Beiträge von golfcraft

    Gries Gott!


    Ah so, Du meinst mit "eigenem Schalter" nicht die Schiebetaste im Bedienhebel, sondern das Belüftungsventil (bzw. die Belüftungsventile)?


    Und der weitere Gedankengang ist jetzt: Warum ist das nicht so gesteuert, dass dann, wenn diese Ventile ansprechen (weil Du das Brems- oder Kupplungspedal trittst), auch ohne Anzapfen des Bremslichtschalters die Tempomatfunktion deaktiviert wird?


    Also, wenn Du so denkst ... ich weiß jetzt auswendig noch nicht mal genau, wie die Verkabelung da ist ... und der Elektromeister bist ja Du ...


    Wahrscheinlich gibt´s ne relativ einfache Erklärung ... indes, bevor ich noch mehr darüber nachdenke (und auf nix komm) ... geh ich jetzt erst mal nach Haus und schau mir erst mal den Stromlaufplan genau an.


    Aber eines scheint mir klar zu sein: Wenn der Herr Elektroingenieur von Hella oder VW das so verkabelt wissen will, dann ist´s halt so ... und deshalb mutmaßlich etwas müssig, darüber zu philosophieren, warum das so ist.


    (Schon klar, Du willst wahrscheinlich alle denkbaren Fehlerquellen aufspüren und eliminieren.)


    (Kann übrigens auch sein, daß ich grad total durch den Wind bin ... vielleicht kann ja Erdberkorb mal übernehmen ...)

    Jetzt kommt natürlich doch noch was, Benni


    Was wir hier noch gar nicht angesprochen haben:


    Schon festgestellt, daß dann, wenn der obere Schieberegler ganz rechts ist (auf deutsch: Luft auf Windschutzscheibe), die Klima auch an ist?


    Ja? Ganz ehrlich? Schwindelst mich auch wirklich nicht
    an (*g*)?


    Na gut - auch wenn ich glaube, dass Du mich doch anschwindelst, da Du in Deinem vorletzten posting von drei Klimastufen sprichst ... und es vier sind (die drei mit dem blauen Punkt und dann, wie gesagt, auch noch die Stellung ganz rechts).


    (Gemach, gemach ... ich weiß schon, dass der Hinweis auf Deine drei Stufen jetzt sehr spitzfindig war ... ist auch definitiv nicht ernst von mir gemeint gewesen ... da mir schon klar, dass es im Sommer kaum mal einen vernünftigen Grund gibt, die Windschutzscheibe anzublasen ... und Du ergo diese vierte Stufe/Stellung außen vor lassen konntest.)


    Was ich wolle sage, ist auch was ganz anderes.


    Also ... oh Wunder, hättst Du sicher nie gedacht (*g*) ... mich stört´s, wenn bei Luft auf Windschutzscheibe permanent die Klima mitläuft (jetzt aber bitte von keinem der Hinweis, dass sie unter x oder y Grad sowieso nicht läuft ... ich hab das in hoch- und umgerechnet auf alle drei Zweier, die ich zu betreuen hab, in 33 Jahren "Klima & Golf II" durchaus schon selbst verinnerlicht).


    Es stört mich vor allem in meinem alten Alltagsdiesel. Denn je mehr man motormäßig von Ferrari & Co. entfernt ist, umso heftiger haut es rein, wenn sich der Klimakompressor in Bewegung setzt. Da kann man machmal am Berg fast nicht mehr vernünftig anfahren.


    Sicher mag´s nun gute technisch-meteorologische Gründe für die Entscheidung des Konstrukteurs geben, bei Stellung ganz rechts auch den Klimakompressor gleich anzukurbeln.


    So vielleicht ... wenn auf die Scheibe geblasen wird, dann ist sie meist beschlagen ... und damit die Luft feuchtet ... und die Klima entfeuchtet ja auch die Luft.


    Alles schön und gut - aber irgendwann ist sie so entfeuchtet, dass es nun wirklich gut ist (wobei ich persönlich dieser Entfeuchtung ohnehin nicht so sehr viel Bedeutung beimesse - wie immer: andere können´s gerne anders sehen) ... und dann stören mich diese Einschaltrucke ... und dieses ungefragte und selbstherrliche Kassieren von 15 oder 20 PS (ist ja grad so wie bei unseren Politikern ... die nehmen mir auch immer ganz ungeniert das weg, was ich diesen Lumpen eigentlich gar nicht geben will).


    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab mir nen separaten Schalter eingebaut, mit dem ich bei Stellung ganz rechts zwar nach wie vor die Luft auf die Scheibe bekomme, der Klimakompressor aber in Frieden ruht.


    Ich gebrauch ihn übrigens durchaus des öfteren, diesen Schalter.


    Ja, is gut. Ich weiß schon, daß ich ein furchbarer Mensch bin ...

    @ Benni:


    Ich glaub zwar, dass dieses Forum tolerant genug ist, doch würd ich mein Wort zum Sonntag trotzdem nicht mehr halten. Es ist irgendwie blöd, bei so nem Giganto-Umbau die Frage aufzuwerfen, ob konstante Temperatur alles ist.


    Zur Umluft: Wenn´s Dich tröstet, in der 84er Betriebsanleitung ist noch nicht einmal von der Klima als solcher die Rede. Mit keinem Wort erwähnt (ich hab jedenfalls nix gefunden). Obwohl es sie natürlich gab.


    A6 nur mit Klimaautomatik lieferbar für m i c h nicht so sehr sinnvoll. Wenn ich die Wahl zwischen manuell und automatisch gehabt hätte, als ich das Fahrzeug letztes Jahr gebraucht gekauft habe: nur manuell!


    Wegen "Scheibenfreiblas" bei Start: Der Einwand mußte kommen - wär sonst von Dir enttäuscht gewesen. Ist natürlich nix Schlimmes dran. Nur, wenn sie mal nicht beschlagen ist (Garage! Oder vielleicht Standheizung, wobei ich nicht weiß, wie die "Gesamtsensorik" in so nem Fall ausgelegt ist), warum muss dann die Luft zwingend dahin, ohne dass ich als Fahrer daran etwas ändern kann?


    Was mir grad einfällt: Unser A6 hat diese Funktion auch. Aber nicht automatisch. Vielmehr gibt´s dafür (wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche) ne eigene Taste auf dem Display. So mag ich das ...


    Wegen Kohle: Hast sicher recht, dass der typische Neuwagenkäufer da nicht dran denkt. Der typische Gebrauchtwagenkäufer wahrscheinlich auch nicht. Aber i c h tu´s halt.



    Mein Kumpel - der "gute Mann" (*g*) - hat mir erst neulich wieder von einer Klimareparatur beim Sharan erzählt: Da waren´s nachher mal so eben über 2.000 Euro!


    Nochmal kurz wegen dem Sonnenstandssensor: So ne Taste, von der Du sprichst, hat meiner garantiert nicht. Damit so langsam 100%, dass er ne "Sonnensensorik" nicht hat.


    Hab mir schon fast gedacht, dass Du unsern A6 gedanklich etwas jünger gemacht hat. Bin deshalb auch nicht verschnupft, dass Du zunächst dachtest, ich hätt da wohl das eine oder andere an "Automatik" nicht gesehen.


