Beiträge von Scholz

    Fahrzeug: Golf 2 G60 (bitte die Basismotorisierung angeben)


    Baujahr: 1990


    Eintragung:


    16VT Motortyp PL mit KKK26 mit ext. Wastegate S2
    Ladedruck 0,8 Bar mit geänderten Software (Rothe)
    Offene KN Luftfilterpatrone
    Ronal Turbo Felgen auf 195/50 R15



    PS: Ist eines meines Fahrzeuge (bzw Teilhaber)
    PPS: Deepthroat soll nicht so rumheulen, er hat damals sein Gutachten für jeden frei zur Verfügung ins Netz im Corrado Forum gestellt

    Koni bietet lfür den Corrado mit Nutenverstellbaren Fahrwerk leider keine Tieferen Federn an, habe schon die "flachsten" Federn. Da ich auf der HA null Gewicht habe kommt er halt so hoch, laut Gutachten müsste ich eine Tieferlegung von 50mm haben, gemessen sind es gerade mal 20-30cm


    Habe auch eine Firma genannt bekommen die Federn baut zu moderaten Preisen ab. 60€ das Stück, und zwar richtig. Da wird die alte Feder anylsiert und dann genau gleich nachgebaut, selbe Drahtstärke, Stahlsorte, Durchmesser mit Gutachten!! Mal schauen was ich mache

    hab heute die Antwort bekommen


    Zitat


    ...Jetzt wollte ich an der HA meine Federn um max. 20mm pressen lassen, damit das Fahrwerk hinten dann vom 30mm auf ca. 40-50mm runter kommt, die Dämpfer sind Rebound Dämpfer somit besteht auch keine Gefahr des Durchschlagens.
    Nach welchem Verfahren werden bei Ihnen die Federn gepresst? Mit Strom und/oder speziellen Wärmebehandlungen? Man liest ja leider doch immer wieder, das nach so einer Behandlung im Betrieb die Federn gebrochen sind, schwammiges Fahrverhalten... Können sie solche Berichte bestätigen?
    MfG


    Hier die Antwort von Reuter:



    Naja, hatte mir schon gedacht das ich leider keine wirkliche wissenhafte Aussage bekomme

    Zitat

    Original von IbizaSTA85
    Gibts da be euch nen bestimmtn Punkt, wo ihrs einschweisst oder egal, Hauptsache irgendwo zwischen Kat und Lader?
    Oder am besten im senkrechten Rohrstück vom Hosenrohr?


    Also mir wurde geraten entweder direkt nach dem 90 Grad Bogen vom Turbinenanschluss, oder so das es auf Höhe des Lenkgetriebes endet.

    Flexrohr ins Hosenrohr ist eigentlich ein Muss, entlastet Krümmer/Lader und Auspuffanlage und verhindert z.B. gerade bei geschweißten Rohrkrümmern Rißbildung !

    das Problem ist aber wenn man mal bischel googled,
    das die Erfahrungsberichte vom Crash bis hin zu kein negativen Fahrverhaltensänderungen auseinander gehen,
    dabei schein die ART des Pressen einen wesentlichen Einfluss zu haben.


    Eine sanfte Stromerhitzung soll wohl am besten sein, und das macht so wohl nicht jeder Betrieb.
    Eine Erhitzung mit Brenner dagegen soll zu katastrophalen Federverhalten führen.


    Hab jetzt mal eine Anfrage an Reuter gestellt, was er denn berichten kann und warum sein Verfahren am besten sein soll.

    also auf der seite steht:


    "Bleibt die Farbe und Kennzeichnung erhalten?


    Ja, nur die Farbe wird evtl. etwas dunkler. Die Schrift bleibt erhalten.
    Je nach Federqualität / Lackqualität kann die Farbe zwischen den Windungen bei progressiven Federn etwas abblättern."

    Zum Thema,
    es hat nie einer behauptet das die Sonde hohe Temp. aushält sondern WORIN liegt der Unterschied (wenn ich einen 1.8T fahre der ich sage mal proffesionell auf 350PS leistungsgesteigert wurde), wo ein Hitzeschutzband Krümmer und Hosenrohr vor Umgebung schützt, und kein Temp.Gefälle zwischen Hosenrohranschluss Turbine und Vorkat Anschluss herrscht. Was empfiehlt dann Bosch oder Innovate (Titan Motorsports Sponsor) ?


