Beiträge von BLUE-V6

    Hmm. Wenns fürn Alltag sein soll würd ich sagen Finger weg. Bin grosser Fan von massig Federweg unter der Woche. Muss jedes mal lächeln wenn ich mit 90 übern Bahnübergang fliege. Ideen hätte ich schon ein paar, vielleicht bekomm ich ja auch mal wiedern 3er in die Finger. Aber das is dann nix für jeden Tag. Da spar die lieber das Geld und den Stress.

    kai: da hast recht, aber die wollen wir ja hier nicht wieder hochholen! Denke mal die hatte sich gelegt.
    Am 2er sind wir dran, kamen aber im Laufe des letzten Jahres noch 4 andere 2er dazwischen, da blieb der stehen. Jetzt gehts mit Hochdruck voran, damit er wenigstens dieses Jahr zum See läuft!!!
    Ach ja, hast jetzt eigentlich 3er VR? Ne Freundin (roter Golf 3 GTI, denke mal du weisst wen ich meine) sagt du fährst jetzt sowas?!


    kpk: deswegen gebe ich meinen edi one auch nicht mehr weg und werd ihn einfach original lassen. :D

    kpk: hast den Nagel getroffen, das war meiner. Zumindest bis Mitte 2002, da hab ich ihn verkauft. Hatte das Auto fast 3 Jahre, das war irgendwie fertig! Wollt zwar dann auch erst den TDI tunen (hatte auch 2LLK, Pumpe gemacht, etc.), wollte dann auf VR umbauen und hab mir dann doch was anderes geholt. Hatte dann einen 3er VR syncro, war aber mit dem Auto net richtig zufrieden, ging nicht so tief wie ich wollte, habs dann sofort nach dem See verkauft. Hast event. gesehen, schwarz, CL Optik, Corvette Felgen,...


    Wie gesagt, hatte H&R drin, habs mal 'ne Zeit lang ohne Vorspannfedern versucht und dann die kürzesten Hauptfedern gekauft die die vertreiben. Nie wieder H&R zum flach machen!

    kpk: wo hattest du die 4cm Bodenfreiheit? Hab meinen auch 2 Jahre lang mit ca 2,5cm unter den Schwellern und ca 4cm unter dem Vorderachskörper gefahren. Wenn man vorsichtig ist geht das (und nicht viel fährt :zwinker: ). Ausser auf der Autobahn, wenn man da mal den Unterboden bzw. was sich vorne so alles befindet richtig aufsetzt ist das "anstrengend"!
    War aber sehr schön anzusehen am See dieses Jahr dein Auto.
    Ach ja eins noch: H&R gekürzt??? Hast das mal ausprobiert? Hatte ich drin, Kannste voll abhaken! Da geht doch nix richtig runter, zumindest so wie die original sind!

    Da stimm ich dir zu pd!
    Hatte bei meinem 3er eine selbstgebaute ca. 3 Jahre dran und die ist nicht auseinandergefallen bzw. man hat den Umbau gesehen (Lack eingefallen, etc.). Aber dafür 60€??? Ich weiss ja nicht.


    Hab bei meinem sogar die Lederausstattung selber gemacht (ok, die Arbeit macht sich wahrscheinlich nicht jeder) und hab einige von Sattlern gesehen, die mit Sicherheit beschi...... aussahen!

    Na Jungs, jetzt hinkt der Vergleich aber extrem. Sauger gegen Geladenen. Klar kann man den Vergleich immer so drehen das der "blöde Opel" verliert. Aber im Thema heisst es ja "GSI 16V vs. Golf 16V ???", und da ist mit den drehmomentoptimierten Bauernmotoren aus WOB leider kein Blumentopf zu gewinnen. Ich weiss wovon ich rede, ich hab selber'n PL daheim. Aber wenn ich auf was mit Power aus bin fahr ich mit Sicherheit keinen GTI 16V, da gibts mittlerweile ansprechendere Motorisierungen. Aber ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen. Also in diesem Sinne...

