naja, also das hitzeband nützt da leider nicht viel, es ist da schon mehr als ein paar grad kälter im gegensatz zum ausgang direkt. wäre da vorsichtig was deine temperaturen angeht, die sind am ausgang direkt um einiges höher.
ausserdem hast du beim 6maschinchen die unterschiedlichen abgastemps zwischen den beiden reihen. ist also etwas wacklig mit nur einer anzeige weg vom ausgang.
Beiträge von FRank-GTI
-
-
Zitat
Höchste waren 860 Grad also auch nix wildes
wo sitzt denn dein sensor? -
und genau das meinte ich auch. klar war mir das schon vorher, ich wollte nur, daß du es auch bestätigst. hast du ja auch.
-
Zitat
lockkkkerrr
habs jetzt drin und mit vag.com abgeglichen. passt schon...das sind immer die besten: weigern sich dazu zulernen und sind noch stolz drauf 8o.
jetzt mußt du nur noch verraten, wie du diese pillepalle-zappel-anzeige mit vag-com abgeglichen hast. angesichts der tatsache, daß man da nichts sinnvolles ablesen kann, hast du dir aber bestimmt viel mühe gegeben um hier doch noch was zu schreiben, was vielleicht ein bißchen was für dich reißen kann
-
hatte das gleiche problem. alles mögliche geprüft, aber nicht die 12V-Verbindung :-r
Also zusätzlich zur Masseverbindung des Anlassers (nicht des Magnetschalters!) auch die Versorgungsleitung überprüfen.
Bei mir hat zum Schluß ein einfaches Lautsprecherkabel vom 12V-Pol der Batt zum Anlasser gereicht...lustig, nachdem 2mal der ADAC gerufen werden mußte und 2mal ein neuer Anlasser verbaut wurde... -
Zitat
Klaro müsste das was Digitales sein, die Dinger von GReddy etc. beispielsweise bieten doch die Funktionen soviel ich weiss...(Höchstwertspeicher, Auslesefähigkeit)?
höchstwertanzeige aber nur, wenn du auf dem instrument einen kopf drückst, also nicht automatisch. macht sich also bei der fahrt denkbar schlecht, nach jedem gang-wechsel einen kopf zu drücken für die anzeige und dann nochmal für das resetten. pc-funktion gibt es bei den rundinstrumenten nichtZitatZur Kontrolle während der Fahrt bin ich aber eher ein Freund von Analoginstrumenten.
es gibt auch digitale instrumente, die umschaltbar sind auf "analogmodus", also balken/diagrammanzeige und dabei dennoch die genauen werte anzeigen. denk dran, daß du mit zeigern immer einen ablesefehler hast, durch den abstand vom Zeiger zum ziffernblatt und die höhe vom zeiger selber beim seitlichen ablesen. -
Zitat
Dann würde sich auch eine Analoge Ladedruckanzege in Verbindung mit einem elektronisch geregelten Dampfrad anbieten, oder? Die Dinger haben doch solche Funktionen wie Höchstwertspeicher etc.
analog spricht schon mal stark gegen solche funktion,
dafür müßte irgendwas digitales vorhanden seinZitatWenn, dann brauche ich ja nicht nur die Anzeige sondern auch eine Regelung die sofort eingreift. Ich will ja nicht zu Hause sitzen und dann erst sehen dass mein Ladedruck während der Fahrt zu hoch war...
dann ist schon mal was vom grundprinzip total falsch, wenn der ladedruck überschritten wird. dafür ist ja das wastegate da, ab bestimmten druck den abgasstrom von der turbine umzuleiten.
und mit einer richtigen ladedruckanzeige mit höchstwertspeicher siehst du es sofort. -
wichtig ist ein höchstwertspeicher, große ablesbare zahlen und eine pc-schnittstelle. das ist erprobter standart und sollte nicht unterboten werden. denn niemand sitzt im auto und schaut auf ein mini-zeiger wenn er vollgas gibt.
-
ab 96 gab es generell die 288er bremse
-
also gesittet und niveauvoll ist für dich gleich durchschnittsalter 50 und nen anti.spaß-forum?
http://www.rtl-lovechat.de heißt dann für dich die devise, nicht wolfsburg-edition -
das ist es ja ebend, die genaue anzeige/vergleich ist nur per pc-diagramm möglich, weil die anzeige an sich als auch das schauen während der fahrt zu grob ist.
wenn die anzeige zb nur 1/sek geupdatet wird, dann ist bei einem vergleich schon mal 2 sekunden um. und du hast nur einen wert.
da geht viel unter...viel erfolg beim auf dem hockenheim
-
lunatic, dann zeig mal bitte die graphen der beiden sonden bitte.
ich habe da andere erfahrungen gemacht - schon weil die normalsonde viel zu träge und ungenau ist -
Zitat
bei gleichbleibender drehzahl
da hängt ja der hammer begraben. die drehzahl ist ja nie gleichbleibend beim fahren, deswegen gibt es da kleine problemchen wegen dem dauernden nachregeln -
der verteiler ist oben am kopf weit von der kurbelwelle entfernt, durch diese entfernung bzw der weg über zahnräder etc verstellt sich der zündlzeitpunkt. also kurlwellenstellung ist nicht fluchtig mit hallgeberstellung. das steigt halt mit der drehzahl an.
somit gibts probleme mit dem zündzeitpunkt.
deswegen werden die verteiler nach unten gepackt. -
Zitat
Der Lader war neu von VW!
direkt bei vw gekauft? -
-
also die antriebswellen sind gleich lang. nur der aufbau der radlager/spurstangen-dings ist anders beim plus. daher auch andere hebelkräfte und dadurch die ruhe
-
würde auf keinen fall so fahren.
durch hubraumerweiterung und nockenwelle hast du ein stark verändertes benzin/luftbedürfnis (naja, wir haben alle unsere bedürfnisse). und die digifant ist ja an sich (bauzeit bedingt) schon recht träge und die lambdaregelung ja auch nicht besonders.warum das risiko ein gehen nach dem geld und aufwand wegen ein paar euro den motor zu riskieren bzw schon einen guten knacks mit auf den weg zu geben?
-
wie sind denn die werte von den beiden/einen fühler...beide gleich oder unterschiedlich..kann ja auch ein fühler sein mit 2 abgängen...
-
Zitat
Glaube es einfach es ist so ich halte jetzt sicher keinen Kurs über Digitaltechnik !
Ich glaube nichts, was falsch ist...tut mir leid. aber so bauarbeiter-was-nicht-passt-wird-passend-gemacht bin ich noch nicht.
ich habe eindeutig und auch für den laien nachvollziehbar erklärt, warum es nicht sein kann. bis jetzt kam nicht einmal ein minimaler ansatz einer erklärung, warum es doch so ist....was soll mann dazu sagen?ZitatNur hat das Thema hier leider keinen Sinn mehr, zuviel festgelaufene falsche Einstellungen. Und somit ist es für mich erledigt.
wir nehmen dich beim wort