Beiträge von bideru

    Hi,

    es geht um den aktuellen Wert eines Golf 2 Fire & Ice, welcher zum Verkauf steht.

    An dem Wagen wurden vor einiger Zeit Veränderungen vorgenommen, um den Wagen einerseits Ausstattungstechnisch aufzuwerten und andereseits instandzuhalten für eine damals zukünftige geplante Oldtimer-Zulassung und da ich vor hatte diesen Wagen nicht zu verkaufen.


    Angaben zum Fahrzeug:

    Motor: RP (1.8 L, 90PS)

    Leufleistung: ca. 230.000 Km

    2-Türer

    Originale Lackierung mit den Fire&Ice Aufklebern auf den C-Säulen


    Änderungen / Neuerungen am Fahrzeug:


    Motor:


    Der Kopf wurde fachmännisch von einem Bonner Motoren-Instandsetzer um 6/10tel geplant, die Ventilsitze gefräßt und die Ventilschaftdichtungen erneuert. Verbaut wurde die Metall-Zylinderkopfdichtung vom G60.

    Die Hohnspuren im Block alle in Ordnung.

    Sämtliche Dichtungen am Motor sind neu und Original bei VW gekauft.

    Ventildeckel stammt vom G60 und wurde weiß pulverbeschichtet

    Ölkühler mit originalen Schläuchen vom G60

    Ölpumpe neu

    Ölwanne neu

    Alle Riemen neu

    Austausch des originalen Lüfters gegen eine Hochleistungslüfter von Spal

    Neuer Kühlwasser Ausgleichsbehälter

    Lichtmaschiene wurde weiß pulverbeschichtet, neu gelagert und mit neuen Kohlen und Regler

    Getriebe:

    Umrüstung auf Seilzug-Getriebe vom G60 (AYN mit etwas kürzerer Übersetzung)

    G60 Schwungscheibe auf das benötigte Gewicht angepasst

    Der G60 hat ab Werk eine hydraulische Kupplung, die sich aber mit ein paar Tricks auf mechanisch ambauen läßt. Darunter fallen Anbauteile, Getriebehalter, Widerlager und Kupplungszug von Seat.

    Schaltkonsole mit angefertigter Aufnahme-Platte aus hochfestem Flugzeug-Aluminium im Schalttunnel befestigt.

    Das originale VW-Werkzeug zum Einstzellen der Schaltung liegt bei.


    Abgasanlage:

    Edelstahl Fächerkrümmer (ohne TÜV)

    Magnaflow 200 Zellen-Kat mit 3-Loch-Flanschen

    Edelstahl Zwischenrohr

    Mittel- und Endschalldämpfer sind neu und stammen vom Golf 2 16 V in der Langzeit-Version. Ich habe Mittel- und Endschalldämpfer damals über das spanische VW-Groß-Lager bekommen. Von beiden Teilen waren damals weniger als 5 Stück noch erhältlich.


    Lenkung:


    Das originale Lenkgestänge wurde damals von einem Ingenieur von TRW komplett neu überholt. Alle Befestigungen, Lager und Spurstangen sind neu.


    Achsen:


    Umgerüstet wurde auf Vorder- und Hinterachse eines G60. Vorne und hinten mit dickeren Stabilisatoren.

    Alle Achsenteile wurden chemisch entlackt, gestrahlt und anschliessend KTL beschichtet (wie bei Neufahrzeugen)

    Querlenker neu

    Koppelstangen neu

    Radlager vorne und hinten neu

    Hitzeschutzbleche neu


    Bremsen:


    Vorne G60 Bremsanlage (Girling 60), komplett neu gedichtet und chemisch vernickelt (wurde wahrscheinlich nie bei eine Bremsanlage gemacht !)

    Hinten neue Bremssättel eine Golf 4 Cabrio, da bessere Handbremsmechanik

    Stahlflex-Leitungen vorne und hinten

    Brembo SportMax Bremsscheiben (geschlitzt)

    Sport-Bremsbeläge von Pagid

    Alle starren Bremsleitungen und Handbremsseile sind neu


    Lagerung:


    Sämtlicher Lager sind neu und stammen fast alle original von Volkswagen.

    Darunter fallen die Motorlager; das Vordere Lager war damals schon selten, da es vom G60 Synchro stammt und extrem langlebig ist.

    Hinterachslager wurden mit Originas-Werkzeug eingepresst.