    Mit 21 Grad und so: Wie gesagt, es sind nicht alle gleich. Insofern drehen wir uns vielleicht etwas im Kreis. Glaub Dir immer noch 100%ig, dass Du mit den 21 im A3 superb hinkommst, im Golf II aber ständig "rumregeln" mußt. Bei mir ist´s etwas anders und ich glaube die Hoffnung aussprechen zu dürfen, dass Du mir das auch glaubst.


    Und jetzt lassen wir den Viper weiter schwitzen und tun und machen. Schließlich soll ihm dieses Kunstwerk ja noch in diesem Sommer kühle Luft zufächeln.


    (Aber die Unterhaltung mit Dir hat mir gut gefallen - von meiner Seite aus soll das jetzt auch kein zwingendes Ende sein, aber was wirklich neues wird mir zu dem Thema wahrscheinlich nicht mehr einfallen.)

    @ Benni:


    1. Jou, "maximale Kühlung" bei der ersten Stellung neben der Null hatte ich auch so im Kopf. Wie erwähnt, ich hab - was diese Stellung angeht - die Erinnerung, dass da die grosse Klappe, die man sieht, wenn man im Wasserkasten den Pollenfilter bzw. das Ansaugsieb wegmacht, sich so dreht, dass keine Frischluft mehr von aussen rein kann, sondern nur noch von innen angeschlürft wird. Da diese Innenluft - bedingt eben durch das Eingeschaltetsein der Klimaanlage - rasch kälter ist als die Luft von außen ... ist die Kühlwirkung durch das permanente Erneut-Anschlürfen und immer weitere und nochmalige Abkühlen maximal (zwar nicht von der ersten Sekunde an, aber seeehr schnell).


    2. Der A6 C4 (1994 bis 1997) hatte jedenfalls bei uns in Deutschland nur Klimaautomatik oder aber gar keine Klima. Hast Du auch nicht angezweifelt, ich weiß. Möcht´s nur der Vollständigkeit halber erwähnen.


    3. Was nun zu einer Klimaautomatik gehören s o l l t e (wann sie diesen Namen verdient), darüber kann man streiten. Im E32-Forum (alter 7er BMW) wird da hin und wieder so ein bisschen rumphilosophiert.


    4. Die Klimaautomatik im A3 ist entwicklungstechnisch eine Stufe weiter als im A6 C4 (und wohl auch als die im 35i). Weil ich schon geahnt hab, dass Climatronic nicht gleich Climatronic ist, hab ich mich auch vorsichtshalber an der im A6 C4 orientiert (und ich denke nicht - aber nix sicher wissen -, dass die im 35i entscheidend mehr kann).


    5. Die Gebläsestufe muss ich im A6 C4 ebenfalls nicht einstellen. Hab ich glaub auch nicht gesagt. Wenn´s anders rüberkam, sorry. Gerade das ist das eigentliche, was in diesem A6 automatisch geht. Beispiel: Ich hab 22 Grad eingestellt, das Wetter wird auf einmal mords schwül und ich änder deshalb die Einstellung auf 20 Grad: Sofort geht das Gebläse automatisch höher (die Balken im Display werden mehr) ... bis die 20 Grad erreicht sind ... dann surrt das Gebläse wieder weniger.


    6. Ich glaub, Du tust mir etwas Unrecht mit der Annahme, die Klimaautomatik im A6 C4 sei etwas gewiefter als von mir bemerkt.


    "Luftdüsen drehen" muss ich in diesem Auto unter Garantie.


    Den Sonnenstandssensor, den Du ansprichst, hat er auch noch nicht (na gut, ich weiß es nicht 150%ig, bin mir aber zu 99,999% sicher). Kam erst im Nachfolgermodell. Meiner basiert noch auf dem vorhergehenden Audi 100 (ist im wesentlichen nur etwas facegeliftet und - angeblich - sicherheitstechnisch auf etwas höherem Stand. Leider fiel mit Einführung dieses ersten A6 das aus meiner Sicht geradezu geniale Proconten weg, bei dem im Crashfall das Lenkrad über Seilzüge (vielleicht war´s auch nur einer) blitzschnell nach vorne weggezogen wurde.


    Ganz ehrlich:
    I c h möcht so nen Sensor gar nicht haben. Ist mir alles viel zu komplex und technisch überfrachtet. Ich denk halt mit einem Auge immer auch schon an an den Reparaturfall.


    Das Scheibenfreiblasen im Winter nach dem Start weiß ich nicht, ob er´s hat. Ich hab´s im Golf IV meines Kumpels erlebt. Ist im Prinzip keine schlechte Sache. Aber auch da fühl i c h (wie immer: jede andere Meinung voll akzeptiert) mich etwas unwohl. Ich mag´s einfach nicht so, wenn sowas allein die Maschine entscheidet und nicht ich als Fahrer die "Entscheidungshoheit" hab.


    Wobei ich jetzt davon ausgehe, dass ich da in der Tat nicht eingreifen kann, dieser "Startmodus" also zwingend und nicht änderbar "losschießt". Ich mein, dass ich´s auch genauso in der GF in der Rat und Tat-Rubrik mal gelesen hab, als einer (dem das offenbar auch nicht anpasste) anfragte, ob er die Elektronik in diesem Punkt nicht irgendwie austricksen könne.


    7. Du schreibst, Du belässt es "eigentlich (?) auch immer auf 21 Grad" und gut is. Okay. Glaub ich Dir auf´s Wort. Macht mein Kumpel in seinem Vierer auch so. Sogar gleiche Gradzahl. Und er wird immer etwas ungehalten, wenn ich dann an diesem Wert "rumdreh" ...


    Will sagen: Die Empfindlichkeit der Menschen ist verschieden. Dem einen (es wird meiner Einschätzung nach sogar die überwiegende Mehrheit sein) reicht so ein einmal eingestellter Wert völlig aus. Dem anderen, der vielleicht auch mehr "Hitzewallungen" hat, genügt das nicht.


    Muss jeder für sich selbst entscheiden. Deshalb ist die Quintessent meines Worts zum Sonntag eigentlich auch die: Bevor man sich so nen Gewaltakt antut, erst mal testen, wie man mit der normalen, manuellen Klima im Golf II zurechtkommt und dann mal einen 35i mit Climatronic testen (wobei es da meiner allerdings nur gaaaanz schwachen Erinnerung nach zumindest zwei "Evolutionsstufen" gibt - kann mich aber täuschen ... aber eher glaub ich doch, dass ich mich nicht täusch ... da war doch mal so ne Anfrage eines 35i-Climatronic-Fahrers in der GF, der wissen wollte, ob er auf irgend nen neueren 35i-Stand umbauen könne ... mein ich jedenfalls).


    8. Das von Dir beschriebene Wechseln bestätigt im Grunde genommen das, was ich unter dem vorhergehenden Punkt zum Thema "unterschiedliche subjektive Empfindlichkeit der Leute" beschrieben hab. Du scheinst da öfters das Bedürfnis zu haben hin- und herzuwechseln. Meine erogenen Klimazonen verlangen dagegen eher selten einen Wechsel (zwischen eins und zwei. Drei oder vier mach ich nur ganz kurz am Anfang, dann reicht mir eins und zwei in aller Regel völlig aus. Meistens sogar eins alleine oder aber zwei alleine. An dem oberen Schieberegler änder ich fast nie was. Und am unteren auch nicht). Witzig. Du musst mehr bei der manuellen nachregeln und ich mehr bei der automatischen (A6 C4 - nur von der kann ich reden). Wie gesagt: Die Leut sind verschieden ...