    Eine sinnvolle Antwort von jmd der sich mit der Materie befasst und Ahnung hat wäre:
    Es bringt unter Verwendung Wärmedämmender Stoffe im Bereich des Laders, Krümmers und Hosenrohres keine zusätzliche Verbesserung die Sonde versetzt zu platzieren da die maximal. Temp. unter Vollast in diesem Abgasstrangbereich dann so gut wie gleich sind und sie auf Dauer bei Temp. über 930c schädigen und Meßfehler vorherrschen. Somit wäre der einzige Vorteil bei der Höhersetzung eine besser Zugänglichkeit für die Montage und Kontrolle. Besser wäre es im unteren Hosenrohrbereich auf eine Wärmedämmung zu verzichten und dort zu platzieren um so die Sonde vor zu hohen Temp. zu schützen.


    meine ALLERERSTE Frage


    Zitat

    Original von Scholz
    Wie hoch ist denn der Meßwertverlust wenn man die Sonde z.B. 50cm oder 20cm weit weg vom Abgaskanal legt?
    Ist es egal ob direkt nach Turbolader oder vor Kat ?


    Anstatt dich da mal sinnvoll zu äußern gehst du auf ein Motorbild ein von dem DU gar keine Ahnung hast und im nächsten Beitrag alles wiederlegst weil beim Rs4 und PPH andere Gesetze gelten und schreibst aber lieber von Dingen wie Mc-Donalds oder Ammenmärchen Staudruck


    Frank du machst dich doch nur lächerlich,
    und um so mehr du es merkst um so mehr versuchst du persönlich zu werden weil anders kannst du es halt nicht..
    Die Sonden sind Breitbandsonden! Erzähl mir mal was eine Sprungsonde bei einem 2JZ Motor zu suchen hat?


    Du hast noch nie einen Krümmer geschweisst, einen Turbolader montiert, einen Block fertig überholt, noch nie ein Hosenrohr gebaut oder ein Gewinde für die Sonde eingeschnitten, weisst deine Angaben auch nur aus Betriebanleitungen vom Hersteller bezeichnest aber ALLE ANDEREN als

    Zitat

    Original von FRank-GTI
    "schraubendreher"


    Du bist dejenige der krampfhaft nicht darauf klar kommt wenn er mal etwas nicht genau weiß,
    siehe hier: Getriebe Frage 2E


    wirklich LÄCHERLICH

    Zitat

    Original von Turbotronic
    Frank hat doch mit der Hitzempfindlichkeit von Sonden absolut recht, wenn selbst Innovate darauf hinweißt das Temperaturen über 500°C auf dauer schädlich sein können.


    Hat auch hier niemand das Gegenteil behauptet sondern wo z.B. der Temp. Unterschied bei einem eingewickeltem Hosenrohr auf einem weg von 50cm liegen soll ;) und der darin angebliche Meßfehler...
    wie soll das gehen wenn gleich Temp. herrschen aber laut Mr. Nix Wissen Frank (Z.B. hält der Sondenkopf kurzzeitig bis zu 1030c und der sechskant bis zu 630C aus, und nicht 500) doch andere Universumsgesetze 50cm weiter entfernt herrschen.


    Die Unterschiede zwischen einer Sprung und Breitbandsonde liegen in der Temp Belastbarkeit


    Zitat

    Original von Turbotronic
    einbauposition (schräg,gerade,links rechts oben unten) ist das nächste Thema,wobei sich das nun nicht soviel nehmen sollte...


    Das wäre halt mit oben zu klären, inwiefern die Temp. wirklich wie angreift






    Zitat

    Original von FRank-GTI


    also du arbeitest da und hast somit den vollkommenen einblick in die ganzen internas und handlungsweisen?



    Zitat

    Original von FRank-GTI


    äh? versuchst du jetzt was zusammen zu fantasieren, weil dir die argumente ausgehen und du in die enge getrieben wirst?


    :lol les dir mal deinen Text durch :lol


    guck dir mal die Sonde oben an

    Ja was denn nun?


    Du sagst laut Bild ist die Sonde beim Supra Motor total falsch montiert und bringt keine richtigen Werte (da zu Hohe Temp. blablabla), schreibst aber wiederrum bei anderen (z.T. Serien) Turbo Motoren die das ebenfalls sehr erfolgreich dort verbaut haben das ich und DU nicht wissen wie es dort mit den technischen Gegebenheiten steht und dort aufeinmal deine Bosch Gesetze nicht mehr gelten würden :lol


    Irgendwie windest du dich im Kreis,
    bei einem japanischen hochgezüchteten Supra Motors des erfolgreichsten Supra Drag Racing Teams in Amerika siehst du anhand eines Bildes sofort das dort alles in Sachen Breitbandsonden falsch gemacht wurde,
    aber zwei Beiträge später sagst du man sollte sich ja zurückhalten beim RS4 und PPH Golf weil ich (man) ja nicht die technischen Gegebenheiten kennt.


