Beiträge von golfcraft

    Voice, wie Harti schon richtig sagte: Aus. Finito. Gibt´s nicht mehr.


    Brauchst auch weder bei Waeco noch bei in.pro. noch in Italien, wo das ganze Zeugs für schätzungsweise 20 Mark Herstellungskosten produziert wurde, anzurufen und fragen, ob nicht doch noch irgendwo in einer Ecke ...


    (Was in.pro. noch in einer Ecke hatte, liegt jetzt in einer ganz anderen Kellerecke und ist - sorry - unverkäuflich. Zumindest solange, solange mich das Thema 19E noch interessiert. Wobei ich so langsam das feeling hab, dass es dem Ende zugeht. Wenn´s mal wirklich soweit ist, werd ich mir aber die Freiheit nehmen, mich bei Dir zu melden - aber nur, wenn das NOS bis dahin installiert ist. Sollst Dich ja auch etwas anstrengen ...)


    Harti, noch Lust auf nen kleinen Joke vor meiner Auszeit?


    Okay.


    Biturbo hat schon recht, wenn er schreibt, dass es im Country einen elektrischen Schiebedach-Motor gab.


    Glaubste jetzt nicht, stimmt´s?


    Gab ihn aber!


    867 959 591 ist die Nummer, unter der einem gehelft wird.


    Kostete 1996 grad mal 480 Mark. Schätze übrigens, dass er in Italien für sagen wir mal .... genau!


    Der is halt so teuer, weil nur im Country eingebaut?


    Nee, nee. Das ist mal wieder so ein "Konzern-Baukasten-Teil".


    Gab´s auch im Polo.


    Einfach mal den Fisch für 94 auflegen lassen.


    Da sieht man ihn dann ... diesen Motor ... für das elektrische ...


    FALT-schiebedach :-a :-a :-a .


    Jaja, jetzt rattert´s bestimmt wieder in Golfers Kopf.


    Passt der nicht vielleicht auch für das Stahl-Schiebedach?


    Keine Ahnung.


    Wenn ich mir so die Bildtafel 111-50 auf dem Polofiche anschaue ... also so ne richtig freudige Durchblutung bekomm ich dabei nicht gerade ... aber es gibt ja diverse Künstler, die alles (oder fast alles) passend machen können - meine Hochachtung und Verehrung, ich persönlich könnt mir was angenehmeres für den Rest der Tage vorstellen ...


    ... z.B. der Frage nachzugehen, ob man nicht den bekannten alten Audi 80/Passat-Motor nehmen kann ... und einfach (sofern man das Golf-SD drinlassen will) auf die "elekterische Push up - Funktion" einfach verzichtet ... also wenn ich mir einerseits Waeco/in.pro. und andererseits den Audi/Passi-Motor so ansehe ... warum sollte es eigentlich nicht gehen ... aber ohne Gewähr ... ich hab´s nicht ausprobiert und ehrlich gesagt auch keine Lust, das jetzt bis ins letzte zu durchdenken ... nachher kommt´s dann erfahrungsgemäss sowieso wieder anders.


    Der ist aber auch selten gebraucht zu bekommen?


    Ja schon, aber - wie der Harti und ein paar mehr hinlänglich wissen: S Läba isch koi Schlotzer - und manchmal isch in einem total verratzten Audi 80 quattro so ein SD-Motor drin ... dann kann man auch gleich das SSHD als solche ausbauen ... hat den unglaublichen Vorteil, dass der Bezugsstoff beim quattro schwarz ist (na ja, fast schwarz ... mich würd die geringe Abweichung zum schwarzen Golf II GTI-Himmel - wo es sowieso durchaus auch Farbnuancen gibt - jedenfalls nicht stören.


    Auf frohe Scheunen- und Schrottplatzfunde!

    Die Frage von RedRacer, wie er "bei dem Klotz von den Motor" noch die Lampe reinbekommt, ist völlig berechtigt :-i .


    Es gab zwei Nachrüstmotoren. Den von in.pro. und den von Waeco.


    Weiss jetzt nicht, welchen Harti hat (kann sein, es ist in dem threat erwähnt worden, dann hab ich´s halt überlesen).


    Meistens ist der von in.pro. verbaut worden.


    (Hab mir grad mal beide "in natura" abgesehen. Der von Waeco ist deutlich zierlicher. Die Abdeckungen sind übrigens deutlich unterschiedlich. Ausserdem ist beim Waeco ein "extern" anzubringender Bedienschalter da, während bei
    in.pro. die zwei Schalter in die Abdeckung integriert sind.)


    Und wenn man die Originalleuchte so anbringen will, wie sie von VW aus angebracht ist, dann geht das wegen dem "Klotz von Motor" dummerweise nicht.


    Lange Rede, kurzer Sinn:


    Original ist die Innenleuchte ja so eingesetzt, dass der "Bedienschalter" links ist.


    Und damit die Leuchte mit ihrem "Innenleben" auch noch in die
    in.pro. - Abdeckung passt, muss sie um 180 Grad gedreht eingebaut werden - Schalter dann also rechts.

    Glaub Dir durchaus, dass Du diese zwei fixen Stellungen immer hattest (und bin davon auch ausgegangen).


    Mein Erklärungsversuch "leicht verkantetes Teil" bezieht sich auch just auf diesen "Tatbestand".


    Du fluppst nach oben und es "rastet" ein, weil es sich verkantet ...


    aber nicht stark (im Sinne von: nicht mehr rückgängig zu machen) ...


    ... sondern eben nur leicht ...


    so dass man es auch wieder runterfluppen kann ... und es "verkantet" sich wieder und "rastet" so erneut ein.

    Fang jetzt nen neuen Brief an, da das letzte Edit von heut morgen eh schon zu lang war.


    Hab nochmal zu zwei Sachen nachgedacht.


    1. Die Diagnose, es sei ein Loch im Eimer ... äh Deckel ... ist imho von Anfang an totaler Schwachsinn gewesen.


    Denn Andre schrieb, dass dann, wenn er den Hebel außen am Getriebe nach oben schob, dieser Hebel auch oben blieb.


    Wenn nun ein Loch im Deckel hat, kommt aber "lediglich" die Druckstange nicht mehr zurück (mit der Folge, dass man nicht mehr schalten kann).


    Aber der Hebel rast, wenn man ihn loslässt, trotzdem ganz normal wie ne eins runter (durch die schon erwähnte Druckfeder, die sich dann entspannt).


    Hab zu Hause aus dem letzten Schlachtfahrzeug eine komplette "Ausrücklagergehäuse-Einheit". Also nur der kleine viereckige Kasten außen am Getriebe. Mit Hebel außen, Hebel innen (dem corpus delicti bei Andre), Druckfeder, Führungshülse und Ausrücklager. Komplett halt.


    So, und wenn ich da den Hebel nach oben schiebe ... und lass ihn dann los ... dann schnalzt er eben sofort wieder zurück nach unten.


    Dazu brauch ich keine Druckstange, keine Kupplung usw. Wie gesagt: Ich hab nur diesen kleinen Kasten als quasi Demo-Objekt zu Hause. Ohne das grosse (eigentliche) Getriebe "drumherum".



    2. Was mir aber zugegebenermassen nicht klar ist:


    Warum ist dann, wenn der Hebel innen drin kaputt ist, bei Andre der Hebel aussen trotzdem oben geblieben, wenn er logelassen hat.


    Wenn ich mir diesen inneren Hebel gedanklich völlig wegdenke, müsste der äußere Hebel immer noch runterschiessen wie die besagte eins.


    Hab ja schon mal erwähnt, dass wir genau den gleichen Fall auch mal hatten (Riss am inneren Hebel), da aber 100%ig der äußere Hebel wieder nach unten ging (und das Kupplungpedal nach oben). War zwar ein Golf II (ohne Nachstellautomatik beim Seil), aber das dürft ja eigentlich keinen Unterschied machen. (Höchstens, ich steh mal wieder auf dem Schlauch.)