    Fahrwerk:


    Verbaut wurde ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung. Das Fahrwerk stammte aus den USA. An den Namen der Marke kann ich mich momenten nicht mehr erinnern.

    Wiechers Domstrebe oben und unten (weiß pulverbeschichtet)

    Diesel-Strebe am unterboden

    Eigens angefertigte Edelstahl-Domstrebe im Kofferraum

    Verstärkung der Dome aus hochfestem Flugzeug-Aluminium auf der Dom-Unterseite


    Interieur:


    Vordere Sitzkissen neu bei VW gebauft und gebrochene Keder vom Sattler getauscht.

    Elektrische Fenster mit originalem Gestänge und Brose Motoren

    Umrüstung auf der elektrische Schiebedach vom Passat 35B

    Elektrische verstellbare und beheizbare Aussenspiegel

    Beheizbare Waschdüsen

    Chrom Türinnenöffner

    Originale Zentralverriegelung mit Funk-Ferbedienung (Hersteller: Kings Gun)

    Höhenverstellbare Gurte

    Tacho- und Schalterbeleuchtung auf lila umgebaut

    Im Tacho Blinker-Leds auf links und rechts getrennt und am originalen Platz im Tacho zusätzliche Leds verbaut (frei wählbar für z.B. Rückwärtsgang, Handbremse, o.ä.)


    Exterieur:


    Auf dem Bild zu sehen sind neue Ronal 16 Zoll Felgen (ohne jeglichen Makel) mit Falken Bereifung (unbefahren, aber inzwischen mit alter DOT). Die originalen Estoril-Felgen ohne Bereifung sind auch vorhanden und gehören natürlich dazu. Die Estoril-Felgen wurden damals poliert und haben keine Bordsteinschäden. Sie müssten nur wieder schön aufpoliert werden. Dazu gibt es eigens angefertigte Nabendeckel aus Aluminium.

    Colorverglasung und bei der Heckscheibe und den Seitenfenstern handelt es sich um Siglarchrom Scheiben (Chrombedampft!). Heckscheibe mit Spoiler

    Original Nebelscheinwerfer

    Das hintere VW Logo und das Lila Golf Zeichen wurden gecleant und neu klackiert. Das Golf Zeichen ist aber noch vorhanden.


    Zubehör:


    Alles was an Ersatzteilen wie Schrauben (vieles auch original VW und neu) oder Ersatzteilen die ich habe sind auch dabei.


    Zustand:


    Ich weiß nicht mehr, ob ich etwas vergessen habe, denn der Umbau ist schon etwas länger her.

    Vom Lack der müsste der Wagen natürlich aufbereitet werden. Am Fahrertürgriff und an einer Scheibenwischeraufnahme sollte mal lackiert werden.

    Eines Vorweg: Der Wagen ist nie gelaufen!

    Der Wagen war ein Projekt welchem ich mich gewidmet habe, wenn es die Zeit erlaubt hat.

    Bervor ich den Wagen von VW einstellen lassen konnte habe ich leider feststellen müssen, dass ich eine Maus im Auto hatte und diese hat die Keder der Frontsitze und etwas von dem geriffelten Lila Bezug angenagt. Und da ich keine Lust mehr hatte nach den neuen Teilen zu suchen habe ich den Wagen in meine Garage gestellt und seither steht er da. Das ist jetzt schon ein paar Jahre her.

    Die Türverkleidung, das Armaturenbrett und der Dachhimmel sind eingelagert.

    Sonst sind Sitze und Innenverkleidung in einem Super Zustand.

    Der Dachhimmel mit Schiebedach-Aussparung nimmt beim Ausbau so gut wie immer Schaden. Deshalb habe ich die beiden Risse mit Harz verstärkt. Der Himmel ist aber nicht mehr bezogen worden.

    Die beiden Bilder zeigen den Wagen kurz bevor ich die Maus im Innenraum hatte. Danach wurde der Wagen wie gesagt in die Garage gestellt und müsste mal gewaschen werden.

    Ich muss de Realität ins Auge sehen und zugeben, dass ich den Golf selber nicht mehr auf die Straße bringen werde.

    Und auch wenn es sehr sehr schade ist muss ich mich von diesem Fire&Ice trennen.

    Daher würde ich gerne wissen was so ein Fahrzeug wert sein könnte.

    Der Wagen wird ausdrücklich als Bastlerfahrzeug verkauft, da wie oben beschrieben der Motor eingestellt werden muss. Und hier und da natürlich nochmal nachgescheut werden sollte.

