äh wie bist du denn unterwegs?
tut mir ja leid, daß ich dir da widersprechen muß, auch wenn es dir nicht passt.
ändert aber nichts daran, daß rehbraun die farbe des tages ist. vielleicht solltest du mal bissel mehr dich mit der sache "motor" beschäftigen, also die leute blöd anzulabern, die dir das kleine 1x1 vermitteln müssen, trotz fast 500 beiträgen
Beiträge von FRank-GTI
-
-
Zitat
beim gas halten ist das immer gesprungen zwischen fett und mager. also so gerade an der grenze zum abmagern.
willkommen in der welt der sinnlosen normal-sondenauswertung
Zitatdie 3 elektrodenspitzen waren weiß bis anfang reh braun. also alles top so.
alles top? wenn alles top wäre, wären die kerzen so rehbraun, daß da selbst ein farbenblinder das rehbraun sehen würde. und nichts mit weiß bis anfang rehbraun... -
wieder mit der kleinen schwester kanaster spielen?
-
hat eher was mit der hitze zu tun, sone zündspule wird gut temperiert, wenn sie benutzt wird. lack könnte da hitzedämmend wirken.
-
und schon wieder eine provokation, nicht mal besonders inttelejent dazu
denn meine produkte sind nicht geheim, sonst könnte man sie ja nicht kaufen - nur die entwicklung ist geheim.
irgendwie logisch, oder?aber es schein, daß mein "tut mir leid, aber ich entwickle hier die hard/software zu diesen sachen. nicht du - oder habe ich da etwas übersehen? " bei dir ziemlich gesessen hat, daß du so auf teufel komm raus um dich schlägst. aber ich kann ich beruhigen, wenn du wüßtest wie anstrengend, zäh und materialmordend das ganze war, würdest du nicht tauschen wollen
-
Zitat
Du hast meine Frage übrigens noch nicht beantwortet ob DU selbst eine Auswerteekektronik entwickelt hast?
unternehmens-interna werde ich hier sicherlich nicht preisgeben...aber wie es scheint, sind deine haltlosen provokationen nur darauf bedacht, mich aus der reserve zu locken. hätte auch fast geklappt.
du wurdest enttarnt -
Zitat
"ich bin der Größte, alle anderen können nix" kommt von dir ja nix
muß das sein? wenn du schon sonst nichts zum thema beitragen kannst, warum wirst du dann immer unsachlich und persönlich? laß es doch einfach mal.ZitatKann sich jeder seine eigene Meinung bilden:
na dann bin ich ja mal gespannt, ob du deine meinung hier auch verständlich und nachvollziehbar abgeben kannst -
ja sebi und nun? du hast ein datenblatt gefunden, glückwunsch. aber wenn ich so falsch lege, warum machst du dann nicht den gegenbeweis dazu - sondern verweist nur auf ein datenblatt? du untermauerst hier nichts fachlich, sondern versuchst nur was zurecht zu biegen, in der hoffnung, daß keiner bemerkt,daß du ebenfalls nicht so tief in der materie steckst.
tut mir leid, aber ich entwickle hier die hard/software zu diesen sachen. nicht du - oder habe ich da etwas übersehen?
nich böse sein, aber du mußt nicht immer der beste sein in allen dingen.
hast du etwa punkt 9.11/12 deines datenblattes nicht gelesen? oder noch besser ist dein "wüsstest du wie eine gebrauchte Sonde auf Funktion geprüft wird, nämlich genauso wie Haegar es gemacht hat." siehe dazu abschnitt 5 in deinem datenblatt...das hat er also gemacht? nicht schlecht
oder spielst du allen ernstes auf die grobüberprüfung im punkt 7 an?ZitatWeitere Kommentare erspare ich mir in dem Thread.
ja, ist auch besser so. fachlich springt da bei dir leider nur oberflächliches halbwissen raus zu diesem thema. -
Zitat
Wenn sich die Sonde kalibrieren lässt und im Betrieb keine Fehlermeldung kommt, bzw. keine "Aussetzer" dann ist sie auch in Ordnung, zumindest in Verbindung mit nem LM-1/LC-1. An anderen Breitbandlambdametern ohne Kalibrierung schaut das wieder etwas anders aus.
muß das sein?
ich hatte doch schon geschrieben, daß dies nicht so stimmt. die sonde hat die "hinterhältige" eigenschaft bei defekten nicht einen totalausfall zu haben, sondern zb eine leichte dritft, die sich dann langsam verstärkt
kein wunder, daß die gebraucht bündelweise zu 5-10€ über den tisch gehenum mal auf deine frage zu antworten sebi. du gestattest doch, daß wenn einer etwas falsches sagt, ich das auch feststellen darf? oder sind wir hier jetzt so oberflächlich und harmonie bedürfend geworden, daß solche dinge nicht mehr gesagt werden dürfen?
ich habe jede meiner vorgebrachten und von dir zitierten behaupten auch fachlich und größtenteil sachlich untermauern können. also warum zitierst du nicht die dazugehörigen stellen mit? -
Zitat
wenn ich mit einer Megasquirt mit angeschlossener Breitbandsonde auf einen Lamdawert ziele und diesen dann mit einem angemeldeten Abgastester (Regelmäßig gewartet) dann überprüfe?
ja wenn. nur wenn zählt nicht.
ich könnte dir jetzt genau erklären, wie es genau ist. allerdings würde das hier den rahmen sprengen und auch zu weit in's eingemachte führen.