    Also ... mir fiele jetzt nur noch ein, dass sich diese Teil bei Andre irgendwie (leicht) verkantet hatte und er deshalb zwei "fixe" (feste) Stellungen gab.

    Hallo Andre,


    Deine Art zu schreiben gefällt mir. Ganz erst gemeint!


    Und Deine Ehrlichkeit noch mehr!


    Hättest Dich ja auch schützend vor den "grossen Meister" stellen und hier irgend was anderes erzählen können.


    Wie beliebte er doch gleich zu meinen:


    "Hatte diesen Fall schon einige male ... jedesmal diese Platte, wo der Dorn draufdrückt ... da hätte es jedesmal ein Loch reingeschossen."


    Na, dann wär jetzt das auch geklärt.


    Was geklärt?


    Na, wo der Saddam Hussein seine Massenvernichtungswaffen versteckt hat ...


    Dass, wenn das Getriebe schon mal draussen ist, die Teile, die Du genannt hast, gleich mitgewechselt werden, ist völlig in Ordnung. Das hätt ich auch so machen lassen.


    Weisst, warum er "schlussendlich zugeben musste" (hört sich nach längerer Diskussion an, in der Du ihm ordentlich auf die Pelle gerückst bist - recht so!), dass es dieser kleine Hebel war?


    Weil ihm auch klar war, dass das ganze Zeugs, das er als von Streptokokken befallen diagnostizierte, nicht die Ursache für Deinen "Kuppungsausfall" gewesen sein kann.


    Wobei mir grad so kommt ... da war doch, wenn ich das richtig verstanden habe, gestern nachmittag noch immer der kleine runde Deckel drauf ... und (wiederum nur, wenn ich´s richtig verstanden habe ) erst Du hast ihn darauf angesprochen ... aber lassen wir´s mal an der Stelle ...


    ... und machen weiter im Haupttext:


    Also muss er den Deckel ja irgendwann mal aufgemacht haben. Und wie erwähnt geht das nur mit "Materialzerstörung". Er brauchte also nen neuen. Und Durch Deine Fragen (der hat Dich bestimmt in sein Nachtgebet mitaufgenommen *g*) war ihm klar:


    Der Junge weiß was. Der schaut nachher auf die "Deckelstelle". Und dann sieht er zwangsläufig, dass da ein strahlend neuer Deckel drauf ist. Also ...Sch***e hoch drei ... da bleibt nur noch die Flucht nach vorne und dem Andre reinen Wein einschenken.


    Für den TÜV-Termin noch alles Gute und nochmal danke für Deine klasse Rückmeldungen.


    MfG
    Robert



    Edit: Ein richtig dickes Problem hätte Herr Porsche übrigens dann bekommen, wenn das Auto jemandem gehört hätte, der es in Kürze verkaufen wollte ... und nur noch das allernotwendigste reinstecken ... z.B. 10 Euro für so nen Hebel, der gerissen war ... und nicht vierzigmal mehr für werkstattauslastende Massnahmen wie Getriebe raus und neue Kupplung rein.


    (Damit nicht´s falsch verstanden wird: So wie Du den Zustand von "Kupplung & Co" beschrieben hast, ist die Austauscherei schon okay, da Du das Fahrzeug ja schätzungsweise noch lange behalten willst. Aber wie gesagt, hätt ja auch jemandem gehören können, der nun wirklich nur noch das Allerallernötigste reinstecken wollte.)


    Noch was zu dieser "Kupplungs-Selbstnachstell-Automatik":


    Hab mit einem, der da deutlich mehr versteht als ich, an so einem Art "Ersatz-Kupplungszug", der noch im Keller rumlag, mal etwas rumgespielt ... und tatsächlich ... es ist durchaus durch "Manipulation" an dem "Automatikgedöns " hinzubekommen", dass man unten (im eingebauten Zustand also dort, wo der Zug beim Getriebe eingehängt ist) das Seil nach oben schiebt ... oben (wo der Zug im eingebauten Zustand am Kuplungspedal eingehängt ist), sich aber gar nichts tut ... das unten hochgeschobene Seil sich also in der Automatik - bildlich gesprochen -"verheddert".

    Hallo Andre,


    vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.


    Und hB (herzliches Beileid).


    So ganz klar ist mir der Fall aber immer noch nicht:


    1. Kupplung runter. Na gut. Davon kommt aber nicht Dein Problem, dass Anlass für diesen thread war.


    (Nieten schon fast an der Schwungscheibe genagt?


    Na gut. Sagt aber in solch einem Fall jeder, der nicht nur Menschenfreund, sondern auch Geschäftsmann ist. Denn das kannst Du als Kunde sowieos nicht überprüfen. Ich übrigens auch nicht.


    Bin immer bass erstaunt, wenn die Fachleute meine alte Kupplung ansehen. Das geht immer so: scharfer Blick drauf, die Teile in der Hand drehn, etwas saubermachen, noch schärferer Blick drauf ... die hat´s hinter sich, kuck mal hier ... ich seh da dann zwar meistens nix, aber sei´s drumm ... Du hast in Deinem Fall ja schon gesagt, dass die Kupplung nicht mehr das so ganz das wahre war).


    2. Simmerring ist undicht. Normal. Die alten Leut können das Wasser auch nicht mehr so halten. Aber laufen können sie deshalb durchaus noch. Und auch davon kommt Dein Problem ganz sicher nicht ... oder war etwa fast gar kein Öl mehr im Getriebe drin und es hat deshalb "knirsch" gemacht?


    3. Lager von der Getriebeausgangswelle hat Spiel? Na gut. Mein grosse Zeh juckt auch des öfteren. Stört meinen Gesamtorganismus aber nicht im geringsten. Aber ein guter Geschäftsmann weiß: Möglichst viel aufführen. Auch so nicht nachprüfbares Drecksgeschwätz wie zuviel Spiel hier oder da. Kann der Kunde doch wiederum a) nicht nachprüfen und b) auch gar nicht wissen, wieviel Spiel das Teil denn eigentlich noch haben darf, bis es kritisch wird.


    (Hat schon einer an der Welle eines gebrauchten Turboladers "rumgefühlt". Und? Fachmännisches Gesicht aufgesetzt? In Wirklichkeit aber keinen Blassen gehabt? Wie denn auch, wenn das Vergleichsmaterial (Neuteil) fehlt!)


    4. Platte, wo die Druckstange draufdrückt, ist stark eingelaufen. Na gut. Bin ich im Winter bei minus 10 Grad auch. Funktioniere aber auch dann noch.


    5. Platte verbogen? Da muss ich jetzt passen. Frag ich morgen mal beim Spezialisten nach, wie das sein kann und welche Auswirkungen es haben kann. Kannst vielleicht ein Bild von der "Verbiegung" reinstellen?


    6. Die alte Druckstange ist kürzer als die neue? Um wieviel?


    Und was sagt denn der grosse Meister jetzt eigentlich, was Ursache Deines Problems war.


    Ich könnt sicher noch zig andere Dinge an dem Auto feststellen. Das Licht ist vielleicht falsch eingestellt ist oder der Scheibenwischer schliert.


    Was aber war nun seiner Meinung nach die ganz konkrete Ursache für Dein Problem?


    Ich möcht Dich ferner nochmal gern was fragen, um mir ein noch besseres Bild machen zu können.


    Wenn Du den Hebel außen am Getriebe "hochgefluppt" hast:


    Dann ging er relativ leicht hoch - ja?


    Und wen Du wieder losgelassen hast - dann blieb er oben oder fiel von alleine wieder runter?


