Beiträge von FRank-GTI

    Zitat

    leds die direkt mit 12v betrieben werden können gibt es nicht, es muss immer ein Vorwiederstand eingestetz werden (der kann auch integriert sein).


    Zitat

    Es gibt leds die mit 12V betrieben werden können, die haben einen integrierten Vorwiederstand.


    das nenne ich mal einigkeit :D


    prinzipiell keine "12V"-LEDs nehmen, weil sie teurer sind als ein kleiner (im Sinne von dünn und kurz) Widerstand und normale LED sind.
    1/4 sind so klein, daß sie auch in schalter passen.
    Und damit die Schalter nicht unterschiedlich hell leuchten, muß eh mit einem drehwiderstand gearbeitet werden.
    Gibt neben grünen schaltern nichts schlimmeres, als ungleich helle schalter

    ein piepen gibt es beim tachotausch.
    hab das zu meiner blau-phase oft genug erlebt.
    deswegen die led und den summer abklemmen (wofür gibts öldruckanzeigen :D), mit den geberln/signalen experimentieren oder ki vom richtigen motor.


    es muß irgendwas mit den sensoren zu tun haben. polo6n tacho im 115pser piept auch

    Zitat

    Ist schon irgendwie seltsam, alle reden von der normalen Lambdasonde und´dann kommt dein Posting. Hast wohl vergessen dass du nur "Breitband-Sonden" gemeint hast


    nö, ist es nicht. ein bißchen über den tellerrand denken und schon kommt man darauf, daß es nicht gut sein kann. und wenn das argument von " die haben das ja auch so" gegen das argument " wir haben jetzt 10 jahre später und nicht alles was andere damals hatten (oder auch heute noch bauen) ist so optimal" nicht ankommt, dann wird es allerdings komisch. oder wie ich sagen würde "bezeichnend"


    Zitat

    In der Breitband steckt das gleiche Grundprinzip wie in ner Sprung, die Nernstzelle, also gelten die Werte in etwa für beide Arten.


    im porsche-motor steckt das gleiche grundprinzip wie im seat marbella, nämlich ein otto-verbrennungsmotor. also gelten auch die gleichen leistungs/aufbauwerte für beide motoren...
    das ist natürlich totaler quark, genau wie die aussage, das die werte für beide arten von sonden gelten. zusätzlich hat die breitbandsonde noch einiges mehr zu bieten. einen kleinen eindruck gibt eshier . ein blick selbst für den laien genügt um zu erkennen, daß es da wesentliche unterschiede gibt.
    zusätzlich zu den vorgegebenen 500C am Sondengehäuse hat sich da schon die entsprechende praxis dazugesellt, die das gleiche sagt.


    wer es nicht glaubt, und die erfahrung selber machen will, der kann das machen. alle die, die sich (oder auch anderen) zukünftige kosten und ärger ersparen wollen, machen es halt gleich richtig und profitieren dann auch von der erfahrung anderer.


    und nun können wir wieder zum eigentlichen thema, zwangsbeatmung von 16 ventilen, zurückkommen :wink

    genau so wie stefan es zusammenfasst, meinte ich es auch =)


    die normale sonde ist eh den namen lambdasonde nicht wert, weil die technik von ihr einfach mal übelst faustkeil-ig ist. da gibt es auch keine probleme mit der hitze, verhältnismäßig gesehen.


    die breitbandsonde, von der funktion her die eigentliche lambdasonde, ist aber mit elektronik im sondenkörper ausgestattet, die nicht viel hitze ab kann. bildlich gesprochen: das, was im rohr/abgaststrom berührung hat mit hitze, kann diese auch ab. aber alles was ausserhalb des auspuffes ist, also der sondenkörper an sich, kann es nicht. deswegen gibt es da so schöne kühlkörper/hitzleitbleche etc.
    da sich so eine downpipe gut aufheizt, strahlt sie auch gut hitze ab (ab ca 500Grad wird es tötlich für den sondenkörper).
    Wenn sich diese diese dann auf den sondenkörper überträgt, dann gibt es sehr schnell wandschmuck/briefbeschwerer..