nur so einfach wie du es dir machen willst, ist es nicht. bei weitem nicht.
oder willst du mir erzählen, daß du deine bündel sonden jedesmal auf dem leistungsprüfstand mit den entsprechenden geräten gegentestest?ZitatUnd verrat mir doch bitte eines. Woher kennst du mich? Ich würde nie über jemanden anderes urteilen denn ich nicht mal kenne.
würde ich auch nicht. nur wenn jemand wie du hier neu im forum ist und dann mit solchen stories um die ecke kommt, dann ist doch klar,daß da erstmal eingebremst wird -
Zitat
Und die Lambdasonden sehen vom Gewinde her und vom optischen Zustand her sehr gut aus, ausserdem hatten die, die ich bis jetzt verbaut habe keine Scheiss gebaut, auch nicht an einem AU-Tester.
ja, dein fachwissen ist aber da sehr beschränkt. und mit der werbung nehme ich dir nicht übel. ich habe ja nicht für meine sachen geworben -da kannst du schreiben was du willst.
nur wenn du wie jetzt falsches erzählst, schreite ich ein.
die funktionsweise der sonden kann man beim besten willen nicht am optischen zustand erkennen. somit ist diese aussage völlig haltlos. die sonden sind empfindlicher aufgrund der technik als normale sonden. hitze (am sondenkörper,nicht am "fühler") und kondenswasser machen ihr mehr zu schaffen, als normale sonden.
auch läßt sich die fehlfunktion, welche mit kleinen abweichungen beginnt und sich schleichend fortsetzt nicht an einem "AU-Tester" bestimmen.
somit sind gebrauchte sonden mit äußerster vorsicht zu genießen.
tut mir leid, aber die technik scheint nicht deine stärke zu sein. also bitte nicht noch mehr storys verbreiten, sonst glaubt das noch einer. -
Zitat
Natürlich ne gebrauchte, aber die sind in sehr guten Zustand.
ah, und das hast du wie überprüft?Zitatund die Sonden krieg ich meist so zwischen 5-10 Euro, je nachdem wieviel ich sonst noch bei meinem Bekannten mitnehm (Der hat Audi/VW Testautos ausgeschlachtet, leider gibts das nicht mehr).
heute morgen war es noch bündelweise vom schrott-platz. auf genaue nachfrage ist es nun ein bekannter.... -
Zitat
Man kann auch Alarmwerte einstellen.Min und Max Werte abrufen
ja, aber dafür werden noch andere zu bezahlende komponenten benötigt, für drehzahl/drosselklappe etc.
ohne diese werte gibt es keine solche werte. und die anzeige hat keine solche eingänge direkt, sie wird aus einem datenstrom extra versorgt - oder sehe ich da was falsch? -
Zitat
Da rührt jemand die indirekte Werbetrommel (Sorry, mußte jetzt raus).
ach, solange das auch fachlich untermauert werden kann, ist das okay (sorry, mußte jetzt raus :D)ZitatDie zugehörige Lambdasonde ist in vielen VW verbaut, nehm die immer bündelweise bei einem mir gut bekannten Schrottplatz mit.
was du so alles findest. dann hast du sicherlich auch fotos von deinen ganzen umbauten und den bündeln der sonden (für die du aber immer noch ein steuergerät brauchst) - oder? -
was willst denn genau wissen?
mir persönlich fehlt da
- die warnfunktion (LED etc) bei überschreiten vom eingestellten höchstwert bei voll-last
- höchstwertspeicher bei voll-last
- drehzahlmesser/voll-lastschaltereinbindung, um auf den pc auswertbare graphen zu haben
- die allgemeine erweiterbarkeitansonsten ist es robuste technik, preislich sehr hoch angesiedelt.
ich weiß aber nicht, ob neben dem afr-wert auch der normale lambda-wert ausgeben wird.. -
das is quatsch. das ist dann nur der bereich um die latte verstärkt - an den stellen, an dem die schraube sitzt. die aufnahmebereiche der verkleidungs.verschraubungen sollten auch verstärkt werden.
-
ohne gewähr und pistole: nimm eine vom g60. hat definitiv keine steuerung zur heizungsdings im steuergerät, ist aber beheizt. und kabelpläne zum anschluß findest überall.
-
naja, so foto reinstellen gehört da zu den ungünstigsten anfängen.
ansonsten alles bissel fester machen mit brettern/flachstahl/schweißen und wenn bedarf und geld vorhanden ist eine alamanlage (mit fernalamierung wenn du nicht daneben wohnst) einbauen.
aber wenigsten machst du einen schritt in die richtige richtung, nicht wie einige hier aus dem forum die sich erst dann melden, wenn alles geklaut wurde und dann "traurig" darüber sind - aber nicht die geringsten vorkehrungen getroffen haben. -
Zitat
an frauen gespielt
verdammt, dann bist du mir 12jahre vorraus -
Zitat
also die bitumenmatten werden schon hart. manches sollte man erst mal ausprobieren, bevor man es in frage stellt.
ja und manchmal sollte mann sich auch was sagen lassen,ohne alles von vorneherein besser wissen zu wollen.
kannst ja mal auf meiner privat-seite stöbern, da habe ich schon vor über 7 jahren mit bitumen rumgespielt.
was hast du da in der zeit gemacht?
und bitumenmatten die brechen sind schon nicht schlecht, frage mich nur wie du die sinnig um die aufnahmepunkte der befestigung und anderen wesentlichen flächen bekommen hast