    9. Das Gezank mit dem Beifahrer kenn ich auch so etwas. Müsste dies nicht - theoretisch - auch bei einer Klimaautomatik da sein? Natürlich nur bei einer solchen, wo Fahrer und Beifahrer nicht getrennt ihre jeweils eigene "Wohlfühltemperatur" einstellen können.


    Kleiner Exkurs: Gibt ja sogar, wenn ich das recht im Kopf hab, Vier-Zonen-Automatiken. Also sogar für die hinten sitzenden Kids die Möglichkeit, die Temperatur gesondert einzustellen (Recht so, man soll die Kleinen vonb Anfang an so richtig verwöhnen ... dann können sie später garantiert nicht auf eigenen Beinen stehen ...).


    Und was Ferdinand Piech, der ja alles leiden konnte, nur keine Zugluft (und keine Götter neben ihm), seinen Entwicklern bei der Phaeton-Klimaanlage so alles ins Lastenheft geschrieben hat ... also gut nacht um sechse, wenn da außerhalb der Garantie was vereckt ... das wird - jetzt mit Garantie - soooooooowas von sauteuer ...


    10. Zu dem "Billiggerät":


    Ich glaub (ganz durchgestiegen bin ich nicht, da es mich wie erwähnt eh nicht gross interessiert hat), dass Du da mit Deiner Vermutung völlig recht hast. Ich schätz, man wird - bei unseren Golf II - auf Gebläsestufe II stellen müssen und dann regelt irgendeine mehr oder weniger schlaue Mimik, dass die eingestellte Gradzahl weitestgehend konstant bleibt. Wenn´s Dich näher interessiert, kannst mir per PM Deine Faxnummer geben. Ich schick Dir dann die Einbauanleitung zu.


    11. Hätt ich nur meine Klappe zu diesem ganzen thread gehalten. Bin ja auch lange eisern geblieben. Hätt ich diese Abstinenz gestern nur fortgesetzt ... ich hab´s kommen sehen, dass wieder nichts als ein Geschwalle von mir rauskommt. Und das hat dieses grossartige Umbauvorhaben von Viper nun wahrhaftig nicht verdient!

    Na Meister ... kommt jetzt die Fortsetzung des von Dir initiierten Megathreads ... da war doch mal was ... so ganz undeutlich ... mit Pedalerie oder so (*g*).


    Und willkommen im Club ... hast Dir doch nicht etwa eingebildet, dass das bei Dir auf Anhieb funkrionieren wird ... sollst es schließlich auch nicht besser haben als ich (*g*).


    Pumpe: Kann schon sein, hatte ich auch mal. Wann die einschaltet? So voll aus dem Bauch heraus: Erst, wenn Du speicherst (aber nix so richtig wisse).


    Steuergerät aus zuverlässiger Quelle gekauft?


    Bedienhebel auch (oder gar neu?)?


    Schaltplan 100%ig korrekt? Hab da ja was im ersten Teil von "Harti´s going online ...äh ... on Tempomat natürlich" zu geschrieben ...


    Die "Verbindung zum Bremslichtschalter" brauchst, weil Du bei Deinem Standardtempo von 240 im Fall der Fälle keine Zeit mehr hast, den Schalter auf Deinem Bedienhebel gemütlich auf Aus zu stellen ... Du wirst intuitiv aufs Bremspedal gehen.


    Diese zwei Belüftungsventile ... da kommt doch so ein Einsatz (kleiner "Kolben") raus (schwarz mit beigem Rand). Schieb diese Einsätze mal ganz nach oben (mit Hätschbätsch oder ähnlichem Kaugummizeugs professorisch befestigen). Oft funktioniert die Anlage nicht, weil die schon in der Grundeinstellung zu weit nach vorne rausschauen (woisch, wie so a Weib, des neigierig zum Fenschdr rausglotzt).

    Ist kein "Designfehler".


    Bei beiden Stellungen kommt Luft aus den Seiten- und Mittelausströmern.


    (Klimaluft nur und ausschließlich und alleine auf die Haxen gibt´s nicht. Jedenfalls nicht beim Zweier.)


    Der Unterschied zischen beiden Stellungen nach der Null?


    Vor ein paar Jahren hätt ich´s Dir noch zuverlässig sagen können ...


    Ich g l a u b, bei der ersten Stellung nach der Null wird nur Luft aus dem Innenraum angesaugt und gekühlt.


    Bei der zweiten Stellung nach der Null wird Frischluft von außen angesaugt und gekühlt (ob ausschließlich von außen - I think so - oder "dazugemischt" auch etwas von innen, kann ich nicht mehr 100%ig sicher sagen).


    Wenn Dirk seinen Traktor mit Poti und Luftmassimessi wieder fertig hat, kann er aber sicher verbindlich für Klarheit sorgen ...

    Hab grad gesehen, dass noch ne Paralleldiskussion läuft.


    Damit die ggf. weitergeführt werden kann, zieh ich das jetzt vor.


    Steuergerät für Leerlaufstabilisierung und Schubabschaltung bei K-Jetronic?


    Äh ... also irgendeiner steht jetzt auf dem Schlauch. Mag sein, dass ich das bin.


    Allerdings hatten meine beiden K-Jetronic definitiv keine Leerlaufstabilisierung (nur ne Drehzahlanhebung) und auch keine Schubschaltung.


    ?????


    So, bin jetzt etwas auf den Trichter gekommen, wo da aneinander vorbeigeredet wird.


    Ich hatte immer nur meine zwei ex-GTIs mit K-Jetronic vor meinem geistigen Auge. Wahrscheinich auch deshalb, weil Xavie das Bild mit diesen zwei Leerlaufdrehzahl-Anhebungs-Ventilen präsentiert hat


    Der 16V ohne Kat hatte ja auch die K-Jetronic, nur hatte der in der Tat Schubschaltung.


    Und er hatte auch die Leerlaufstabilisierung (nicht: Anhebung).


    Also sorry. "Steuergerät für Leerlaufstabilisierung und Schubschaltung" hat natürlich die K-Jetronic sehr wohl. Allerdings nur der 16 V (ohne Kat).


    (Als ich dieses Teil der KE-zugeschrieben hab, war ich wohl besoffen.)


    Dass ein Hochgehen oder zuindest Konstanthalten der Drehzahl enorm wichtig ist, wenn die Klima eingeschaltet ist, war mir schon klar (so hoch war der Promillewert dann auch wieder nicht ...).


    Nur: Wenn man ein Auto mit einem bestimmten Motor und einer bereits manuellen Klima hat ... und VW dafür gesorgt hat, dass - vereinfacht gesagt - bei Klimakompressor an die Leerlaufdrehzahl nicht in den Keller (und der Motor aus) geht, warum wird das jetzt eigentlich diskutiert?


    Dann ist doch eh alles gut.