    7. Den Deckel hat er also nicht aufgemacht. Weil seiner unendlichen Erfahrung nach blablabla und blablabla. Klar kann der Druckteller mal durchgeschossen werden (hab ich meiner Erinnerung nach in meinem ersten Beitrag hier ja auch schon erwähnt). Aber deshalb gleich und sofort das Getriebe rauswuchten und nicht zuerst nachschauen, wie es hinter diesem Deckel aussieht? Also Entschuldigung, aber in dem Punkt hat er sie doch nicht mehr alle!!


    "Keine Teile wegschmeissen" ist im Prinzip zwar gut, nur: Wenn es doch was hier dem Deckel war: Wie willst Du sicherstellen, dass Du das auch gesagt bekommst? Der kann ja die alten Teile hinter dem Deckel (die für Dein Problem vielleicht allein ursächlich waren) wegschmeissen, die neuen aber gar nicht berechnen ...



    8. Den Auspuff läßt schweißen.


    9. Dann brems mal des öfteren wie die Sau ... und fahr mít angezogener Handbremse ... und Deine Bremsscheiben sind (vielleicht) wieder TÜV-konform. Und wenn Dein TÜV zickig ist, fahr zur Konkurrenz.


    10. Diese Gummilager an der Hinterachse sind ein bekanntes Problem. Merkst du nicht oder nur schlecht, weil allmählicher Verschleiss. Dein Porschemann würe Dir nen guten Preis machen? Schön. Vieleicht fährst aber erst mal zum TÜV und schaust, was die meinen (Du sollst hinfahren imho - nicht Dein grosser Meister ...und es sollte auch nicht so sein, dass der TÜV beim Meister prüft ...). Und wenn der TÜV sich seckelblöd anstellt: Fahr zur Konkurrenz. Das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett.


    Ich werd´s nie vergessen: Vor gut zehn Jahren beim TÜV X, dann zur Dekra und dann zum TÜV Y. Jeder hat was anderes gefunden. TÜV Y hat trotzdem die Plakette gegeben, weil das, was er gefunden zu haben glaubte (Du ahnst es schon: Da hatte etwas etwas zuviel Spiel ...), ur pipifax war.


    Viel Glück noch!


    Golfcraft

    Oh mein Harti, ich versteh Dich nur zu gut.


    Für die meisten hier wahrscheinlich undenkbar:


    Ich hatte noch das "Vergnügen", die Zeit des grossen und göttergleichen Monopolisten TÜV erleben zu dürfen ... als man stundenlang auf dem Betriebsgelände warten musste ... weil zweihundert andere genauso genervte Fahrer auch Plakettleri wollten ... weshalb es grad genug gab, die sich für den TÜV-Termin nen Urlaubstag nahmen!


    Da ich Momopolismus hasse wie die Pest (wer weiß, vielleicht erleb ich´s noch, dass ich mir auch das Finanzamt, bei dem ich meine Steuererklärung abgeben muß, endlich frei wählen darf ... glaub derzeit allerdings eher nicht dran), hab ich mich sowas von diebisch gefreut, als diese Betonköpfe Konkurrenz durch die Dekra bekamen. Später dann auch noch durch die GTÜ.


    Und kuck an: Auf einmal haben diese Sadisten nicht mehr so bestialisch mit dem Hammer unter´m Auto rumklopft. Und manch einer, der sich bis dahin durch ausgesprochene Maulfaulheit ausgezeichnet hatte, tat jetzt wenigstens so, als würde er einen guten Tag wünschen.


    Wie Du schreibst:


    Den Affen war echt nicht klar, wer sie eigentlich zahlt! Dass das Manna nicht vom Himmel fällt!


    Wie sagte mir der Leiter einer TÜV-Stelle neulich: So ein paar alte Betonköpfe hab ich auch noch. Da ist Hopfen und Malz verloren. Die würden am liebsten mit "Euer Hochwohlgeboren" angesprochen werden. Peilen´s echt auf keinem Aug, dass wir ein Dienstleistungsbetrieb sind, der wie jeder andere auch auf die (zahlende) Kundschaft angewiesen ist. Gottseidank gehen die bald in Rente.


    Muss jetzt aber auch mal sowas wie ne kleine Lanze f ü r den TÜV brechen:


    1. Die meisten sind heutzutage nett und höflich.


    2. Man kann sich Termine geben lassen, die auch ganz ordentlich eingehalten werden (Termin beim TÜV? Früher völlig undenkbar).


    3. Manche brauchen sich auch nicht zu wundern, wen sie ihren Murks nicht eingetragen bekommen. Dazu nochmal der erwähnte TÜV-Mann: Wenn ich sie schon seh ... die Polos ... Motor aufgeblasen bis zum geht nicht mehr ... aber Fahrwerk und Bremsen nach wie vor von der 50 PS-Variante. Die könnnen gleich wieder heimgehen.


    Allerdings: Geradezu sklavisch nur dann was einzutragen, wenn´s der grosse Papa in Wolfsburg per Unbedenklicheitsbescheinigung abgesegnet hat ... das ist mir einfach zu wenig Eigenständigkeit, zu wenig Mumm, zu wenig Courage ... und zuviel Verschanzen hinter dem grossen Hersteller.


    Du hast mutmaßlich auch recht damit, dass er das Teil wahrscheinlich gar nicht bedienen kann. Aber ganz ehrlich: Alles kann er nicht wissen. Da würd ich dann etwas nachsichtiger sein.


    Übrigens:


    Ich hab auch gesagt, dass es aus einem Corrado kommt. Und dass z.B. der US-Golf das gleiche System auch drin hatte. Dann hab ich ihm gezeigt/gesagt, wie es funktioniert. Und er ist gefahren ... und hat nach vorheriger Absprache mit seinem Chef nur darauf geachtet, ob die beiden Belüftungsventile ansprechen. Sprich, ob dann, wenn Kupplung oder Bremse getreten werden, das Gaspedal wieder zurückkommt. Das war´s dann auch schon.


    Und extra berechnet wurde es auch nicht.


    Beim TÜV was geschenkt? Früher undenkbar!


    Ja früher, das waren noch Zeiten ...


    Da war die Welt noch in Ordnung ...


    Wenn einem dagegen heute einer blöd kommt, dann war´s das halt. Das nächste mal geht man zur Konkurrenz. Klappt ganz vorzüglich. Bis auf die leidige Sache mit dem Finanzamt ...

    Hallo AK19E,


    DU warst mit meinem "Anfangsgroll" zu Beginn des letzten Beitrags nun ganz bestimmt nicht gemeint (sonst hätt ich auch gar nix mehr geschrieben).


    Wie erwähnt: Finde Deine schnellen Feedbacks super. Konnte auch sehr deutlich herauslesen, dass Du Dich gefreut hast.


    (Das von mir erwähnte Wort kann ja auch noch auf vielfältige andere Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden.


    Ich dachte dabei auch ausschließlich an diejenigen Zeitgenossen, die sich zwar permanent auf die Schulter klopfen, dann aber beim aufgemachten Steuergerät fragen: äh ... ja wo ist er denn jetzt, dieser süsse, kleine Chip ... oder denen ich Anleitungen zumaile, die mich mal locker ne halbe Stunde kosten und wo dann nur zurückkommt: Da fehlt aber noch was ... na dann mach Doch Deinen Dreck selber hör ich mich da sagen ... bei mir hat´s zwar auch ohne das angeblich fehlende geklappt, aber sei´s drum).


    Wegen Buch: Ich würde als Basisliteratur immer den Korp und den Etzold nehmen. Da kann Dir jede auch nur halbwegs gute Buchhandlung sicher weiterhelfen, was Verlag und Bestellnummer anbelangt.


    Ich gestehe allerdings, dass mir der ADY nicht viel sagt. Also klär zur Sicherheit vorher ab, ob dieser Motor in den erwähnten Büchern auch zur Sprache kommt. Selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, würd ich sie mir aber trotzdem zulegen. Gibt ja an so nem Auto noch was anderes als den Motor.


