennt jemanden, der jemanden kennt, der sehr fitt in sachen chippen ist und auch bei ihm und seinem abf druck-technisch die abstimmung macht.
    und auf die g60-digifant würde ich bei der abf-digifant auch nicht zurück wollen.

    den druck macht aber der druckregler. Die pumpe kann nur fördern. ich weiß auch nicht, wie die leute immer auf die ideen mit den drücken bei den pumpen kommen. hol dir eine neuere vr/gti/g60 pumpe und gut.

    such dir jemanden, der dir einen kompressor ranschraubt und die abf-digifant dazu abstimmen kann.
    leistung nur durch aufladung, alles andere ist genauso teuer, nur das es weniger bringt.
    hauptaugenmerk wie immer die elektronik, nicht die mechanik. denn wenn du die beherrschst, kannst du ihn auch mild aufladen und brauchst nicht für 1500€ eine einzeldrossel oder sonstiges, was dir 10ps bei guter abstimmung bringt.

    Zitat

    Stelle mir so ein Umbau nicht besonders schwierig vor wenn man handwerklich begabt ist, oder täusche ich mich da?


    du hast nicht die geringste ahnung von turbo-umbauten weist, hast kein geld, die denkbar schlechteste basis und klopfst solche sprüche. nicht schlecht für den anfang.
    was hälst du davon, daß du erstmal diesen thread hier von anfang an durch liest. und dann alle anderen beiträge zum thema turbo in diesem unterforum. und wenn du damit fertig bist, meldest dich einfach nochmal, okay?
    und bitte bitte bitte jetzt nicht anfangen zu diskutieren, daß du ja doch ahnung hast und dein kumpel dir hilft und ein anderer kumpel einen kennt, der schon mal einem 16vt gesessen hat. danke =)

    Zitat

    Meine Lambdasonde orig G60 regelt solange, bis der Vollastschalter anspricht, also quasi erst wenn ich voll drauflatsche.


    das ist ja das hinterhältige. von der aktivität ist die normale sonde immer mit dabei. nur von der wertigkeit der werte, ist sie ganz hinten. da stimmen die gelieferten werte nicht mehr mit der realität überein.
    schon die trägheit der sonde ist da ausschlaggebend. und da sie eh nur lambda 1 messen kann, nutzt das gar nichts. ist schwer zu glauben, weil ja so der nutzen der normalen sonde an sich schon in frage gestellt werden kann, aber aus dem grunde wurde ja die breitbandtechnik entwickelt.

    na das hast du ja einen steinzeit-beitrag vor gekramt.


    es ist schon richtig, für eine sinnvolle lambda-auswertung führt kein weg an breitband vorbei.


    wenn du die normale sonde auswerten willst, reicht ein normales multimeter. du kannst zwar auch son kirmes-kram zeug mit blinkenden lampen nehmen, nur wird es dich nicht weiter bringen, da die normale sonde nur um lamba 1 im standgas bzw bei leicht erhöhter drehzahl im stand messen kann. sobald die abgastemperatur und last steigt, steigt auch die sonde aus. ist technisch bedingt, deswegen nützen auch die ganze schönen 30€ anzeigen nichts - da tut es ein 5€ multimeter auch.


    du brauchst keine 2te sonde für so etwas, wenn dein meßgerät das signal nicht stark belastet. ein multimeter hat aber so einen hohen widerstand, daß da nichts belastet wird. und bei der kirmes-anzeige kannst du es einfach nachmessen, bevor du sie in betrieb nimmst.

    Kommt drauf an, was du unter gut verstehst. Wenn es um Ablesbarkeit eines eindeutigen Wertes und Zusatzfunktionen (einstellbare Warn-Werte, Höchstwertanzeige sowie Verknüpfungen von Werten wie Drehzahl bei Höchstladedruck etc) geht, wirst um digitale Anzeigen nicht drum rum kommen.
    Wenn es dir reicht, durch Zeigerbewegungen signalisiert zu bekommen, daß das System arbeit, dann reichen auch die Analogen vollkommen. Sie sind für bedeutend weniger Geld zu bekommen, haben dann aber auch einen eingeschränkten Funktionsumfang und halt eine Zeigerstellung, die erkannt werden muß während der Fahrt und in einen Wert umgerechnet wird.

    Zitat

    Hast du schon mal über eine GEMA Schaltwegverkürzung nachgedacht? Laut den Erfahrungen hier um Board soll sie Wunder wirken.


    naja, wenn sie nicht aus den seilzügen ein gestänge macht, dann ist das nichts. verschleiert das schaltsystem nur. es ist einfach kein gefühl/druckpunkt da zu den gestänge-schaltungen..

    solche experimente würde ich bleiben lassen. ich habe früher solche spielerchen gemacht mit der feststellung, daß die serien-sensoren nicht nur träge sind, sondern auch eine gute streuung inne haben.
    auch ist das sinnvolle einbringen in das system nicht einfach. hinzukommt noch, daß der sensor je nach art und weise nicht für unter- bzw überdruck, höhere hitze und ölnebel geeignet sind.


    lieber was ordentliches nehmen. baumarkt bzw elektronik-versender haben da sicher was geeignetes

    ja gut, wenn du aber aus dem urlaub zurück bist, hast du immer noch keine anzeige :D
    wenn du dich nicht für tiefgründigere informationen über das, was du für geld und arbeit verbaut hast interessierst, dann sind meßinstrumente eh nichts für dich. es kommt halt immer darauf an, was mann will.
    nur geschenkt gibts bei mir nicht, vielleicht findest du aber bei jemand anderem etwas, was er dir schenkt.


    Zitat

    Da hält bombig... Fahr seit paar Wochen so und da tritt nix aus oder zieht falsch Luft


    jup, das sind auch meine erfahrungen. allerdings hatte ich auch schon anfragen, daß der sensor nicht in ordnung ist, weil er immer so stark schwankt. hat sich dann aber rausgestellt, daß er demjenigen zu sensibel auf temperaturänderungen reagiert hat - auch nicht jedermans sache.


    irgendwo habe ich noch eine logdatei von jemanden, der hat zu 2x ladeluftemperatur auch noch 2x ladedruck gehabt (vor llk und nach llk). der war dann von dem ami-ebay-schnäppchen nicht mehr so angetan. bis zu 0,5b druckverlust