    Also in dem Punkt steh ich noch auf dem Schlauch.


    Oder geht´s darum, dass noch nicht einmal die manuelle Klima da ist und die besorgte Frage auftaucht, wie das mit Anhebung/Stabilisierung bei Klima an (wenn sie mal eingebaut sein sollte) ist?


    (Dann wär das aber doch keine Climatronic-spezifische Fragestellung ... oder kapier ich jetzt gar nix mehr?)

    Jetzt noch das schon "angedrohte" Wort zum Sonntag:


    1. Zunächst: Viper, Hut ab! Ich würd mir sowas in hundert kalten Wintern (oder sollte ich jetzt besser sagen: warmen Sommern?) nicht antun wollen.


    Wahrscheinlich würd ich schon beim Umbau auf ein anderes Armaturenbrett die grosse Krise bekommen. Und wenn ich dann speziell an die erforderlich werdenden Anpassungsarbeiten (Ausströmer z.B.) denke, würd ich sicher ganz schnell zur Furie werden.


    Bin allerdings auch in der glücklichen "emitionalen Lage", dass mir das Zweierbrett nach wie vor ausnahmslos gut gefällt. Alles schön in Reichweite, kein tiefes Bücken nach irgendwelchen tief liegenden Reglern erforderlich und rein optisch ... also mir sagt´s zu (andere finden´s - zumindest so langsam - etwas hausbacken. Auch gut. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Dem einen gefällt was und dem andern halt nicht. Kein Problem damit.)


    2. Dass Du Dir auch noch die Mühe machst, das ganze zu dokumentieren und hier zu veröfentlichen: nochmals Hut ab!


    3. Ich hab auch keine Zweifel daran, dass Du das schaffst und dann ein nahezu einzigartiges Extra im Zweier hast (mir ist lediglich bekant, dass einer in seinem Corrado die Passat-Climatronic nachgerüstet hat ... oder der ist der grad auch erst dabei? ... Egal, spielt keine Rolle).


    4. Ob jeder, der hier Interesse an Deinen Anleitungen bekundet hat, auch jemals so einen Umbau realisieren wird, vermag ich dagegen nicht vorherzusagen.


    Soviele Passats mit Climaronic auf dem Schrottplatz kann´s ja eigentlich gar nicht geben ... ist meinen Beobachtungen überhaupt sehr selten dort anzutreffen, der 35i.


    Aber, wie ich aus eigene Erfahrung weiß: Lesen alleine kann mitunter auch schon ganz schön glücklich machen ... und wenn man dann doch mal an so nem verunfallten Climatronic-Passat vorbeilatscht (und nebendran steht dann noch der Limited und der Schrottie ist strunzdumm ... ja, das ist der Stoff, aus dem Golfer´s Träume sind), dann könnt man ja zuschlagen .. die Anleitung hat man ja schon im Trockenen.


    5. Ich bin die letzten Wochen einen A6 C4 gefahren. Mit intensivem Gebrauch der Climatronic.


    Und die, die mich etwas näher kennen, wissen: Ich bin der geborene Extra-Fetischist. Da gibt´s fast nichts, was mich nicht nachhaltig gereizt hat und dann auch eingebaut worden ist - und braucht man´s auch noch so selten, was sich allerdings die wenigsten eingestehen (ich denk da z.B. an EDS. Bevor jetzt einer der von mir so hoch geschätzten Schlaumeier daherkommt: Ich wohn durchaus oben auf´m Berg. Und wir haben teilweise harte Winter. Aber als der Golf noch kein EDS hatte, kam er auch hoch ... ich hab jetzt nicht gesagt, dass es gar nichts bringt, möcht das aber an dieser Stelle nicht weiter vertiefen, da zu sehr off topic).


    So - und was soll ich jetzt zu dieser Climatronic im Audi sagen (nachdem ich bis dato dreizehn Jahre lang die manuelle aus dem Golf gewohnt war): Also, m i r reicht die manuelle völlig. Andere Meinungen selbstverständlich wie (fast) immer akzeptiert.


    Ich möcht kurz darlegen, warum ich mit der manuellen glücklich und zufrieden bin.


    (Geht in Kürze weiter)


    So, bin wieder da.


    a) Also ... so ne Climatronic ... die hat natürlich was ... angefangen von dem elitären "C" am Anfang und dem gleichen Teil am Ende .. wie ärmlich und "de-globalisiert" sähe dagegen "Klimatronik" aus ... oder wie umständlich "Klimaanlage mit Vorrichtung für automatische Regelung"


    b) Was wird da jetzt aber eigentlich automatisch geregelt?
    Blöde Frage. Die Temperatur natürlich. (Ich sprech jetzt und im folgenden nur von der Grundform einer Climatronic. Mag sein, dass andere, modernere und "ausgefuchstere" Anlagen noch mehr regeln.)


    c) Sie regelt nicht, welche Ausströmer angesteuert werden sollen (da muß man schon selber "sagen" - durch entsprechenden Tastendruck - , ob man "Luft zu denScheiben", "Luft aus Instrumententafel und Mittelkonsole hinten" oder "Luft zum Fussraum" haben will - die Beispiele waren aus der A6 C4-Betriebsanleitung.


    d) Sie regelt nicht die Stellung des Rändelrads am jeweiligen Ausströmer. Ob auf, zu oder irgendwas dazwischen, obliegt allein der Entscheidung des Fahrers bzw. der Beifahrer.


    e) Sie regelt auch nicht, in welche Himmelsrichtung das Gitter in dem jeweiligen Ausströmer blinzelt. (Mehr nach oben oder unten. Mehr nach links oder rechts.)


    (Geht gleich weiter)


    f) Also bleibt die Temperatur, die geregelt wird. Man gibt was ein und das wird dann konstant gehalten.


    aa) Nur: Ist das eigentlich soooo erstrebenswert? Scheinbar wieder so ne blöde Frage. Denn die subjektive Behaglichkeit, das Wohlfühlgefühl richtet sich doch genau nach dieser Temperatur.


    bb) Tut sie das aber wirklich?


    Also, ganz ehrlich: Mir ist an mir selber schon des öfteren aufgefallen, dass mir - ich nehm den Wert jetzt nur als reines Beispiel - bei sagen wir 22 Grad Außentemperatur es völlig ausreicht, wenn alle Fenster zu sind und lediglich Frischluft reinkommt ... am nächste Tag kann mir das aber schon nicht mehr reichen, aber mit SD ein bisschen auf ist´s auch gut (bitte keine Diskusson zum Thema Zugluft und Geräusch) ... dann kann´s sein, dass ich mal ein Fenster etwas aufmachen muß (bitte wieder keine Diskussion zu ...) ... und dann kann es auch schon mal vorkommen, dass ich schon bei 18 Grad Außentemperatur das dringende Bedürfnis verspüre, die Klimaanlage einzuschalten ... weil´s nämlich schwül wie die Sau ist.


    cc) Les jetzt mal etwas aus dem "Werkstatthandbuch II" von Waeco vor:


    "Ziel der Klimaanlage ist es, im Fahrzeuginneren die besten Bedingungen zu schaffen, die für das Wohlbefinden der Passagiere ausschlaggebend sind; diese Bedingungen werden durch die folgenden Faktoren beeinflusst ..."