    Kann sich jetzt mal jeder seinen Teil dazu denken :D


    Zitat

    Original von FRank-GTI
    wie schon erwähnt, die sonde kann bei erhöhter temperatur falsche werte anzeigen, weil sie einfach überm grenzbereich ist.
    bei mir hat es schon einige defekte sonden gegeben, wenn sie direkt nach laderausgang verbaut wurde. da ich aber explizit auf den richtigen einbauort hinweise (die leute bauen halt doch teilweise lieber das nach, was sie schon mal irgendwo gesehen haben :D), ist es schuld eigene.
    viele verwechseln auch immer noch die sache mit einer normal-sonde, die ist so doof und kann auch ruhig nach dem lader eingebaut werden, weil sie von der technik nicht vergleichbar hochwertig und sensibel ist.


    der sechskant-körper kann nicht mehr als 500grad verkraften und die sind schnell da oben erreicht.


    wer der meinung ist es besser zu wissen als der hersteller/entwickler, der kann das doch ruhig machen. ist ja freies land. nur richtig wird es dadurch auch nicht. und komischerweise verbauen alle die, die mit der elektronik an sich etwas zu tun haben die sonde weit weg vom lader :D


    Der RS4 hat keine Sprungsonde


    Ein mit Hitzeschutzeingewickeltes Hosenrohr ist ein Wärmeleiter bis zum Kat, also ist es dort egal wo ich die Sonde platziere denn auf einem 50cm Weg habe ich so gut wie Kein Temp.gefälle. Folglich ist es dort egal wo ich die Sonde platziere, es sei denn ich pack sie in den Kat. Und wer ein vernüftigen Umbau macht (wo Hitzeschutz eine Rolle spielt - jeder weiß das ein Turbo blanket eine Abgassseite 500 U/Min früher ansprechen lässt) wird die Sonde nach Laderausgang platzieren.


    Ich denke wir hören lieber auf Andere und die Elektronik Leute sollen mal ihr Ding machen :lol
    Der Golf 2 von PPH (der wohl erfolgreichste und konstanteste VW Vr6T in Europa) hat die Sonde übrigens auch direkt (ca 10cm) nach Laderausgang. :D


    Und die Abgastemp sind natürlich bei einem 7:3 verdichteten Motor + Wassereinspritzung viel höher als bei einem 9:1 Serien Turbo Auto...


    Und die Fahrzeughersteller arbeiten ja nicht mit Bosch zusammen...bischel dünn oder?
    Was denn nun mit rs4 und co (wenn wir mal von 8er Meilen zeiten weg sehen)
    hat die RS und Co. Abteilung keine Ahnung oder was?


    Ürsprüngliche Frage war Meßtoleranz je nach Weg, aber das steht ja nicht in der Betriebanleitung in Deutsch von Bosch :lol ebenso keine Antwort auf Winkel oder Weglage oder eingewickeltem Hosenrohr und dessen wohl kaum herschenden Tempgefälle zwischen 40cm Wegunterschied

    Zitat

    Original von G60-Rene
    Scholz du weißt auch alles besser :-r,dann frag mal Turbo Markus sein 8vG60Tubo hatte über 300PS mit den 136mm Pleulen und das hat auch gehalten und Drehmoment lag da genung an :zwinker:


    Gruß Rene


    Ich kenne Markus auch :D und er wird dir nicht bestätigen das 300 PS für die 136mm Pleuel tragbar sind, es sei denn es liegt wenig Drehmoment an


    Und die Abgastemp sind natürlich bei einem 7:3 verdichteten Motor + Wassereinspritzung viel höher als bei einem 9:1 Serien Turbo Auto...


    Und die Fahrzeughersteller arbeiten ja nicht mit Bosch zusammen...bischel dünn oder?
    Was denn nun mit rs4 und co (wenn wir mal von 8er Meilen zeiten weg sehen)
    hat die RS und Co. Abteilung keine Ahnung oder was?


    Ürsprüngliche Frage war Meßtoleranz je nach Weg, aber das steht ja nicht in der Betriebanleitung in Deutsch von Bosch :lol ebenso keine Antwort auf Winkel oder Weglage oder eingewickeltem Hosenrohr und dessen wohl kaum herschenden Tempgefälle zwischen 40cm Wegunterschied