    das ist alles auch richtig, was ihr schreibt.
    nur die,die sich ihre normalsonde gegen eine breitband getauscht haben und sich die stelle genommen haben, an dem die normalsonde verschraubt war, die haben das teilweise bitter bereut.


    wieviele, die ihre autos hochgepowert haben machen noch eine richtige au? :D und ich hab ja täglich mit solchen elektronischen sachen zu tun, da ist die frequenz in solchen dingen viel höher


    das soll jetzt nur ein tip sein für die, die umrüsten. aber es bleibt ja jedem frei, was er macht :wink

    hast du die lambdawerte deines s6 immer im auge und kannst du erkennen, daß die sonde richtig arbeitet?
    und das die automobilhersteller nicht immer sinnvoll und verantwortungsbewußt mit ihren entwicklungen umgehen ist auch schon vorgekommen.
    ich kenne jedenfalls mehr leute, die sich ihre lambdasonden (teilweise mit motoren) kaputt gefahren haben durch hitze (besonders breitbandsonden), als leute die mit ihrem s6 in irgendeiner weise motortechnisch ambitionen haben. denn diese fahren und immer brav zur durchsicht und machen wegen einer lambdsonde



    bei einer normal-sonde mag es insofern gehen, da die eh eine halbe attrappe ist. bei einer breitbandsonde geht das auf keinen fall mehr.
    das merken auch die audifahrer, die zwecks besserer abstimmung auf breitband umbauen und nach ein paar km plötzlich einen ausfall haben

    direkt nach dem lader machst du sie futsch, da die hitze der elktronik der sonde nicht behagt.


    deswegen immer so weit wie möglich weg vom heißen punkt.
    und temperatur bekomm die sonde von ihrer heizung. und sie ist eher betriebsbereit (30-60 sek) als der restliche motor.

    na niedlich. ich lliebe moderne sachen, die sich immer irgendwie ändern und von denen keiner so recht infos hat... =)
    jetzt stellt sich die frage, ob es nur diagnose ist oder auch einfluß auf die steuerung hat....

    hört sich interessant an. ich bezweifel aber, daß es das bei normalsonden gibt bzw. das könnte dann einfach mit einem widerstand überbrückt werden. eine auswertung des heizstromes bei einer normalsonde halte ich ausgeschlossen, da diese vom aufbau her nicht dafür konzipiert wurde.


    was sein kann, ist daß maximal ein spannungstest gemacht wird, ob ein kurzschluß vorliegt oder nicht. aber selbst eine ampermessung könnte nur darstellen, ob heizung an (xA) oder heizung aus (0A). Eine Heizungsregelung bzw eine abgastempmessung halte ich aber für nicht möglich.


    allerdinge geschehen noch zeichen und wunder und man lernt nie aus. wenn es da also was handfestes dazu gibt, immer her damit

    mh, wäre mir neu, daß eine normal-sonde eine solche temperaturfunktion hätte. allerdings kann ich mir auch nicht alles merken bei der riesen vieilfalt..hast du da irgendwie infos drüber?
    das wäre toll.

    mh,also meinen unterlagen nach hast du nur eine normal-sonde. ob die uni-sonde da passent ist, keine ahnung.


    bei der streeco-mfa hast du auf jeden fall einen zusätzlichen ausgang mit einem normal-lambda-signal, mit dem du die normal-sonde ersetzen könnte..

    Zitat

    Das mit dem abmagernden Gemisch beim Start ist absolut zu vernachlässigen. Welche Leistung wird denn da abgefragt?!