    Im folgenden wird dann geschwätzt von so Dingen wie


    - Trockenwärmegrad der Luft
    - Temperatur
    - Relative Luftfeuchtigkeit (keine Ahnung, ob das das gleiche
    ist wie das erste)
    - Luftgeschwindigkeit
    - Luftreinheit


    Es wird ein hochkompex aussehendes "psychrometrisches Diagramm" gezeigt - das ich nicht verstehe und auch gar nicht verstehen will und von dem ich auch nicht wissen will, ob es nicht richtigerweise "psychometrisch" heißen müßte.


    Und es kommen Formeln über Formeln ... der reinste Horror ... wie in grauer Vorzeit Physik und Chemie.


    Eines wird aber m.E. durchaus hinreichend deutlich: Temperatur ist nicht alles ...


    g) Und ich gestehe: Ich habe im A6 sehr wohl des öfteren während der Fahrt die eingestellte Temperatur geändert. Zum Beispiel statt 22 Grad deren 21 oder auch mal nur 20,5 einprogrammiert.


    h) Ist kein Akt? Stimmt! Aber ... bei meiner manuellen Golf II-Klimaanlage ist es auch kein Akt, gelegentlich zwischen Gebläsestufe eins und zwei umzuschalten ...


    i) Ich (andere mögen das gerne komplett anders sehen) hab während der Zeit im A6 einfach nicht deeeen grooossen Vorteil einer solchen Anlage erkennen können. Meiner Frau, gänzlich unvoreingenommen in solchen Dingen, ist sogar die im Golf (etwas) lieber.


    j) Die Kosten, die im Climatronic-Reparaturfall entstehen könen, sind übrigens enorm. Allein das Steuergerät liegt im Schnitt bei über 500 Euro. (Ich hab den A6 erst zugelassen, als ein Ersatzsteuergerät, zwei dieser wirklich gigantisch grossen "Luftverteilergehäuse mit zig Stellmotoren, Klappen, Verdampfer und Gebläse" sowie zwei Kondensatoren im Keller waren. ich trau diesen Dingern einfach nicht über den Weg - und mir gut bekannte Werkstattleute haben mir meine Befürchtungen durchaus bestätigt ...


    (Bisschen was kommt noch)


    Jetzt aber nochmal und in aller Deutlichkeit:


    Viper: Vor Dir und einem Vorhaben gnadenlos Hut ab!! Und viel Glück und Erfolg für den Rest der Arbeiten!


    Wer ne absolute "Schmalspur-Climatronic" möchte, so ein bisschen in der Art, von der Dirk sich sinngemäß erhoffte "ein paar Fühlerchen und Kabel", möge sich an die Tobé GmbH in Aachen wenden (immerhin: ein "Anschluß-Pin für den optionalen Sensor zur Luft-Feuchtigkeitsmessung" ist auch vorhanden). Die haben für schmales Geld was entwickelt - was mir persönlich aber gleich zweimal nicht ins Auto kommt. Aber auch hier: Kein Problem, wenn das andere anders sehen. Das Ding ist sicher auch nicht schlecht. Aber meine manuelle reicht mir wie gesagt völlig aus.

    @ Viper:


    Hab ich mir fast gedacht.


    Hatte zunächst nur von Steuergerät gesprochen und dann, als ich mich dran erinnerte, dass in dem vorgelesenen Text ja was von einem Steuergerät für die Leerlaufdrehzahlanhebung stand, editiert, indem ich das Wort "Motor" noch davorgesetzt hab.


    Danach war mir dann zwar wieder was unklar, nämlich das, um was es eigentlich geht, sprich: warum jetzt für den Umbau auf Klimatronic überhaupt die Frage aktuell geworden ist, wie jetzt wo bei welchem Motortyp auf welchem Wege die Leerlaufdrehzahlanhebung erfolgt, wollte dann aber nicht nochmal editieren, da ich den thread wie gesagt nicht ganz im Kopf hab und mir deshalb möglicherweise entgangen ist, wo die Relevanz der ganzen diesbezüglichen Diskusson liegt.


    Ich glaub, Xavie hat mit der Drehzahlanhebungsgeschichte begonnen. Schätze mal, dass er aufgrund der Unterlagen, die er offenbar schon von Dir hat (nochmal: ich bin in dem thread nicht ganz drin), schon gewußt hat warum. Mir erschließt sich der Sinnzusammenhang allerdings (noch) nicht. Ist indes nicht weiter schlimm- ich werd sicher meine manuelle Klima bis zum Rest der Tage so lassen wie sie ist.


    (Nur ganz am Rande und keinesfalls als Besserwisserei gemeint: das "Steuergerät für Leerlaufstabilisierung und Schubabschaltung" hat nur die KE; die K hatausschließlich ein Steuergerät für Drehzahlanhebung ... schätze aber mal, dass jenes von Dir und Xavie stillschweigend (mit)gemeint war.)

    @ Viper:


    Seh grad nach Fertigstellung meines postings, dass Du zwischenzeitlich einen neuen Beitrag geschrieben hast.


    Auch bei der K-Jetronic über das Steuergerät gehen?


    Also, ich hab jetzt nicht den ganzen Kopf im thread, kann daher sein, daß ich ungewollt am Thema vorbeirede ... hmmmh ... die K-Jetronic hatte doch gar kein (Motor-)Steuergerät ...

    Die Drehzahlanhebung bei Klima über das am Federbeindom abgebildete Ventil (konkret: Ventil Nr. zwei, sofern ich mich nicht ganz täusche) ist eindeutig bei der K-Jetronic so.


    Hatte selbst zwei von den 1.8 l GTI mit K-Jetronic.


    Im Etzold, aus dem das Bild ist, steht zwar K/KE-Jetronic.


    Ich glaub aber nicht, daß KE-Jetronic richtig ist, da beide Ventile schlauchmäßig miteinander "gekoppelt" sind und statt des Ventils Nr. 1 bei der KE-Jetronic ja ein Leerlaufstabilisierungsventil vorhanden ist.


    Käm mir komisch vor, wenn jetzt bei Klima ...


    ...ich breche mitten im Text ab, da ich grad im Korp sehe, dass dieses Leerlaufstabilisierungsventil auch für die "Klimaanhebung" zuständig ist.


    Im Korp steht unter dem anderen "Ventil für Leerlaufanhebung" (das bzw. die am Federbeindom) auch nur: (bei) K-Jetronic.


    Ich les mal etwas vor:


    "Wenn die Leerlaufdrehzahl unter 700 U/min abzusenken droht, öffnet das Ventil einen Luftnebenkanal ... Fahrzeuge mit Klima haben ein zweites Anhebungsventil ... Beide Ventile können die durchströmende Luftmenge nicht regeln, sondern nur öffnen und schließen. Zur Steuerung sitzt ein separates Steuergerät in eine Zusatzadapter an der Zentralelektrik."


    Auch wenn das recht simpel klingt - hat in der Praxis einwandfrei funktioniert.


    Übrigens: Wer, wie das bei einem der genannten zwei GTIs der Fall war, in einen aus 2/84 eine Klimaanlage einbauen will, die aus einem UnfallGTI des Modelljahrs 85 eingebaut war, dem droht genau an diesem Punkt (Leerlaufdrehzahl) die Höchststrafe.