    Die genaue Bezeichnung von dem Teil ist "Kupplungshebel". Ist relativ klein. Unten ist so ne Art "Vorsprung" dran, mit dem auf das Ausrücklager "geklopft" wird ("Los, setz Dich in Bewegung, Du faules Miststück!") und oben ist ein "Loch mit Verzahnung" drin. Durch dieses Loch kommt die Welle (mit "Gegenverzahnung"), an deren äußeres Ende der Kupplungshebel sitzt, in den wiederum das Kupplungsseil "eingehängt" ist.


    Ich hab leider keine Möglichkeit zum Scannen.


    Wenn der Meister Kompetenz rüberbringt, ist gut. Wenn er sie auch hat, noch besser.


    (Bring selbst aber nie rüber, dass Du in der Branche jemandem quasi blind traust: Soll schon Leute gegeben haben, die von genau dem Moment an so richtig ausgenommen wurden ...)


    Kannst nicht nachschauen, ob er den runden Deckel (gaaaanz außen am Getriebe, in Fahrtrichtung gesehen links - logisch, siehst Du zwangsläufig, wenn Du Dich vor dem Vorderrad auf den Boden kniest und mal etwas reinblinzelst) schon weggenommen hat?


    Wenn ja, ist´s gut, er kann was - und Du hast dann leider echt Pech gehabt.


    Gruß
    Golfcraft

    Hallo Harti,


    mir sagte man, dass es eingetragen werden müsse. Hab diesbezüglich nicht weiter rumgemacht, da ich bei meinen beiden Tempomatkisten jeweils noch andere Dinge hatte, die auf alle Fälle eintragungspflichtig waren, z.B. das ABS - dessen "angehängtes" EDS regelt übrigens wirklich nur bis ca. 40 km/h (aber wem sag ich´s).


    Deine TÜV-Ingenieure kann ich übrigensgut verstehen.


    Schau mal: Das sind alles furchtbar wichtige und furchtbar schlaue Leute ... die sooo furchtbar viel gelernt haben ... dass sie jetzt nur noch furchtbar Bock auf Rente haben ... woran Du sie immerzu nur furchtbar störst.


    Aber mal etwas ernster:


    Wenn ein ausgebildeter Ingenieur oder gar der von Dir erwähnte Leithammel (weißt ja: irgendwann ist der höchste Grad der Inkompetenz erreicht und man kann gar nicht mehr weiter nach oben fallen bzw. sich noch weiter nach oben schleinem .... hmmmh Chef, schmeckt das heute aber wieder gut bei Ihnen) sich im wesentlichen darauf beschränkt, nur dann was einzutragen, wenn man ihm ein entsprechendes Gutachten oder ne Freigabe von VW vor die Birne hält, dann frag ihn doch das nächste mal, für was er eigentlich so lange auf der Schule (Fachhochschule, Uni oder sonst irgendwas) war.


    (Kannst natürlich auch gleich ne potentielle Antwort geben, indem zu weiter fragst, ob er vielleicht deshalb sowas ähnliches wie Beamter geworden ist, weil die grossen - und kleinen - Automobilhersteller guten Gewissens auf seine Dienste und Künste verzichten konnten ... kommt aber meistens nicht so gut ...)


    Aber zurück zu Deinem Tempomat:


    Wenn Du ihn eintragen willst und dabei Probleme bekommst, kann ich Dir Kopien meiner beiden Fahrzeugbriefe zuschicken. Oder gleich sagen, bei wem ich war. Was Dir halt lieber ist.



    MfG
    Robert

    Hallo AK19E,


    find ich klasse, Deine Feedbacks.


    (Wenn man ewig schreibt und es kommt nix zurück, dann ist das echt ätzend. Aber ich lern ja meine Pappenheimer so langsam kennen. Und ich weiss ganz genau, wer schwarz werden kann, bis er noch mal was von mir bekommt ... gschweige denn, dass ich bestimmten Leuten nochmal was per Post zuschicke ... nicht, dass mich das arm mache würde, aber so gewisse Grundregeln wie z.B. der Gebrauch eines Wortes, das mit "d" anfängt und mit "Anke" aufhört, würden manchem gut zu Gesicht stehen ..)


    AK19E, das mit dem Azubi hab ich irgendwie gerochen, frag mich nicht warum. War mit ein Grund dafür, dass ich es ein bisschen ausführlicher gemacht hab.


    Ist doch super, wenn, wie Du in Deinem Edit schreibst, das Pedal durchaus auch wieder hochgeht.


    Dann hast doch grandiose Chancen, dass es nur dieses kleine Teil ist, dass Bernd als erster erwähnt hat und von dem er völlig zu Recht schreibt, dass das bei VW eigentlich bekannt ist (deshalb hab ich gestern auch so etwas gegen diese Werkstatt gehetzt - in der irrigen Annahme nämlich, dass es eine VW-Werkstatt ist ... ist mir heute beim Sonnenbaden allerdings auch schon aufgegangen, dass Du ja gar nicht geschrieben hast, dass es eine VW-Werkstattsei).


    Was ich nicht weiß, ist welcher Art das Geräusch war, das Du gehört hast und welcher Art (ggf.) das Geräusch ist, wenn dieses Teil verreckt (ich hab es zwar ständig im Kofferraum als Ersatzteil dabei, hatte selbst jedoch noch nicht das "Vergnügen" ...).


    Vormals Meister bei Porsche?


    Lass mich mal etwas ruppig weitermachen:


    Na und?


    Abgesehen davon, dass sich meine eigene "Begeisterung" über diesen Laden (und deren Mitarbeiter, die grundsätzlich alles besser wissen und mir die Nase nicht nur etwas zu hoch in der Weltgeschichte spazieren führen) in allerengsten Grenzen hält: Dann kennt er doch grad mal die paar Kisten, die Porsche produziert hat.


    Aber ich weiß schon: In diesem unserem Lande ist sowas wie Name, Image und Prestige alles.


    Mal ehrlich: Hättest Du auch erwähnt, wo der vorher sein Unwesen getrieben hat, wenn er bei Lada (durchaus auch als Meister) rumgeschraubt hätte?


    Gerade Dein Fall zeigt doch, welchen Müll der rauslabert.


    "Auf alle Fälle Getriebe rausmachen" ist doch Schmarrn! :tock: :tock: :tock: :tock:


    Wenn´s z.B. das Teil ist, das Bernd erwähnt hat, kann es
    100%ig drinbleiben!!!!


    (Aber nochmal: Ich hüte mich wohlweislich vor einer abschließenden "Ferndiagnose". Wenn Du so ein Pech hast wie z.B. Taxi ... da dürft´s dann auch ordentlich Geräusch gegeben haben.)


    Wenn Du bei dem Porschefuzzi unbedingt bleiben willst, solltest Du ihm m.E. zumindest das von mir erwähnte Bild (im Korp) vor die Nase halten ... und erzähl ihm ,ein Kumpel hätte das auch gehabt und der wär bei VW gewesen und es sei nur dieses Teil gewesen ... zumindest hätte man zuerst mal da reingeschaut, bevor dann ggf. der Rausschmiss des Getriebes drangekommen wäre!


    Wenn das Buch nicht hast, kannst mir per PM Deine Faxnummer mailen. Ich schick´s Dir dann morgen früh gleich zu. Da fällt mir grad ein: Ich hab ja noch den offiziellen VW-Bildkatalog - gab´s vor zig Jahren mal zu kaufen - das käm dann sicher noch besser rüber.


    Nochmals viel Glück!

    Hallo Harti,


    sorry, dass es solange gedauert hat, bis ich diesen "Wir lernen Deutschland kennen-thread" wieder aufgenomen habe.


    Ich musste mich ja erstmal aus dem Tränenmeer befreien, in dem ich , wie Du völlig richtig vermutest hast, versunken war :lol :lol


    Aber jetzt bin ich wieder ganz für Dich da.