    Wäre nett, wenn mir jemand mal eine Zahl nennen könnte :)))))


    Liebe Grüße

    Christian

    Hallo,


    es geht wie gesagt um einen Bolf 3 mit ABS Motor und Automatikgetriebe, der nach ca 20 - 30 Sekunden ausgeht, bzw. man kann kurz vor Schluss hören, dass der Motor irgendwas regeln möchte oder so und dann quasi abstirbt.
    Bisher sollen wie Teile wie Geber, Zündspule, etc. getauscht worden sein, aber ohne Erfolg.
    Desweiteren wurde die Motorlast gemessen und da liegt diese - ich nehme mal an zum Zeitpunkt des Ausgehens - bei 70%.


    Der Wagen gehört nicht mir. Ich stelle hier nur die Frage...


    Wäre schön, wenn ihr mir einen kleinen Tip geben könntet?!


    Gruß
    Christian

    Hi,






    Ich habe bei mir die originalen elektrischen Fensterheber von Brose
    verbaut. Habe sie damals schon gebraucht gekauft, denn es gab vor
    einigen Jahren keine vergleichbaren Alternativen.






    Nun ja, jedenfalls sind meine Fensterheber nicht merh die Neuesten. Zum
    einen sind die Bowdenzughüllen an manchen Stellen offen und der Motor
    der Fahrerseite arbeitet auch nicht mehr so flott wie der der
    Beifahrerseite.






    Nun bekommt man im bei KFZ-Teile-24 und Co. elektrische Fensterheber für
    ca. 80 Euro Pro Seite, bei ATP sogar für unter 30 Euro pro Seite.






    Hat jemand schon mal solche Teile verbaut und kann mir sagen, was an die
    Qualität der Originalen heran kommt ? Wenn das überhaupt geht?!






    Danke im voraus...






    Gruß



    Christian

    Hi,


    ich suche das passende Drehmoment für die M12-Schraube, die auf der
    Rückseite des Motors (in diesem Fall PG) den Block mit dem Getriebe verbindet. Im Gegensatz
    zu den anderen Verbindungsschrauben wir diese nicht in den Block,
    sondern in das Getriebe gedreht. Und da dies aus Aluminium ist sollte
    das Drehmoment auch gerinder sein.



    Ich habe in meinen Unterlagen diese Schraube nirgens finden können. Ich mein aber mal etwas von 40 Nm gelesen zu haben ?!


    Was ist das richtige Drehmoment?


    Gruß
    Christian

    Hi,


    ich habe bei meinem RP das 02A Getriebe vom G60 verbaut. Auch die Achse ist von G60.


    Welche Antriebwellen muss ich nehmen. Ich habe mir zwar einen Satz
    für den RP gekauft, aber habe gelesen, dass im Falle einer Tieferlegung
    (wie in meinem Fall mit Gewindefahrwerk) die Wellen für den RP zu lang
    seien und das Differential vom 02A breiter sei als vom 020.


    Was stimmt nun ?
    MUSS ich die Wellen vom G60 nehmen, weil ich das 02A getriebe habe ?


    Gruß
    Christian

    Hi,


    ich möchte beim RP-Motor den Schlauch vom Ausgleichsbehälter (Wasser) nicht am Kühler anschliessen, sondern am oberen dicken Wasserschlauch.
    Bei manchen VW Modellen gibt es ja diesen Schlauch mit extra Abgang.


    Meine Frage:


    1. Gibt es eventuell einen Schlauch mit Abgang, der aauch beim RP passt ?
    2. wenn nicht, gibt es irgendwelche T-Stücke oder auch einschraubbare Alu/Metall-Rohre (habe letztens mal was im Netzt gesehen, finde es aber nicht mehr)


    z.B.



    Gruß
    Christian

    Da habt ihr ins Schwarze getroffen:


    1. Werde ich meine Leitungen bei Kaido Autosport fertigen lassen und 2. habe ich die starren kurzen Leitungen am Sattel nicht mehr.


    Ich habe die Leitungen und Fittings vorab zur "Anprobe" bekommen und muss nun ein paar Bilder machen, damit der Kaido weiß wie es aussehen soll.
    Da ich hinten die Bremssättel vom Golf 4 verbaut habe funktionert das mit den vorgefertigten Sätzen für z.B. G60 nicht.