    Nochmals aus Korp:


    "8/84: Für gleichmäßigen Leerlauf wird die Luftumspülung der Einspritzventile geändert und zusätzlich eine Leerlaufdrehzahlanhebung eingebaut (ah, das hätt ich schon gar nicht mehr sicher gewußt, daß mein 84er ab Werk noch überhaupt kein Ventil besaß, hatte nur so ne gaaaanz dunkle dahingehende Erinnerung)."


    Und diese blöde Luftumspülung ... mit der wurde im "Schlauchgelumpe" am Zylinderkopf auch was geändert, das nachhaltige Auswirkungen (negativer Art natürlich) auf den Leerlauf hatte, wenn man versuchte, das "Schlauchgelumpe" von Mod. 85 möglichst umfassend zu übernehmen.


    Ich hab über ein Jahr gebraucht, bis ich´s hatte - aber auch nur, weil ich mal zufällig bei einem Händler einen vor 84 mit Klima stehen sah (hatte ein Ventil, ein anderes Schlauchgelumpe ... ein Blick und alles war sofort klar, was ein Jahr im Dunkeln geblieben ist).


    Da konnte zuvor aber keine Werkstatt helfen, kein schlaues Buch nicht und auch keine offiziellen VW-Werkstattunterlagen. Jeder hat nur mit den Achseln gezuckt.


    Zurück zum Thema:


    Beim G60 (Digifant) erfolgt die Ansteuerung über das Motor-Steuergerät (bekommt ein Signal, wenn der Kompressor angeht).


    Bei aderen Fahrzeugen weiß ich es nicht. Müßte nachschauen.


    Weiss aber eines: Genau diese Anhebungsgeschichte ist ein Schwachpunkt von so mancher Nachrüstanlage ...


    Hab mich übrigens mit etwas schelmischem Grinsen an das Jahr 1992 zurückerinnert, als ich mit einem Kumpel (er Sheriff, ich Assi) aus dem erwähnten Unfall-GTI die Klima ausbaute und in meinen einbauten ... die Sache mit dem Anzeichnen zum Beispiel (für den Durchbruch) ... oder die Sache mit dem einen Teil, das zwar bei den Golf-Fiche nicht drauf war, dafür aber bei den Corradofiche ...


    (Schreib in ein, zwei Stunden vielleicht noch ein paar eher grundsätzliche Dinge zu dem Umbau auf Climatronic - ist aber nur meine rein persönliche Meinung, die sich für gewöhnlich nicht mit der Mehrheit deckt.)

    Mann, Mann, Mann ... Leute, jetzt wird´s echt oberkriminell!!


    Auf der Heimfahrt von der Arbeit kommt mir auf einmal, daß bei diesem Corado ab Mod. 93 ich doch mal ganz hochoffiziös was von Eigendiagnose gelesen habe ... so gaaaanz dunkel (was nicht meine eigene Karre betrifft, les ich halt nur mit nem halben Auge).


    Und tatsächlich:


    Ab 8.92 ist das Steuergerät des Corrado G60 mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Die Stecker sind unter der Schalthebelmanschette.


    (Was mir besonders auffiel und vielleicht erwähnenswert ist: Ein fehler, der die Funktion der Lamdasonde betrifft, kann nur nach einer Probefahrt von mindestens fünf Minuten abgefragt werden.)


    Was - und das war´s jetzt schon?


    Nee, nee. Das Kriminelle kommt erst jetzt.


    Es scheint so zu sein (formulier mal etwas vorsichtig), daß das mit den Fehlerauslese nach der Methode Jens/Nicolai ein Satz mit x ist!


    (Ich muß jetzt aber dringend zu meinen Kids - die randalieren grad und bessere Hälfte ist nicht da. Könnt Ihr mit weiteren Beiträgen vielleicht warten, bis ich das hier fertig geschrieben habe? Ich meld mich in max. einer Stunde wieder - ist zwar nicht mehr viel, kann jetzt aber echt nicht mehr weitermachen. Sonst steht das Haus gleich nicht mehr ...)


    So, bin wieder da. Danke für´s Freihalten.


    Also ... als Nicolai geschrieben hat, was da alles kaputt ist, hab ich spontan gedacht: Ja sag mal, ist denn an der Karre jetzt alles kaputt?


    Die Erklärung hat er dann ja aber auch prompt geliefert: Alles als defekt angezeigt, weil die Bauteile ausgebaut waren.


    Erwähnt wurden:


    Kühlwassertemperaturgeber
    Ansauglufttemperaturfühler
    Klopfsensor
    Drehzahlgeber
    Lamdasensor
    usw. (?)


    Also ... etwas irritiert war ich da ja schon. Zum Beispiel, warum denn der Klopfsensor ausgebaut wurde (oder war nur "Stecker" abgezogen gemeint? Andererseits: Die Bauteile lagen ja auf dem Tisch, wie er schrieb). Und Lambdasensor: Ist da jetzt die Lamdasonde gemeint gewesen? Wenn ja: wieder die Frage, warum (ganz?) ausgebaut? Und Drehzahlgeber versteh ich gar nicht. Welches G60-Bauteil ist da gemeint?


    (Geht gleich weiter)


    So, und jetzt les ich mal vor (das Ding ist seit Jahr und Tag bei mir, nur hab ich da noch nie drauf geachtet):


    "Hinweis:


    Bei Fahrzeugen 01.89 ...07.92 ist hinter der Abdeckung für Schalthebel/Wählhebel ein brauner Diagnoseanschluß eingebaut. Das Fehlerspeicherabfragen über diesen diagnoseanschluß ist nicht zulässig, weil bei einer Abfrage des Fehlerspeichers nicht defekte Bauteile bzw. nicht vorhandene Bauteile als defekt angezegt werden."


    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!??????????????????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Also, das heißt doch, daß auch dann, wenn die (alle)? Bauteile eingebaut und durchaus in Ordnung gewesen wären, sie als defekt angezeigt worden wären!


    Oder steh ich da jetzt irgendwie auf dem Schlauch?


    Bezieht sich das, was VW da schreibt, nur auf die sog. schnelle Datenübertragung und nicht auf das Blinkcodeauslesen?


    Oder hat sich VW da selbst ausgetrickst?


    Oder von Bosch austricksen lassen?


    (Ich kenn beruflich bedingt einige Komponentenhersteller, die versteckte Abfragemöglichkeiten einbauen, damit ihnen ihr Kunde - der von diesen "Zusatzfunktionen" nichts weiß - nicht die Story vom Pferd erzählen kann ...sprich: Kosten aufdrücken, die man (Kunde) selber verbockt hat, zB. durch einen Gebrauch außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen.)


    Also ... wer nicht schlecht, wenn einer, in dessen Fahrzeug alle Bauteile drin und auch in Ordnung sind, mal sein Steuergerät "abfragen" würde.


    (Ich selbst werd bei nächster Gelegenheit mal wieder meinen Schwager interviewen, der bei Bosch solche Motor- Steuergeräte programmiert. Mal sehen, ob der was dazu sagen kann.)


    (Ein bischen kommt noch ...)