    Ich les dir mal aus der Bedienungsanleitung eines A6 C4 vor, in dem exakt das gleiche "Konzern-Tempomat-System" drin ist.


    "Mit Hilfe dieser Motorleistung kann, soweit die Motorleistung es zulässt, jede gewünschte Geschwindigkeit ab etwa 40 km/h konstant gehalten werden."


    (Ich hab keine Ahnung, wie das in der Bedienungsanleitung vom Corrado, Passat oder US-Golf drinsteht.)


    Wenn bei Dir das System erst ab 45 zupackt, dann wird Dein G untenrum wohl nicht genügend Power abliefern ...


    ...steht ja drin ..."soweit die Motorleistung es zuläßt"


    :lol :lol :lol :lol


    Aber ich glaub das mit den 40 kommt schon hin.


    Weisst ja, die Abteilung "Konstruktion & Irrtum" stimmt die einzelnen Systeme immer penibel aufeinander ab. Die einzelnen Bausteine sind dabei nur integrale Bausteine eines multifunktionalen Systems. Hab ich jetzt aber doch wirklich oft genug gesagt.


    Hääähh???


    Na, ist doch ganz einfach.


    Also bis 40 km/h regelt die Elektronische Differentialsperre Deinen ungezügelten Vorwärtsdrang und ab 40 km/h übernimmt dann halt der Tempomat ...


    :lol :lol :lol :tock: :tock: :tock: :lol :lol

    Harti und Dirk, ich bin ganz ergriffen, ernst gemeint.


    Vielen, vielen Dank, aber ich glaub, mein Auto kann ich nun wirklich bei keinem Treffen vorzeigen.


    Ich beschreibs´s mal etwas näher:


    - nicht tiefer (wenn´s ginge, würd ich ihn aber höher legen)
    - nicht härter (sogar vorderen Stabi raus und hinten ne Achse
    ohne Stabi reingemacht - also komplett bescheuert ..)
    - nicht breiter (wie sagte doch gleich einer zu mir, als ich nach
    dem ersten Dieselumbau mit 155-13 rumfuhr: Wenn´s ginge,
    würdest auch Fahrradreifen draufmachen, oder? Ich hab
    nicht widersprochen ...)
    - keine 90er Optik (also kleine Stoßstangen)
    - noch nicht mal 88er Optik (also noch Türen mit Dreiecks-
    fenster)
    - kein Sportlenkrad
    - kein Sportauspuff
    - Riesenbeule in der Beifahrertür seit über nem dreiviertel Jahr
    ( so riesig, dass Tür getauscht werden muss)
    - Motorhaube ein "Hagelopfer"
    - SD-Deckel genauso
    - keine Rallyefront
    - usw. usf.


    Nachher sagt noch jeder: Was wollte eigentlich dieser weisshaarige Opa mit dieser seltsamen Mühle?!


    Also, ich denk, da belassen wir lieber alles so, wie´s ist.


    Aber nochmals meinen verbindlichsten Dank. Und wenn ich mal wieder ins nördliche BW oder gar in den Norden der Republik (*g*) komm, dann mach ich an zwei besonders netten Plätzchen gerne nen Zwischenstopp!


    Viele Grüsse
    Robert

    Nur keine Panik, AK19E.


    Noch haben die Aasgeier (fühlt sich mal wieder jemand beleidigt? Macht nix... ist mir inzwischen grad wurscht!) Deine Moneten nicht.


    "Von selbst hoch fluppt" und "wieder runterfluppt" ist genau die Information, die den Lesern der Abteilung
    "Ferndiagnose" gefehlt hat.


    Damit sind wir bei dem, was ich unter Ziffer 5 geschrieben hab.


    Und damit mit gewisser Wahrscheinlichkeit bei dem Teil, das Bernd erwähnt hat.


    Sag mal Bernd, bei Dir war das definitiv so, dass das Kupplungspedal unten blieb?


    Ich frag aus folgendem Grund so blöd:


    Da ist doch innen in dem "Ausrücklagergehäuse" die Drehfeder (die ich schon erwähnt hab). Sie sitzt auf der Ausrückwelle, an deren äußerem Ende der Hebel ist, in dem das Kupplungsseil "steckt".


    Wenn der Hebel nach oben geht, ist die Feder unter Spannung. Lass ich das Kupplungspedal los, feht der "Fußpedaldruck von oben", die Feder will und kann sich wieder entspannen und der Hebel plumst nach unten.


    Und das müsste doch alles auch dann noch so funktionieren, wenn dieser kleine Hebel innendrin (020 149 701 B) nen Riss hat und/oder nicht mehr gescheit auf der "Gegenverzahnung" der Ausrückwelle sitzt.


    Ich weiß 100%ig, dass wir bei einem Kumpel mal den Fall hatten, wo dieses Teil kaputt war, das Pedal aber trotzdem von selbst wieder hoch kam - man konte "nur" (wie bei AK19E) keinen Gang mehr reintun. War allerdings ein Kupplungsseil ohne automatische Nachstellung.Wobei mir zugegebenermaßen nicht klar ist, warum das in diesem Punkt einen Unterscheid machen sollte.


    Wie dem auch sei:


    AK19E, wenn Bernd das bestätigen kann, dass sein Pedal auch unten blieb und trotzdem nur dieses kleine Teil kaputt war, dann ist ja fast schon gewonnen.


    Müßtest jetzt nur noch nen Dreh finden, um die Karre aus den Fängen dieser Werkstatt wieder zu befreien.


    Mein Vorschlag:


    Einer, der das Labern und Gegenhalten so ein bischen drauf hat, soll s o f o r t am Montag früh dort anrufen und sagen, dass man am Überlegen wäre, ein Neufahrzeug zu kaufen. Und Deine Mühle hätte schon ein Aufkäufer aus irgendwoher quasi unbesehen gekauft (oder schieb nen Kumpel vor, dem Du´s verkauft hättest und der über handwerkliches Geschick verfügt und auch zuhause entsprechend gut ausgestattet ist - kanst natürlich auch sagen, dass Du Ihnen nicht über den Weg traust, kommt aber meistens nicht so gut ...).


    Ganz wichtig: Bevor die anfangen, das Getriebe rauszureissen! Dann ist´s zu spät. Und Du zahlst Dich dumm und blöd und dämlich. Und Du wirst nie, nie erfahren, ob nur dieses keine 10 Euro kostende Teil kaputt war (das kann man in der Rechnung auch wegfallen lassen) oder das, was sie Dir als kaputt gewesen auftischen.


    Wenn es nicht dieses Teil sein sollte, sondern die Ausrückwelle (wie von dem Meister u.a. vermutet), muss das Getriebe genausowenig raus. Und wenn die schon erwähnte Drehfeder verreckt ist, auch nicht.


    Dass die Federn der Kupplung kaputt sind, glaub ich eigentlich auch nicht.


    Blöd ist´s allerdings, wenn Du in den Druckteller ein Loch geschossen hast (siehe mein erstes posting) oder wenn´s sowas total Verrücktes ist, wie es bei Taxi der Fall war (Sachen gibt´s!).


    Also: Auftrag am Montag stornieren, Auto abschleppen, zu einem guten Kleinbetrieb gehen (das muss nicht VW sein - lass Dir vielleicht hier im Forum Tipps geben, wen man in Deiner Nähe empfehlen kann) und dann soll der erstmal in das "Kupplungsausrücklagergehäuse" reinschauen. Geht ruckzuck. Muß man nur nen Deckel wegmachen (den braucht man nachher zwar neu, weil er nur mit Kaputtgehen entfernt werden kann, kostet aber wirklich nicht die Welt).


    Und wenn dann da drinnen alles in Ordung sein sollte (hoffentlich nicht!), dann kannst auch dort und immer noch das Getriebe ausbauen lassen.