    Es geht eben nur um die Leitungen für vorne, die direkt in den Satten geschraubt werden sollen ohne die originalen starren Leitungen.
    Ich würde nur gerne wissen, ob man die Stahflexleitungen einfach "frei" montieren kann, oder ob sie an einem Punkt am Dämpfer befestigt werden müssen; davon hängt nämlich die zu wählende Länge ab.
    Deshalb wollte ich mal fragen, wie bei euch diese Leitungen verbaut sind ?!

    Hi,


    am Dienstag würde ich gerne meine Bremsleitungen bestellen und habe vorab vom Hersteller der Leitungen ein paar Muster bekommen um zu bestimmen wie lang die Leitungen werden müssen.


    Ich würde gerne - wenn möglich - ein paar Bilder zu raten ziehen, weil ich gerne wissen würde wie die Leitungen am besten zu verlegen sind, d.h. frei, am Federbein befestigt o.ä.
    Wäre nett, wenn mir jemand mal ein Bild schicken würde mit Angabe der Länge der Leitung.
    Es geht mir nur um die vordere Bremse!


    Danke vorab und euch allen noch schöne sonnige Feiertage !!!!!!!!!!!


    Gruß
    Christian

    Und genau hier liegt mein Problem: Ich habe keinerlei persönlich Erfahrung damit gemacht.


    Eigentlich wäre die beste Wahl (auch optisch) der 195/40 16, aber in einigen Foren wird so ein Reifen als relativ hart bezeichnet.


    Nun schreibst du dein 35er Reifen bietet für dich mehr Komfort als der 50er. Kann ich natürlich nicht beurteilen, aber sowas erschwert natürlich etwas meine Entscheidung.


    Kann mir denn nicht jemand aus eigener Erfahrung sagen, wie sich ein 195/40 16 auf einem Golf 2 fährt und welcher ein guter Reifen dafür ist ?

    Also 195/45 R16 wäre en "komfortableren" Reifen, bauen aber höher.
    205/40 und 195/40 sind flacher - und damit für Viele auch optisch reizvoller - aber sicher auch härter.


    Es ist zwar immer Ansichtssache und die Frage wieveil Wert man auf den Fahrkomfort legt, aber wie "hart" ist so eine 40er Reifen wirklich auf dem 2er ?

    Ich muss nochmal meinen Beitrag öffnen.


    Ich bin immer noch etwas unschlüssig was die Reifenwahl angeht; Wichtig ist für mich im Moment folgender Punkt: KEIN Bördeln ! Ich wäre bereit etwas von den Kunststoffverbreiterungen abzuschneiden, falls der Reifen schleifen sollte, aber ich will die Verbreiterungen genietet lassen.


    Deshalb meine letzte Frage zu diesem Thema:


    Wäre ein 195/40 R16 auf einer 7,5x16 Felge mit ET 35 der einzige Reifen, welcher wenig Umbaumaßnahmen erfordert, oder ginge dies auch mit einem z.B. 195/45 oder 205/40 ? Der Wagen soll auch nicht brachial tief werden; also auf keinen Fall nicht liefer als so:


    http://data.motor-talk.de/data…43/200520102384-12064.jpg


    Sorry, dass ich das Thema noch einmal aufgreife, aber als "Solo-Schrauber" habe ich keine Referenzen o.ä. an denen ich mich orientieren oder die ich in natura sehen könnte; ich möchte einfach nur in den nächsten Tagen endlich die Reifen bestellen und damit wäre die Sache dann endlich abgeschlossen.

    Ich muß nochmal diesen Beitrag öffnen.


    Also momentan sieht die Verkabelung so bei mir aus:



    Die blaue Leitung, also die originale Brücke, ist nun nicht mehr vorhanden.


    Nun muss ich wissen, ob und mit wieviel ich die beiden roten Leitungen absichern muss ?! Original liegt ja - ich glaube - ein 6mm² Kabel, welches vorne nicht abgesichert ist. Ich will nun auch die Sicherungen nicht zu knapp bemessen, damit eine stabile Stromversorgung gewährleistet ist !

    Hallo,


    ich habe mir schon Beiträge zu dem Thema angschaut, aber da geht es meistens um Zulassung oder Optik. Letzteres ist mir zwar wichtig, aber es geht mir auch auch um Dinge wie Komfort und Lenkeigenschaften.