    Was ich immer noch nicht verstehe: warum baut VW einen "braunen Diagnoseanschluß", den man dann gar nicht nutzen kann? Ja geradezu nicht benutzen soll und darf!


    Irgendwann gemerkt, daß die Kosten für das Steuergerät völlig aus dem Ruder gelaufen wären?


    Bei der Antwort von Svenie weiß ich nicht, ob er andeuten will, daß aufwendiges Fehlersuchen für die Werkstätten ein durchaus einträgliches Geschäft sein kann ...


    Hmmh ... wär schon richtig, nur interessiert das VW eigentlich eher weniger (gutes Image bekommt man nicht, wenn der Kunde wegen eines kleinen Defekts 500 Euro zahlen muß, nur weil man ewig suchen mußte). Und außerdem sind diese "Eigendiagnosen" dann ja auch zügig ausgebaut worden.


    Noch was liegt mir so etwas am Herzen:


    Dieses Forum ist meiner Ansicht nach auf einem extrem hohen Niveau (zumal wenn man bedenkt, daß die allermeisten - wie z.B. auch - nur Hobbyschrauber sind) mit einem wahnsinnig breit gefächerten Themenspektrum.


    Ich registriere mit Freude, daß ordentlich "ausgepackt" wird (zuletzt hier mit diesem thread wieder einmal Nicolai, auch wenn die Dinge in konkreten Fall vielleicht anders liegen sollten als von Jens gedacht) und nicht jeder seine Geheimnisse mit ins Graben nehmen will.


    Und es ist erfreulich, daß es jemanden wie Svenie gibt, den man in Sachen "Elektro & Co." anmailen und fragen kann.


    Superservice, der ihn eigentlich nur Zeit kostet.


    Also - Mensch, wie bring ich´s jetzt nur halbwegs diplomatisch rüber (Herr hilf - will ja keinem auf den Schlips treten)? - Svenie, wenn Du da was weißt (ich denk da so gannnnz entfernt an Deinen ersten Beitrag in diesem thread ...), hindert Dich etwas daran, uns in Dein Wissen einzuweihen?


    (So, jetzt ist´s raus - und mein Beitrag aus.)

    Für die hier mitagierenden Corradofahrer:


    93 kam ja u.a. der DK-Poti sowie ein komplett neues Steuergerät heraus.


    Ich glaub, eins mit 36 Pins.


    Hab jetzt mal in meinem Bentley (US-Buch zu Golf/Jetta) etwas rumgeblättert.


    Da gibt´s ne "Digifant I-California".


    Steuergerät auch mit 36 Pins.


    Da sind ebenfalls Diagnosestecker ("diagnostic connector") zu sehen!


    Sind zwei Zweifachstecker. T 2x und T2z.


    T2x: Laut Legende schwarz und unter Schalthebelmanschette.


    T2z: Weiß, am gleichen Ort.



    T2z/1: Hängt an Pin 17 des Steuergeräts dran


    T2z/2: Hängt an Pin 26 dran


    T2x/1: Masse
    T2x/2: Kommt von Sicherung 21 (und damit, wenn ich das ich
    richtig sehe, letztlich von Klemme 30)


    Hab jetzt natürlich keine Ahnung, ob die genannten Pins auch diejenigen sind, welche beim Corrado-Steuergerät ab Mod. 93 "anzapfbar" sind. Da müßt mal ein Corradofahrer (ab Mod. 93 - das Auto natürlich) schauen, ob unter seinem Schalthebel zwei so Stecker sind (Farben müssen nicht unbedingt so sein wie oben angegeben; und natürlich nicht mit ABS-Diagnosesteckern verwechseln). Wenn keine Stecker da sind, können die Pins theoretisch natürlich trotzdem anzapfbar sein.


    Ich schau heut abend mal in den deutsche Corrado-Schaltplan von Mod. 93 rein. Mal sehen, ob da an den genannten Pins auch was eingezeichnet ist.


    Nebenbei: Muß man es eigentlich verstehen, daß unsere ollen Steuergeräte entgegen bisheriger Meinung zwar diagnosefähig sind, die Werkstätten aber davon nichts wissen ... bzw., um´s mehr auf den Punkt zu bringen, VW die Werkstätten darüber nicht informiert ....


    Wo liegt der Sinn darin, ne Stunde nach nem bestimmten Fehler zu suchen, wenn man sich den auch auf die Schnelle "ausspucken" lassen kann?

    Das find ich ja echt witzig mit dem Pin 20.


    Hatte nämlich erst vor zwei Wochen nen Motorkabelbaum, an dem ein Stecker dranhing, mit dem ich aber auch so rein gar nichts anfangen konnte.


    Also vieles gugge ... ging der doch tatsächlich zu diesem Pin 20.


    Hmmh ... auf dem Schaltplan, den ich vom G60 hatte, war der nicht drauf.


    Also mal wieder in die Abteilung Dokumentation (*g*).


    Und siehe da:


    Bereits im ersten Schaltplan für den Corrado G60 - Modell 1989 - war das Ding eingezeichnet!


    Das Kabel, das da weggeht, geht in eine Steckverbindung 1a rein, von der es in der Legende heißt:


    Steckverbindung, 1-fach, an der Spritzwand mitte


    Dann in den Corrado-Schaltplan für das Modelljahr 90 geschaut.


    Auch drin!


    Das Kabel von Pin 20 geht da zuerst in den Stecker 4e/3 (Steckverbindung an der Spritzwand links) und von da weiter in Stecker T1a (Steckverbindung, einfach, hinter der Relaisplatte).


    Und Modell 91: da is nix mehr mit eingezeichnetem Pin 20


    Und bei Modell 92 auch nicht.


    (Ab 93 wurde dann ja sowieso einiges anders - Stichwort: DK-Poti)


    Beim Golf G60: Durchweg Fehlanzeige mit Pin 20 in den Schaltplänen.


    Und beim Rallye auch.


    Trotz der (späteren) Fehlanzeige in den Schaltplänen:


    Den Pin gibts schon. Hab gerade das EG vor mir und da geschaut. Ist die meines Wissens immer noch aktuellste Version für das Superplus-Steuergerät für Corrado und Golf G60 mit Klima (beim Corrado gab´s die Unterscheidung mit oder ohne Klima bekanntlich nicht) (bis dann 93, wie gesagt, sowieso erhebliches geändert wurde - auch das Steuergerät).


    Hab die VW-Leute in der Werkstatt meines Vertrauens gefragt, was das mit Pin 20 soll. Die meisten wußten nix, nur einer murmelte was von "könnte Diagose sein".


    (Diese losen Ein- und Zweifach-Steckverbindungen schreien ja auch geradezu nach Diagnose ... siehe ABS ... wozu man auch noch viel sagen könnte ... z.B. zu einem bestimmten Stecker T2x, zu dem es in der Ausgabe 05.89 heißt: Steckverbindung, 2-fach Eigendiagnose Spannungsversorgung, hat n i c h t eingesetzt. Ah ja ...)


    Grosses Lob an Jens for finding und Nicolai for publishing (er hätt´s ja auch für sich behalten können - wie da so manch anderer tut ... aber hier oder woanders sich dann den fehlenden Rest besorgen ... nerv!)