    Und wegen der Kupplung, die eh nicht mehr so gut gewesen sei. Schwindel nicht unnötig selber an. Oder hättest die vielleicht in den nächsten sieben Tagen wirklich (auch ohne diese Sache jetzt) wechseln lassen wollen? Na siehste!


    Es k a n n natürlich schon sein, dass Dein Getriebe raus muss und es k a n n sogar sein, dass es kaputt ist, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das alles nicht so ist, liegt bei mindestens 50%.


    (Und ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass Du bei VW mit Getriebe raus und rein und neuer Kupplung mit 400 € wegkommst. Wenn Dir das, was hier vorgeschlagen wurde, gleichwohl alles zu blöd ist, dann lass Dir wenigstens die 400 € schriftlich geben. Wird er nicht machen? Na gut, dann soll er den maximal denkbaren Preis nennen - und schriftlich festhalten.)


    Auf jeden Fall viel Glück und halt uns auf dem laufenden, denn das sind genau die Fälle, bei denen man viel lernen kann.


    Mfg
    Golfcraft

    @ AK19E


    1. Ausrücklager in der Glocke gibt´s bei VW auch. Beim G60 zum Beispiel.


    2. Bei Dir sitzt das Ausrücklager aber "hinten am Getriebe", da "wo der Hebel reingeht",also in Fahrrichtung gesehen ganz links.


    Falls Du das Buch von Korp hast: Schlag das Kapitel "Die Kupplung auf". Da ist dann schon auf der ersten Seite ein Bild, das eigentlich alles erklärt bzw. veranschaulicht.


    Wenn Du es nicht hast: Geh zum VW-Lageristen und lass Dir auf seinem Computer die Bildtafel 141-20 für Dein Auto zeigen.


    3. Schlage allerdings vorher, dass Du vorher etwas anders machst.


    (Ich wieß jetzt nicht so ganz genau, was Du mit "einklacken bzw. einrasten" meinst und es ist auch nicht klar, ob Du eigentlich noch einen Gang reinkriegst oder ob gar nix mehr geht, aber egal.)


    Tu den Leerlauf rein und hol Dein Pedal, falls es grad unten ist, mit der Hand zurück.


    Dann mach die Haube auf und probier, ob Du den Hebel (also das Teil, in dem das vordere Seilende steckt) mit der Hand hochheben kannst.


    4. Wenn das nicht geht oder nur mit Kräften à la Arnold Schwarzenegger: Dann dank dem Herr im Himmel. Denn dann ist drinnen im Getriebe alles okay ...


    ... und Dein Kupplungsseil kaputt (wie Dirk schon vermutet hat).


    So wie Du das mit Deinem Daddy geprüft hast ("es ist eine feste Verbindung da") kannst Du imho nicht zuverlässig testen, ob das Seil gut oder schlecht ist.


    Sondern nur, ob überhaupt Seil "ankommt".


    Aber: Diese automatische Nachstellung, die Dirk angesprochen hat, die hat´s in sich!


    Lies zur Funktionsweise die Erklärung im Korp. Nicht verstanden? Mach Dir nix draus. Ich auch nicht und zig andere Hobbyschrauber auch nicht. Und genügend VW-Mechaniker auch nicht. Gibt nur offiziell keiner zu. Aber hinter vorgehaltener Hand schon. Wie sagte doch einer unlängst mal: "Irgendwann schneid ich dieses Sch*** schwarze Gummi/Kunststoff-Gedöns mit dem Messer auf und schau dann mal genau rein."


    Will sagen: In besagtem ominösen "schwarzem Streckenabschnit" (erst Gummi, dann Kunststoff, das ganze etwa 10 cm lang) vollziehen sich gar wunderliche Dinge, die ein Nichttechniker wahrscheinlich nur mit sehr viel Phantasie nachvollziehen kann, solange er das mal nicht an einem "aufgeschnittenen Modell" live gesehen hat.


    Da kann z.B. das Seil, ganz untechnisch gesprochen, so quasi etwas "verrutschen".


    5. Wenn Du aber den Hebel relativ leicht mit der Hand hochziehen kannst, dann ist Sch***e!


    Wobei es da wiederum erhebliche "Qualitäts-Unterschiede" gibt.


    a) Es kann nur der sog. Kupplungshebel innen drin verreckt sein. Der sitzt mit einer Verzahnung auf der Welle, an deren äußerem Ende derjenige (andere) Hebel sitzt, den du mit Deiner Hand hochzuziehen versuchen sollst. Dieser Hebel bekommt z.B. gern mal einen Riss. Ich nehme an, dass das auch das Teil ist, das Bernd gemeint hat. Es hat die Nummer 020 141 709 B und kostet schätzungsweise unter 10 Euro. Es kann bei eingebautem Getriebe gewechselt werden.


    b) Wenn Du Pech hast, hast Du mit der Druckstange (Pos. 17 auf dem angegebenen VW-Bild) ein Loch in den Druckteller (Pos. 6) geschossen. Alles schon vorgekommen.


    Ich tipp an sich auf die Nachstellautomatik des Kupplungszugs, zumal ich der Meinung bin, dass bei den anderen beiden Sachen das Pedal eigentlich trotdem von alleine hochkommen müsste (wie gesagt: "eigentlich" - 100%ig sicher bin ich mir nicht). Was mich etwas "nervös" macht, ist allerdings das Geräusch, von dem Du gesprochen hast. Kann aber trotzdem der Kupplungszug sein.


    (Was ich noch nie erlebt hätte, ist, dass die Drehfeder Pos. 14 auf dem angegebenen VW-Bild verreckt wäre, aber einmal ist ja immer das erste mal ...)


    Übrigens: Ne Rückmeldung kommt nie schlecht ...


    @ DirK:


    Falls Du im Tempomatthread schon die Sache mit den Xenons gelesen hast: Jetzt haben sie ordentlich Material am Kotflügel abgenommen ... natürlich zuviel ... und das ganze sieht so richtig bescheuert aus (woran aber keineswegs nur der etwas zu heftige Materialabtrag schuld ist)!

    Dirk, wenn Du so weiterschreibst, lach ich mich noch ganz tot :lol :lol :lol und Du kannst zu meiner Beerdigung kommen.


    Und meine Frau wird Dir tief in die Augen schauen und sich insgeheim denken: Ich hab´s schon lang geahnt, der Dirk hat ihn verhext.


    Ich dacht immer, alles was nördlich von Harti sein, wär halt der Norden, also jenes fremde Staatsterritorium, wo ich bein Betreten immer ein Visum brauch und vorher noch schnell nen Sprachkurs machen muß (*g*).


    Na ja, jetzt bist wenigstens sicher restlos überzeugt davon, daß ich meine carin bitter notwendig hab (auch wenn meine Frau diese Dame lange als Eingriff in Ihre ureigenste Zuständigkeit angesehen hat ... aber ich kann sie ja nicht rund um die Uhr mitnehmen ... wer würde denn sonst dafür sorgen, dass der Tisch so lecker gedeckt ist, wenn ich von meinen Schrottplatztouren ...äh sorry: meinen Dienstreisen natürlich (*g*) ... ermattet und erschöpft zurückkehre.


    Das mit "alle Verbraucher an und dann Fernlich" werd ich probieren. Bin ja schon mords gespannt.


    Noch was:


    Also ... SMD ...??


    Hmmmh ... nachdem ich grad aus der Garage komm, wo zwei in nen 97er A3 originale Xenon-Lampen einbauen wollen, und die das auch nicht gewußt haben, kann ich´s ja zugeben: ich auch nicht ... Gottseidank gibt´s aber das Kraftfahrzeutechnische Taschenbuch von Bosch ... Surface Mounted Device ... ah ja ... aber die lange Erklärung dazu muß ich jetzt sicher nicht abpinseln, denn es hat ja keiner danach gefragt, also haben sicherlich auch alle (außer mir natürlich) sofort gewußt, was sich dahinter verbirgt (*g*).