    Ich habe auf meinem 2er (RP 90PS, nun auch Gewindefahrwerk) bislang nur die originalen 6x15 Felgen mit 195/50 R15 und 195/45 R15 gefahren.
    Jetzt folgt nun der Wechsel auf 7,5x16!


    Dazu kämen für mich folgende Dimensionen in frage:


    215/40 R16
    205/40 R16
    195/45 R16
    195/40 R16


    Wie gesagt, ich habe noch keine dieser Kombinationen auf dem Wagen gefahren und weiß dementsprechend auch nicht, wie sich z.B der Fahrkomfort zwischen 215 und 195 unterscheidet und ob sich 195 leichter lenken lässt und und und...


    Daher bitte ich um ein paar Anregungen, was mir die Entscheidung erleichtern könnte.


    Dann wünsche ich euch erst einmal ein frohes Fest und falls man sich nicht mehr hören sollte einen Guten Rutsch ins neue Jahr!


    Gruß
    Christian

    Es sieht folgendermaßen aus:


    Ich fahre einen Golf 2 F&I, bei dem die Vorder-und Hinterachse KOMPLETT erneuert wurde. Ich möchte den Wagen später mal als Oldtimer behalten.


    Hinten wollte ich gerne auf die Alu-Sättel umrüsten; ich habe gesehen, dass das Golf 4 Cabrio AB 2002 die SELBEN Achszapfen, Bremsscheiben und Radlager wie beim Golf 2. Also dachte ich mir, dass alles passen sollte ?!


    Was ich natürlich auch nicht weiß, ob nicht bei den Zubehör-Sätteln ein Fehler vorliegt, da manche Bilder im Netz Sättel mir der selben TN mit den kleineren Haltern zeigen?!


    Würde den ein Sattel mit 41er Kolben (1J0 615 242 A) auch bei der 226er Scheiben passen ? Weiss das vielleicht jemand ?

    Ist eben nur ärgerlich, wenn man sich alle Teile zusammengekauft hat, sich genau an die Herstellervorgaben hält und dann nich mit dem einbau anfangen kann, weil es nicht zusammen passt.


    Die 1J0 615 423/424 A Sättel haben anscheind diese passende Aufnahme - Allerdings haben sie auch einen 41er Kolben ! Ist das ein Problem oder können diese Sättel so verbaut werden ?

    Der Sattel von deinem Link ist genau der den ich auch habe - bzw. den den ich haben sollte !


    Ich weiß, dass das 1H0-Handbremsseil vom 3er stammt, aber das ist exakt die Teilenummer die zusammen mit dem 1J0-Bremssattel im VW-Teilekatalog steht ! Audgrund dieser Angaben habe ich die Teile auch gekauft. Und dachte somit, dass sie passen müßten.


    Ich habe die Sättel bei ATP-Autoteile gekauft. Und bei dort gibt es noch folgenden - etwas teureren Sattel: 1J0 615 424 A !!!! zumindest hat dieser Sattel laut Bild die kleineren Aufnahmen.

    Hi,


    ich habe flogende Teile für ein Golf 4 Cabrio an hand der VW Teilenummern bestellt:


    Bremssättel: 1J0 615 423 und 1J0 615 424
    Hanfbremsseil: 1H0 609 721 E


    Ich habe es nicht bei VW gekauft, sondern die entsprechenden Teile aus dem Zubehör.


    Folgendes Problem:


    Die Aufnahme für das Handbremsseil am Sattel ist zu weit (8mm). Es sollte eigentlich ca. 4mm breit sein; also wie beim 2er oder 3er Golf.




    Im Netz findet man Bilder von solchen Sätteln, die diese kleinere Aufnahme haben.


    Kann mir vielleicht jemand sagen, warum das nicht passt, obwohl es die richtigen Teilenummern sind oder ob ich andere Sättel besorgen muss ?


    Gruß
    Christian

    Ich muß meinen Thread jetzt noch einmal ausgraben; Hat sich alles etwas verzögert mit der Achse.


    Jetzt geht es mir nur nochmal um die PU-Einsätze für die neuen! Hinterachslager. Also ich habe die Dinger nicht reinbekommen und möchte auch ungerne die neuen Lager beim Versuch sie mit Gewalt reinzupressen beschädigen. Deshalb nochmal meine Frage:


    Wenn man seinen Wagen im Stadtverkehr/Autobahn bewegt, sind dann diese Einsätze zu empfehlen oder fährt man besser mit den neuen originalen Lagern ?


    mfg
    Christian