    @ Lunatic:


    Also ... zu Deiner eigentlichen Frage, ob die königlich bayrisch-blauen Düsen nun bei Dir geeignet sind oder nicht ... sorry, das ist mir alles viel zu hoch ... hab´s mir angewöhnt, mir in solchen Sachen keinen Kopf mehr zu machen, sondern"einfach" einbauen (ja ich weiß, so mal eben ist so ein Düsenwechsel nicht gemacht, aber ein Hexenwerk ist´s auch nicht) und dann im realen Fahrbetrieb schauen, was geht ... oder auch nicht geht ... grau ist alle Theorie ... indes, es geht auch nicht so ganz ohne sie ... vielleicht ist ja jemand willens und in der Lage, da nochmal verschärft nachzudenken ... und dabei vielleicht zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen.


    Der 745er BMW hatte einen Turbo und war ein Reihensechser.


    Weißt schon, diese "seidenweich" laufenden Dinger ... hat vor hundert Jahren wohl mal ein Kuhhirte so geschrieben ... und seine Nachkommen in den Redaktionen moderner Blätter haben diesen Schmarrn übernommen und schreiben ganz beflissen auch immer so ein Gedöns von seidenweich und so ...
    ich mach jede Wette, wenn ich so nen Typ mit verbundenen Augen in fünf verschiedenen Autos auf dem Beifahrersitz Platz nehmen lass und dann ne Viertelstunde lang mit ihm rumfahre ... nie im Leben kriegt der raus, welcher der fünf nun der angebliche "Seidenweiche" war ...


    @ G60Ing:


    Hmmhh ... Bühlertal ... eine wirklich feine Adresse.


    Ich kenn zwar den von Dir erwähnten JensK nicht (allenfalls
    gaaaanz dunkel vermag ich mich zu erinnern, kann aber auch ne Selbsttäuschung sein), war jedoch schon bei anderen Leuten in Bühlertal.


    Wahrscheinlich stecken die dort eh alle unter einer Decke ... wie das die Psychologin dann so alles bewältigt, ist natürlich eine andere Frage, aber wie ich Deinem Beitrag entnommen habe, wird ja jetzt hoch wissenschaftlich an die Sache rangegangen, so mit (Lambda)Sonde und so ... und immer dran denken: wenn´s allzu heftig wird, einfach das Wastegate aktivieren... oder verwechsel ich das jetzt mit den POPP-Off-Ventil ...(*gg*)


    Zu der "Bühlertal-Gang" gehört doch auch der Jürgen Bauer. Der hat schon vor weit mehr als 10 Jahren sich seinen ersten G60-16V selbst zusammengebaut. Ist ein blauer Golf eins, der auch mal in der ich glaub VW Scene kam. Ist aber schon Jahre her.


    Jahre her ist´s auch schon, daß ich mit Jürgen Bauer etwas geplaudert hab. Wahrscheinlich kennt er mich gar nicht mehr.


    Ist auf jeden Fall ein absolutes As. Bei unserem letzten Gespräch (wie gesagt, schon ewig her) hat er, wenn ich mich nicht täusche, davon gesprochen, seine Diplomarbeit über ne spezielle Registeraufladung zu schreiben - G60 mit Turbo an Bord.


    Weiß nur noch, daß das ein affenkompliziertes Ding sein muß. Ob´s jemals zur "Serienreife" kam - der hatte natürlich schon ganz konkrete Hintergedanken - weiß ich nicht. Kannst ja mal den Jens fragen, ob dem das was sagt. Vielleicht steckt ja auch der Jürgen hinter dem VW-Projekt, das ich in dem anderen thread (ich glaub Registeraufladung oder so änlich) erwähnt hab ...

    Du weißt aber schon, daß das hochkomplexe und bisweilen auch äußerst empfindliche Systeme sind.


    Um mal aus der Trickkiste des klassischen Dieseltunings zu sprechen (als die Chips noch ausschließlich aus dem Hause Bahlsen kamen):


    Der Steuerkolben (sitzt unterhalb der Ladedruckanreicherung) muß richtig eingestellt sein (Nicolai, räusper! Eingestellt hab ich geschrieben - und nicht reingestellt), der Förderbeginn muß stimmen und der Abspritzdruck natürlich auch.


    Um Teillast-Ruckeln zu vermeiden, ruhig auch mal alles mit Systemreiniger durchspülen.


    Und immer schön warmfahren. Also ja nicht im kalten Zustand voll drauf.


    Zündzeitpunkt und Volllast-Anreicherung checken und ggf. etwas in Richtung spät verstellen.


    Wenn Sie Dich nach Deiner verpfuschten Kindheit fragt, sag ruhig , Du wärst schon immer unter so nem inneren Druck gestanden. Deshalb ja auch das G-Lader-Syndrom.


    Sie wird Deinen Lader dann sicher als integralen Bestandteil eines multifunktionalen Systems darstellen.


    Das ist dann die Chance für Dich, eine gemeinsame mentale Basis zu finden. Erläutere ausführlich , was Du an Deinem G so alles gemacht hat - und sie wird dahinschmelzen und Dich mit flüsternder Stimme fragen, ob Du das an ihrem G vielleicht auch ...

    Sag mal Nicolai, wo warst eigentlich die ganze Zeit seit meinem Traum (mit anschließendem Aufwach-TraumA)?


    Wohl schon mal vorab die Couch bei diversen Psüchologikerinnen in NRW vermessen ...*g*.


    Schad, daß man die Dinger (Couch und angegeliederte Dame) nicht mit auf die Rolle nehmen kann, gelle?


    (*gg*)

    @ Teilehorter:


    Habe nicht ansatzweise bezweifelt, daß Lunatic den von ihm angegebenen Verbrauch tatsächlich hat.


    Wollte lediglich auch meinerseits zum Ausdruck bringen, daß das schon heftig ist.


    (Aber wahrscheinlich hab ich schon den Ruf weg, derjenige zu sein, der erst mal gar nix glaubt ... was übrigens im Prinzip durchaus so sein könnte ...*g*. Vorliegend war´s aber wie gesagt anders gemeint als es offenbar angekommen ist.)

    Na, ich schätz mal so 25 Liter ...


    ... auf 50 km.


    Aber so ein top gepflegtes Ding würd ich mir, wenn ich heut nochmal die Chance hätte, ohnehin ganz überwiegend nur in die Garage stellen.


    Dann nachts heimlich rausgehen, in die lederbezogenen Sessel reinlümmeln, testen, ob die elektische Lehnenverstellung noch funktioniert, dann an meine nymphoman veranlagte Psychiaterin denken ...


    Sch ... aufwachen ... ist ja schon Mittag!

    035 906 149 A ist nach meinen Unterlagen der O-Ring für die Einspritzventile.


    Der O-Ring für den Temperaturgeber hat N 903 168 02.


    (Nicolai: Erwischt! Hast wohl mal wieder heimlich an Deinen Düsen rumgedoktert ... was ist denn jetzt grad drin? Grau oder Grün? Oder doch die "Porsche Brenssattel-Roten"? *g* ... Dass da noch kein Zubehörfuzzi auf diese Idee gekommen ist ... kommen doch sonst auf alles, was kein Mensch wirklich braucht ...)