    Was spricht denn dagegen nen 2er Golf mit nem E-Kadett zu vergleichen? Die wurden zeitgleich produziert und waren direkte Konkurenten. Sind die VW Jungs doch selbst schuld wenn sie zu blöd sind richtige Autos zu bauen. Und das XE und der LET die besten Opelmotoren überhaupt waren kann dir jeder Opelfan sagen. Da heissts auch immer gleich Ecotec = Ecodreck. Die ziehn nix mehr, sind aber echt sparsam.

    Tja, da hat dein Kollege leider recht.


    2l Hubraum, kopiergefräste Brennräume, feinbearbeitete Kanäle, Fächerkrümmer...und das alles Serie. Da hat Opel echt was auf die Beine gestellt. Und jetzt schau dir mal den Kartoffelmotor von VW an.... :-a


    Von dem cw-Wert eines E-Kadett erst gar net zu sprechen.


    Da brauchste schon nen VR um da was zu reissen.

    Der effektive Einlassquerschnitt ist beim 20V nur unwesentlich höher als beim 16V, da die Ventile bei steigender Anzahl immer kleiner werden. Von daher ist der Vorteil also nicht so gross. Was aber der wesentliche Gesichtspunkt in meinen Augen ist, ist, das der Motor ab Werk für Aufladung vorgesehnen war. Und sowas dann im Nachhinein leistungzusteigern ist mit Sicherheit einfacher als einen Motor nachträglich aufzuladen.
    Was für ein Potential im 16V steckt sieht man ja schon an den ganzen Audijungs mit ihren 5Zyl. 20V. Da wurde uns leider was vorenthalten.
    Das mit dem Kostenvorteil haut auch nur solange hin wie man nicht ans Eingemachte geht. Frag mal Steag was da rauskommt wenn man nicht mit Zwischenplatte und Adapter auf 1,8t Krümmer fährt...

    Das is kein Prob. Die 16V Rocco gehäuse haben lediglich (wie auch die späten Cabrio-Gehäuse) den Vorteil das du grössere Antriebswellengelenke fahren kannst. Wenn du das nicht vor hast spricht nix gegen die GTI-Gehäuse.
    Kleiner Tip: die Rocco-16V-Sattelhalter sind auch an vielen alten Audis aus den 80er Jahren (Coupe, 100er) mit 5-Zyl. verbaut, und von denen gibts ja zur Zeit zu Hauf auf jedem Schrottplatz, dementsprechend gibts die Halter fast für lau, in der Scene wollen sie ja immer ein kleines Vermögen für die Teile von wegen "super seltene 256er Bremse im 1er blablabla"...



    MfG

    Ausser PD_150, der neu hier ist, fällt mir niemand ein. Kenne zwar mehr als genug Leute die nix anderes machen als an ihren Kisten (98% 2er) schrauben aber von denen geht so gut wie keiner ins Netz um über das Hobby zu philosophieren.

    Die 16 Zoll TT Bremse passt doch an die an die VR6 Radlagergehäuse. Da müssen nur zwischen Radlagergehäuse und Sattelhalter 5(oder 6?)mm starke Distanzhülsen. Und die Schrauben müssen halt entsprechend länger sein. Dann stimmt die Flucht von Sattel und Scheiben. Hab ich auf Treffen schon des Öfteren gesehen. Wenn der R32 die die gleichen Radlagergehäuse hat wie die anderenTT/Golf V6/Leon Cupra... müsste es da doch genauso gehen, oder?


    MfG Christian

    Warum rufst du nicht mal schnell bei SLS an und fragst Steffen wie die sich das mit der Klopfregelung gedacht haben. Ich kann mir nicht vorstellen das der Hersteller in Kauf genommen hat das sich die Kunden permanent die Motoren ruinieren.


    Ich hatte mich mit Steffen am See mal darüber unterhalten und er war von der Sache sehrüberzeugt. Will mir in absehbarer Zukunft nen 1,8t einbauen und dafür war das Ding echt Klasse. Keine Wegfahrsperrenfreischaltung, keine Kabelbaumanpassung, kein grösserer LMM bei extremeren Leistungsteigerungen und bei jeder Änderung kann man die Steuerung beliebig anpassen, also Experimente bis zum Abwinken.
    Leider kannte ich damals das Prob mit der Klopfregelung micht sonst hätte ich gleich fragen können,


    MfG Chistian