    Und jetzt geh ich raus und schau zu, wie sie an den Kotflügeln oder sonstwo rumflexen.


    Denn natürlich passen die Dinger nicht (so ohne weiteres).


    Was bin ich froh, dass ich mich da im Vorfeld jeder Prognose enthalten habe ("Keine Ahnung, ist nicht meine Baustelle.")


    Ich hörte aber viel von "müßte" und "sollte" (eigentlich passen) und "wüßte nicht warum" (es nicht passen sollte) ...


    Wie meinte doch gleich mein Kumpel, der sich da auch vornehm zurückgehalten hatte: "I muss ned in jede Sch****e neilanga."


    Wie recht er doch hatte!

    Ich lach mich gleich halbtot!!


    :lol :lol :lol :lol



    Köstlich, köstlich, dieser Stil!!


    :-i :-i :-i



    Immer wieder ein Genuß hoch drei im sonst so faden Einerlei.


    Dieser Donnerhall aus dem Norden der Republik, diese spitze Feder ... aus jeder Silbe trompetet der Groll gegen die, die alles wissen, zuweilen aber nur wenig können.


    An dem Tag, an dem Du hier nix mehr schreibst, hör ich auch auf (hast auch das laute "Gottseidank und hoffentlich recht bald" gehört? *gg*).


    Wenn Du Dich in Zukunft nicht wieder öfter hier zu Wort meldest, werd ich den Traktor Deiner Freundin kurzerhand im Steinhuder Meer versenken!


    Oder "Gebläse, Scheibenwischer und Licht an" und dann das Fernlicht ziehen - explodiert er dann eigentlich sofort und auf der Stelle?



    MfG
    Robert

    Hi Benni,


    offiziellen Wechselintervall gibt´s nicht.


    Ktmwilli sagt völlig richtig, dass "man" (gleich die, die so in dieser Branche arbeiten ... und dann was verdienen, wenn auch was gewechselt wird ...*g*) so gemeinhin sagt, bei Öffnen des Kreislaufs Filter neu.


    Ich kann mich noch gut an meine erste Klimareparatur erinnern. War 1991. Eine der Klappen im Luftverteilergehäuse ging erst fest und dann brach sie ab.


    Kleine Klappe, grosse Wirkung: Klimakreislauf aufmachen, Armaturenbrett raus usw. Und von nix so richtig Ahnung. Und zum Thema Klima kaum Literatur. Internet- was ist das? Mann, haben´s die jungen Leut heut gut! Übrigens schöne (informative)Seite, die Ktmwilli angegeben hat.


    Also ab zum VV-Dealer. Gleich nen ganz guten Draht zum "Klima-Mann" in der Werkstatt gefunden. Kam frisch von ner Schulung.


    Und was sie ("man") ihm dort beigebracht hatten, gab er gleich weiter. Uuuuuuuuuunbedingt Trockner tauschen. Und zwar
    immmmmmmmmer, wenn der Kreislauf geöffnet wird. Hat man ihnen richtig eingehämmert. Er wollt´s mir sogar in seinen Schulungsunterlagen schwar auf weiß zeigen.


    Der wolldoch auch nur verkaufen?


    Nö, wollt er nicht!


    Nie hatten nämlich noch gar kein Klimabefüllgerät! War der größte Händler in Tübingen. Bevor man jetzt lacht: Nur so zur Erinnerung ... die Geschichte spielt im Jahr 1991.


    (Klima im Golf II war damals ne halbe Sensation. Mann, was haben mich die blöden Kommentare, ob man das im Golf wirklich brauche, genervt. Schwitzt man vielleicht nur in nem Mercedes oder BMW ? Und das gleiche in grün, als ich als erster in der Firma ein Navi hatte. In meinem 84er Golf. Als ob wiederum nur Fahrer von Nobelkutschen zu blöd wären, den richtigen Weg zu finden ...)


    Doch zurück zur Geschichte.


    Der hat mich dann nach gut gemeinter und umfassender Aufklärung zum grössten Händler in Reutlingen geschickt. Dort hab ich dann den neuen Trockner gekauft.


    Und weißt Du, wie ich das seitdem handhabe?


    Genau - ich sch*** drauf, den Trockner jedesmal zu wechseln, wenn der Kreislauf geöffnet wird (weil z.B. mal wieder ein "neuer" Motor rein muß).


    Bisher hab ich mit dieser Einstellung ("Lass die ihren Senf ruhig predigen, was ich dann draus mach, ist meine Sache") keine Probleme bekommen.


    Die werden schon noch kommen und irgendwann rächt sich meine Eigensinnigkeit bitterlich und schmerzhaft und teuer?


    Na gut. Kann sein (glauben tu ich natürlich nicht dran *g*). Muß jeder für sich selbst entscheiden - wie so vieles und so oft im Leben.


    Ich werd jetzt den aktuellen Trockner sicher nicht noch 30 Jahre lang drin lassen. Aber jedesmal gleich raus, wenn der Kreislauf geöffnet wird? Also ... ich nicht ....


    Das soll jetzt aber keine Aufforderung zur Nachahmung sein. Ich hab lediglich berichtet, dass ich auch ohne sklavische Einhaltung solcher "Vorschriften" null Probleme hatte. Und ein Forum soll ja auch ein Erfahrungsaustausch sein.


    Mehrere Autozeitschriften sind den letzten rund zwei Jahren mit dem Thema "Ist sie nun wartungsfrei - wie viele Hersteller sagen - oder ist sie es nicht, die Klimaanlage" mächtig auf Auflagenjagd gegangen.


    Ich geh hier aber bewußt auf keine Details ein. Erwähnt sei nur, dass man sich mit der Parole mancher Hersteller (wartungsfrei, bis halt irgendwas verreckt) definitiv nicht anfreuden wollte. Und natürlich kam das Gespräch auch immer wieder auf diesen Trockner.


    Wie gesagt: Muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Ist sowieso fast schon unglaublich, wie gerade im Bereich Klima die Meinungen auseinander gehen.


    Übrigens (wen wir schon grad dabei sind):


    Xavie schreibt, dass das R413a (Isceon) ne geringere Kühlleistung als das R134a habe.


    Hmmmhh ... Xavie, wo hast Du das her?


    Nicht, dass ich´s von vornherein in Abrede stellen möchte.


    Aber mir ist so, dass ich vor zwei Jahren, als ein Kollege ein heftiges Klimaproblem hatte, im Netz mehrere mir durchaus seriös erscheinenden Seiten gefunden hätte, in denen das glatte Gegenteil drin stand.


    Natürlich hab ich´s jetzt bei nochmaliger Suche nicht gefunden. Hab´s aber damals ausgedruckt und irgendwo hab ich´s auch noch rumliegen.


    Jetzt gefunden hab ich zu dem R413a aber Äußerungen wie "so kalt, dass fast schon ne Eisschicht über der einen Leitung liegt" oder: "Ich habe vor 1,5 Jahren mit R413a nachgefüllt - und die Anlage kühlt bis heute wie die Sau."


    Noch was Xavie: Dir ist schon klar, dass dieser "Umrüstsatz bei VW für 20 €" - sofern es ihn überhaupt noch gibt -, keinen neuen Trockner beinhaltet ...? Den darfst Du extra zahlen.


    Und noch was @ all:


    Neuer Kondensator bei VW für 35i meines Geschäftskollegen vor ca. einem Jahr: ich glaub so rund 400 bis 450 Euro.


    Für das gleiche Auto beim Bosch-Dienst (die ja nun auch nicht gerade als Aldi-Filiale bezeichnet werden können): wen ich mich halbewegs richtig erinnere, etwas mehr als die Hälfte.


    Der von VW ist aber sicher besser ...


    Okay. Träum ruhig weiter, fremder Leser, und zahl, bis Du schwarz wirst...