    ähm ja, ich dachte bis jetzt immer, daß es nichts mit der abgefragten leistung, sondern mit dem umstand selber, daß er zu mager läuft etwas zu tun hat. gehe ich mal von 1sek 5000U/Min aus, so können das auch 10sek mit 500 sein
    Der Motor läuft zu mager und das kann schäden verursachen. Nicht bei 2mal starten vielleicht. aber bei einem paar dutzend mal schon....
    aber wenn buzzt sagt, daß es egal ist wenn der motor zu mager läuft, dann wird da wohl was dranne sein

    ich würde auf jedenfall den nachlauf in betrieb lassen.
    ein luft/krafstoffgemisch aus einspritzdüsen rauszudrücken, ist abmagerndes verbrennen...und ein ungutes gefühl hätte ich dabei auch.



    egal ob bei serie vorhanden oder nicht. ein turbo ist schließlich beim 16v auch nicht serienmäßg vorhanden. :D
    und die hitze verteilt sich bei abgstelltem motor im motorraum, auch beim 16v...

    ich meine, daß der krafstoffpumpennachlauf nicht einfach so komplett wegfallen soll. also per zeitschalter oder so (ups, neue idee für ein steuergerät :D) die pumpe einige minuten zum nachlaufen animieren.
    zwecks bläßchenbildung in der benzinleitung.
    hast blasen, wir beim starten nicht mehr die richtigen menge benzin eingespritzt (sind ja bläschen vorhanden) und schon läuft er erstmal zu mager eh die lambdaregelung einsetzt. und das auf dauer kann schon gut tötlich sein....


    habe noch nichts bekommen :(

    Zitat

    ist halt mist wenn das auto aufgemacht wird aber ne
    alarmanlage ist auch kein sicherer schutz also drauf geschissen



    FRank-GTI schrieb am 11. Februar um 17:32:

    Zitat

    es gibt keinen schutz vor einbrüchen, nur einen schutz vor morgends ohne ahnung zum auto kommen..

    es gibt keinen schutz vor einbrüchen, nur einen schutz vor morgends ohne ahnung zum auto kommen..


    Zitat

    das Auto stand direkt in meiner einfahrt!
    naja egal ich streit mich nich rum. jeder hat so seine ansichten!


    immer noch nichts verstanden, um was es geht...schade eigentlich




    Zitat

    Wer klaut denn einen 2er Golf? Wer ist sooooo blöd?


    gute frage. aufe beide fragen passt: eine menge leute :-r
    wenn man "glück" hat ist es nicht ein junkie, dem es egal ist was er klaut, sondern einer von den leuten, die bei tv-total im strasseninterview nicht wissen wer kanzler ist oder schiller für einen fussballer oder so halten....

    oh, hast du erst heute mitbekommen, daß es da leute gibt, die gerne autos aufbrechen? gut, daß du es jetzt weißt und auch sehr indrucksvoll in großbuchstaben deine ansichten rausschreist.
    ich bin mir sicher, daß du nächsten monat auch keine alarmanlage hast, aber gute ausreden, warum du sie nicht hast....


    Zitat

    Das is noch kein Freibrief für Diebe!


    doch, jedes objekt was auf öffentliches strassen steht ist frei...
    in einigen volksgruppen (die auch hier in deutschland vertreten sind :D)
    ist ein abgestelltes auto sogar ohne eigentümer und kann frei genommen werden. weil, wenn es einen eigentümer hätte, warum sollte dieser es denn einfach nachts auf der strasse stehen lassen?

    ich meine alle die, die heute noch ohne alarmanlage aber mit fetter musike unterwegs sind und dann rumheulen, wie schlecht die welt ist weil ihr auto aufgebrochen wurde. die dann groß rumtönen, daß sie die leute gerne in die fingern bekommen würden, aber nicht mal ansatzweise etwas dafür tun wollen..


    momentan empfehlenswert ist carguard mit carguard-gsm-pager, da hast du denn nicht immer das ratespiel, ob du noch im empfangsbereich bist oder nicht.