    Gleiches Erlebnis übrigens auch beim Trockner.


    Ich kann nur raten: Ohren und Augen gaaaanz weit auf. Sonst wird man gerade im Klimabereich abgezockt, dass es knallt!

    Boah!!!!!!


    Ich weiß schon, warum ich nach dem Landmaschinenmechaniker (*g*) gefragt hab ...


    Aber der Reihe nach:


    @ Harti:


    Auch Boah!!


    Sag mal, aufgrund welchen Gedankenblitzes biste denn da draufgekommen? Beim Einbau flüchtig wahrgenommen, dass an der Pumpe noch so ein Röhrchen dran ist ... Dich dann später wieder daran erinnert ... und eine innere Stimme sagte Dir: jetzt mach ma mal "Bäumchen wechsle Dich"?


    Was mir übrigens sofort wieder einfiel, als ich das laß:


    Ich hab meine erste Pumpe ganz ohne Schlauch (Edit: bis auf diesen kleinen, dessen "Aufenthaltsbereich" sich auf die Pumpe beschränkt) bekommen. Und hab mich gefragt ... ey sch***e, welche Abwasserleitung muß ich denn da jetzt nehmen...im Bentley Golfbuch geschaut ... da ist ne schöne Zeichnung drin ... doch genau in dem Punkt etwas "offen" ... dann im Bentleybuch zum Scirocco geschaut, und da war´s dann klar erkennbar, wo das Kondom drüber muß (wehe , es fragt jetzt einer: "Und dazu brauchst Du ein Buch"?).


    An was man sich so alles erinnert - leider oft zu spät ...


    @ DirK:


    Mann, Mann, bin ich auf dem Schlauch gestanden.


    Hab gestern, als ich noch im Büro war, zwar spontan das Wort "Doppelüberwachung" in meinem geistigen Kleinhirn freigelegt, aber irgendwie bin ich dann bei dem Versuch, da was Gescheites draus abzuleiten, null Meter weitergekommen.


    Dabei hat Erdbeerkorb dann danach in seinem Beitrag schon dasjenige Teilstück geliefert, das mir gedanklich von vornherein gefehlt hat:


    Dass nämlich über die Bremslichter Masse kommt!


    Nur hab ich zum einen diesen seinen Satz gestern gar nicht richtig wahrgenommen/realisiert (hätt aus bekanntem Grunde eigentlich gar nicht am Computerix sein sollen).


    Und zum andern, selbst wenn ich ihn gelesen hätte, hätt ich gestern damit nix anfangen können.


    Denn: Als ich, wie erwähnt, so dumm-blöd in den Schaltplan starrte (und diesbezüglich schrieb, dass ich überhaupt nix versteh) ... hab ich zwar das Kabel detektivisch verfolgt, das vom Bremslichtschalter hoch in die ZE rein geht, dan wieder runter zu den Bremsleuchten ...


    ... dann aber, ja ich gestehe es, an dieser Stelle gedanklich stop gemacht (und ergo auch überhaupt nix mit dem Plan anfangen können).


    Eine innere Stimme lies mich zwar noch fragen: Sag mal, äh, läuft das dann vielleicht weiter ... durch das Glühbirnchen hindurch ...und dann an Masse ...?


    Doch war diese Stimme so schnell wieder weg wie sie gekommen ist. Leider.


    Hab jetzt alles nochmal angeschaut und parallel dazu immer schön auf Dirks Erklärungen geachtet.


    Also, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn mir der erwähnte Lapsus nicht unterlaufen wäre ... ich glaub, dann hätt ich die Schaltung (Stichwort Doppelüberwachung) gleichwohl nicht kapiert!


    Genau das scheint mir dann auch der Unterschied zu sein zwischen einem Hobbybastler und dem im vorherigen Beitrag erwähnten "Elektroingenieur von Hella oder VW" ... sowie einem Herrn, der gerne Traktoren repariert!


    Jou Dirk ... ist ganz einfach ... wenn man´s mal kapiert hat!


    Aber sag mal, wie ist denn so die Laune Deiner Freundin (*gg*).?


    Mir ist so, als müsse die immer noch auf ihr "Premiumfahrzeug" verzichten ...


    Wegen dem LMM: Sag ihr, dass es in der Werkstatt meines Vertrauens schon des öfteren vorgekommen ist, dass nach einer stinknormalen Inspektion auf einmal dieser Luftmassimessi kaputto war. Fahrzeug hatte beim Reinfahren noch volle Leistung und beim Rausfahren nur noch hoppel-hoppel.


    Die Erklärung des Werkstattmeisters ist die:


    Dieses Sch***ding sei so "anfällig/brüchig/ erschütterungssensibel", dass schon beim einfachen Hinlegen auf die Seite oder sonst wohin (zwecks Luftfilterwechsel) das Innenleben ähnlich wie bei diesen G60-Keramikkats sich freundlich lächelnd verabschiedet ... (und tschüss).


    Und wenn sich ihre Miene immer noch nicht aufhält (Edit 2: Das hab ich jetzt genauso intelligent geschrieben wie ich gestern gedacht hab ...natürlich "aufhellt" ....ich glaub, ich bin urlaubsreif), dann greif zur Radialkur: Lass sie das nächste mal in die VW-Werkstatt gehen ... aber (ganz so hart soll man ja auch wieder nicht sein) gib ihr viiiiiiiiel Baldrianpillen, bevor sie auf die Rechnung schaut.


    Und von Stund an wirst Du bis in alle Zeiten ihr King sein!

    Kannte Erdbeerkorbs Beitrag noch nicht, als ich meinen in die Galaxie abschickte.


    Freut mich aber, das wir mal ausnahmsweise gleicher Meinung sind - hat die "Bremslichtschalterverkabelung" ja auch (jedenfalls so auf den ersten Blick) als unsinnig bezeichnet.


    (Wer weiß, vielleicht haben wir´s ja da mit höherer Mathematik zu tun. Sveniiiiie, die Arena ist frei. Zeig, was Du drauf hast *g*).

    Mensch Harti, Deine Frage mit dem Bremslichtschalter ... also i glaub, die war gar ned so bleed ...(*g*).


    Ich hab mich ja schon etwas gewundet, was Du eigentlich mit diesem Bremslichtschalter hast ... hab in meinern Erinnerung rumgekramt ... und mir war eigentlich gar nicht so, als ob ich da ein Kabel angezapft hätte ... aber ist bei mir halt alles auch schon 100 Jahre her ...


    Hab jetzt in aller Eile (haben grad Besuch) mal im Bentley(USA-Buch) rumgeblättert ... und mir das angeschaut ... und tatsächlich ... über (der Sache nach) Bremslichtschalter ... und ich hab geschaut und geschaut ... und überlegt und überlegt ... und einfach gar nix verstanden ... wie das eigentlich funktionieren soll (aber wie gesagt: hab grad auch nicht soviel Zeit).


    Und dann hab ich im gleichen Buch mal ein anderes Baujahr aufgerufen ... und siehe da ... da ist aberr auch rein gar nix mit Bremslichtschalter!!!!


    Stark vereinfacht gesagt: Käbele kommt von Pin 3 des Steuergeräts und haut dann auf Masse ab!


    Vorschlag: Gib per PM nochmal Deine Telefonnummer und schreib dazu, wann ich Dich morgen anrufen kann.


    Zum Thema Leonberg: Jou, der Martin bescheisst keinen. Das ist einer der ganz wenigen Teilehändler, für den ich meine Hand ins Feuer legen würde. Was er aber natürlich auch nicht (immer) nachprüfen kann, ist, ob das jeweilige Teil beim Vorbesitzer funktioniert hat. Der kriegt ja immer nur so nen dreiviertels Leichenwagen angeliefert.


    Viel Erfolg und bis morgen!


    Gruß
    Robert


    (Sag mal: Lebt unser Traktorreparierer eigentlich noch ...?)